Folgende Notiz hab' ich für die 7080 gefunden: Bios7080.pdf
Vielleicht hilft's ja auch bei der 920!?
Folgende Notiz hab' ich für die 7080 gefunden: Bios7080.pdf
Vielleicht hilft's ja auch bei der 920!?
Leider kann ich den Hardware Bug nur bestätigen.
Meine Two wurde wegen des Ton-Problems mit dem optischen Ausgang bereits dreimal eingeschickt. Nachdem jeweils das Mainboard getauscht wurde, funktionierte der Ton dann wieder für vier bis fünf Monate. Danach fing es jeweils mit immer häufig werdenden Knackser an, bis dann nach ein paar Tagen gar nichts mehr zu hören war.
Vermutlich werden minderwertige Bauteile verwendet die viel zu schnell an Leuchtkraft verlieren.
Ich kann nur für dich hoffen das du noch Garantie auf das Gerät hast!? Kann dir nur raten, mach' ein Ticket auf und schick' das Gerät ein!
Ich habe hier mal ein paar unterschiedliche Lüfter getestet.
Ersatzlüfter / Alternativlüfter für SUPERRED CHB6012CS-OA
Mittlerweile schon 2 Stück davon im Einsatz.
Try to delete the file "gutemine.list", which should be located in the directory /etc/apt/sources.list.d
Ich habe hier mal ein paar gängige Lüfter getestet.
Ersatzlüfter / Alternativlüfter für SUPERRED CHB6012CS-OA
Vielleicht ist das ja auch für die 7080HD interessant!?
Guten Morgen,
soweit ich mich erinnern kann, ist die Dreambox zunächst in den STOP-Modus zu bringen. In diesem Zustand ist per Terminal (Putty, Hyper Terminal,etc..) eine serielle Verbindung aufzubauen. Dazu sind die Einstellungen wie beim Bootlog erstellen zu nehmen.
https://dreambox.de/board/inde…ootlog-bzw-log-erstellen/
Viel Glück!
Hier mal ein Bild von innen:
5D626112-8B25-4928-9CDB-77195032747A_autoscaled.jpg
Fehlt da vielleicht irgendetwas?
@Messias: Kannst du mal bitte ein Bild von deinem Schalter machen?
Leider ja. Bin auch nicht scharf darauf das Teil nochmal einzuschicken - das hat aufgrund von Ersatzteilmangel sechs Wochen lang gedauert.
Deswegen bin ich umso gespannter was bei dir herauskommt.
Bei mir schaut es leider auch nicht besser aus. 84212BB9-0BA0-4C14-9C67-A985C588B64A_autoscaled.jpgMeine ist erst vor kurzem genau so aus der Reparatur von Dream gekommen - das Mainboard wurde ausgetauscht.
Hattest du auch Probleme mit HDMI?
Mit HDMI hatte ich keinerlei Probleme. Allerdings wenn das bei dir wirklich Hardwarebedingt ist, sollte das mit einem Mainboardtausch auch gelöst werden.
Ansonsten ist die Two echt ein gutes Gerät. Lediglich den NFS-Server habe ich bis heute nicht zum Laufen gebracht: NFS Server läuft nicht rund. Mittlerweile ersetzt sie meine doch schon etwas in die Jahre gekommene 7080HD. Und da ist die Two um einiges schneller und auch viel kleiner.
Das Ticketsystem finde ich auch nicht so gang durchsichtig. Einerseits gibt es die RMA-Anforderung auf https://dreambox.de/RMA/, andererseits werden Fragen auf E-Mails nur unter https://dreamservice.zammad.com beantwortet. Eine einzige Plattform wäre da etwas übersichtlicher. Aber du wirst dich da schon durchkämpfen.
Das mit dem optischen Ausgang scheint auch kein Einzelfall zu sein. Ich habe im März deswegen meine Two eingeschickt. Letztendlich wurde das Mainboard getauscht - auf Garantie. Allerdings musste ich aufgrund von Ersatzteilmangel 6 Wochen darauf warten.
Ich kann dir nur wünschen das es mittlerweile schneller geht!
Das könnte ein Problem mit dem Skin sein.
Kannst du mal probieren, ob es mit dem Default Skin läuft?
Ersatzlüfter / Alternativlüfter
für
SUPERRED CHB6012CS-OA
I. Vorwort
Kein Lüfter hält ewig. Am häufigsten verschleißt irgendwann das mechanische Lager. Meist ist das in Form von (Schleif-)Geräuschen hörbar; oder eben dann später durch den kompletten Stillstand bemerkbar.
Da es nicht (mehr) so leicht ist an originale Ersatzlüfter zu kommen, möchte ich hier mal ein paar alternative Lüftertypen aufzeigen.
Sämtliche Versuche wurden an einer Dreambox 500v2 vorgenommen. Die Drehzahlangaben sind als circa Werte zu betrachten, da sie gerade im nicht-PWM-Betrieb stärker schwanken können.
Steckerbelegung:
Pin | Bezeichnung | Beschreibung |
1 | GND | Bezugsmasse |
2 | V+ | Versorgungsspannung ist von +6V DC bis 12V DC einstellbar unter Hauptmenü/Einstellungen/System/Temperatur- und Lüfterregelung |
3 | RPM | Tacho Feedbacksignal vom eingebauten Lüfter |
4 | PWM | konstante Frequenz von 6,6 kHz; das Puls-/Pausenverhältnis ist einstellbar unter Hauptmenü/Einstellungen/System/Temperatur- und Lüfterregelung |
SUPERRED Tacho.jpgSUPERRED PWM.jpg
II. Übersicht
Hersteller | SUPERRED | ebmpapst | NANUM | Noctua |
Typ | CHB6012CS-OA | 612 F/2L | SE-F6010 | NF-A4x10 |
Maße LxBxH in mm | 60x60x15 | 60x60x15 | 60x60x10 | 40x40x10 |
Ausführung | 4 Pin | 3 Pin | 4 Pin | 4 Pin |
PWM | X | - | X | X |
Strom in mA | 160 | 27 | 100 | 40 |
Leistung in W | k. A. | 0,33 | k. A. | 0,48 |
Preis | k. A. | 12,99€ | 12,99€ | 14,90€ |
Sonstiges | sehr viel Zubehör |
III. Beschreibung
1. SUPERRED CHB6012CS-OA
Steckerbelegung: Pin 1 schwarz, Pin 2 gelb, Pin 3 grün, Pin 4 blau
Dieser Lüfter ist original in der Dreambox 500v2, 800se, 7080HD verbaut. Somit dient dieser Lüfter als Vergleichsmuster.
Die Luftstromrichtung ist nach oben, also aus dem Gehäuse heraus.
Bei einer Einstellung "Lüfter 1 Spannung" 02/51 und "Lüfter 1 PWM" 02/51 wird bei einer durchschnittlichen Drehzahl von ca 1675 rpm eine Mainboardtemperatur von 43°C erreicht.
2. ebmpapst 612 F/2L
Steckerbelegung: Pin 1 blau, Pin 2 rot, Pin 3 weiss, Pin 4 (entfällt)
3Pin-Lüfter anschließen_autoscaled.jpg
Lüfter mit nur 3 Pins - also ohne PWM.
Am Stecker befindet sich eine Codiernase, die man mit einem Messer entfernen kann, da man ihn sonst nicht einstecken kann.
Die Drehzahlanzeige ist plausibel.
Regelbar ist der Lüfter standardmäßig zwischen 3300 und 4800 rpm. Das erscheint etwas hoch - ist auch leicht hörbar.
a) Modifikation #Low-Noise:
Testweise werden unterschiedliche Widerstände in Reihe zum roten Draht geschaltet.
- mit einem 150 Ohm Widerstand ist der Lüfter regelbar zwischen 2600 und 3850 rpm.
- mit einem 250 Ohm Widerstand ist der Lüfter regelbar zwischen 2250 und 3250 rpm.
- mit einem 270 Ohm Widerstand ist der Lüfter regelbar zwischen 2190 und 3200 rpm.
Ein größerer Widerstand wie 270 Ohm ist nicht zu empfehlen, da sonst die Spannung am Lüfter zu klein wird. Die Folge davon ist, das der Lüfter stehen bleiben kann, bzw. aus dem Stillstand nicht wieder anläuft. Da die Verlustleistung am Widerstand relativ klein ausfällt, reichen Standardwiderstände mit 1/4W vollkommen aus. Letztendlich wurde ein 270 Ohm Widerstand eingelötet und zur Isolierung mit einem Schrumpfschlauch überzogen.
Bei einer Einstellung "Lüfter 1 Spannung" 00/51 wird bei einer durchschnittlichen Drehzahl von ca 2190 rpm eine Mainboardtemperatur von 40°C erreicht.
3. NANUM SE-F6010
Steckerbelegung: Pin 1 schwarz, Pin 2 gelb, Pin 3 grün, Pin 4 blau
Im Netz wird dieser Lüfter öfters als gute Alternative angepriesen. Der Lüfter gibt im Betrieb bei sämtlichen Drehzahlen Geräusche in Form von einem Fiepen/Pfeifen von sich.
Die Drehzahlanzeige ist erstmal nicht plausibel. Scheinbar liegt eine Störung beim Tachosignal vor - es werden teilweise stark schwankende Drehzahlen von bis zu 500000 rpm angezeigt. Nur wenn eine Messspitze in den Stecker (Pin 3) gedrückt wird, ist die angezeigte Drehzahl plausibel.
Regelbar ist der Lüfter standardmäßig zwischen 1200 und 8000 rpm.
Werden niedrigere Einstellwerte als 6/51 verwendet, bleibt der Lüfter manchmal stehen, bzw. läuft gar nicht an.
Bedingt durch die niedrigere Bauhöhe von nur 10mm wird eine höhere Drehzahl benötigt, um den gleichen Luftstrom bzw. Kühlwirkung zu erreichen.
Bei einer Einstellung "Lüfter 1 Spannung" 10/51 und "Lüfter 1 PWM" 10/51 wird bei einer durchschnittlichen Drehzahl von ca 2130 rpm eine Mainboardtemperatur von 43°C erreicht.
a) Modifikation #Betrieb ohne PWM:
Mit einer Büroklammer die Arretierung vom Pin 4 etwas eindrücken.
Pin Arretierung lösen_autoscaled.jpg
Hat man die richtige Stelle gefunden, kann der Pin ganz leicht am blauen Draht nach hinten aus dem Stecker gezogen werden. Zur Sicherheit das kein Kurzschluss verursacht wird, den herausgezogenen Pin mit einem Isolierband abkleben.
Regelbar ist der Lüfter nun ohne PWM zwischen 4250 und 8750 rpm.
Die Drehzahl ist natürlich etwas hörbar. Allerdings ist beim Betrieb ohne PWM kein Fiepen/Pfeifen mehr hörbar.
Bei einer Einstellung "Lüfter 1 Spannung" 0/51 wird bei einer durchschnittlichen Drehzahl von ca 4250 rpm eine Mainboardtemperatur von 36°C erreicht.
b) Modifikation #Betrieb ohne PWM + #Low-Noise:
Testweise werden unterschiedliche Widerstände in Reihe zum gelben Draht geschaltet.
- mit einem 100 Ohm Widerstand ist der Lüfter regelbar zwischen 2650 und 4900 rpm. Bei einer Einstellung von kleiner als "Lüfter 1 Spannung" 4/51 läuft er nicht mehr selbstständig an. Bei dieser Einstellung hat der Lüfter eine Drehzahl von 3700 rpm. Der Widerstand wird warm, da die Verlustleistung relativ hoch ist (gemessen 0,3W).
- mit einem 150 Ohm Widerstand ist der Lüfter regelbar zwischen 2200 und 4200 rpm. Bei einer Einstellung von kleiner als "Lüfter 1 Spannung" 6/51 läuft er nicht mehr selbstständig an. Bei dieser Einstellung hat der Lüfter eine Drehzahl von 3600 rpm. Der Widerstand wird warm, da die Verlustleistung relativ hoch ist (gemessen 0,3W).
- mit einem 220 Ohm Widerstand läuft der Lüfter bei keinerlei Einstellung selbstständig an.
Im Vergleich zum ebmpapst 612 F/2L hat der NANUM SE-F6010 einen wesentlich höheren Stromfluss wodurch auch die höhere Verlustleistung am Widerstand zurückzuführen ist. Da mir die Verlustleistung zu hoch ist wurde an dieser Stelle auf weitere Versuche verzichtet.
4. Noctua NF-A4x10
Steckerbelegung: Pin 1 schwarz, Pin 2 gelb, Pin 3 grün, Pin 4 blau
Am Stecker befindet sich eine Codiernase, die man mit einem Messer entfernen kann, da man ihn sonst nicht einstecken kann. Aufgrund der kleineren Größe kann der Lüfter nur mit einer von vier Schrauben befestigt werden.
Die Drehzahlanzeige ist plausibel.
In der Praxis zeigt sich ein schlechter Luftdurchsatz, da die Lüfteraussparungen im Abdeckblech der Dreambox für einen 60x60mm Lüfter optimiert wurden.
Unterm Strich wird mit diesem Lüftertyp in der Dreambox nicht annähernd ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.
Bei einer Einstellung "Lüfter 1 Spannung" 15/51 und "Lüfter 1 PWM" 15/51 wird bei einer durchschnittlichen Drehzahl von ca 3100 rpm eine Mainboardtemperatur von 50°C erreicht.
IV. Fazit
Die für mich beste Alternative ist der Lüfter von ebmpapst 612 F/2L. Mit Hilfe der Modifikation lassen sich die Drehzahlen auf Werte von unter 3000 rpm drücken, welche ich als kaum hörbar empfinde.
Der Nanum SE-F6010 kann nur bedingt empfohlen werden. Hörbar ist er entweder durch das Fiepen/Pfeifen oder mit der Modifikation durch die hohe Drehzahl.
Der Noctua NF-A4x10 war ein netter Versuch, ist jedoch größenbedingt für eine Dreambox nicht geeignet. Vom Hersteller Noctua ist leider kein passender Lüfter in den Maßen 60x60 erhältlich. Die 25mm dicke Version passt nicht in die Dreambox.
Solltet Ihr noch weitere kompatible Typen kennen oder sogar selbst in Betrieb haben, zögert nicht das hier zu posten. Ich bin völlig offen dafür diesen Beitrag jederzeit zu ergänzen.
Für mögliche Schäden, die Ihr an eueren Dreamboxen verursacht ist jeder selbst verantwortlich. Dafür übernehme ich keine Haftung!
Hallo bauci,
vielen Dank für deine Nachricht!
Irgendwie ist es schön zu hören, das man nicht alleine mit dem Problem ist. Andererseits scheint es ja tatsächlich ein Problem im Betriebssystem zu sein, wenn es auf der One & Two auftaucht.
Bislang habe ich noch keine Lösung gefunden. Hatte eigentlich vor, meine 7080 mal durch die Two zu ersetzen. Aber solange der NFS-Server nicht vernünftig läuft steht die Two erstmal in der Ecke. Gelegentlich versuche ich nach neuen Updates ob das Problem gefixt wurde, aber bislang leider nicht.
Bleibt uns also nur abzuwarten.
Momentan habe ich noch Hoffnung, da für die Two ja noch nicht einmal ein Stable Image erschienen ist.
Musste leider auch schon feststellen, das das Netzwerk der Two noch nicht rund läuft.
Erstmal abwarten....
Wurde vielleicht versehentlich ein Image von der DreamOne geflasht?
Vielleicht hilft folgender Link;
Nicht ganz freiwillig habe ich nun auf der Dreambox 500v2 (OE2.0 / IP: 192.168.178.242) eine Neuinstallation durchgeführt. Allerdings hat es das Problem auch nicht verändert.
Die beiden Einträge /media/hdd UND /media/hdd/movie kamen zustande nachdem ich auf der Dreambox 500v2 (Client) in der auto.network den Eintrag
einmal ohne "/movie" ausprobiert hatte. Selbst nach dem Zurückstellen, oder der Neuinstallation blieb der doppelte Eintrag auf der Serverbox durch den Befehl showmount -a bestehen. Da ich nicht wusste, wo auf der Serverbox der doppelte Eintrag gespeichert wird, habe ich ein nicht zu altes Backup zurückgespielt. Jetzt zeigt der Befehl showmount -a wieder wie gewohnt:
All mount points on dreambox:
192.168.178.242:/media/hdd/movie
192.168.178.243:/media/hdd
192.168.178.246:/media/hdd/movie
Aber nun zurück zum eigentlichem Problem. In der /etc/exports auf der Serverbox schauts so aus:
Der Befehl systemctl status rpcbind.service bringt im laufenden Zustand:
● rpcbind.service - RPC Bind Service
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/rpcbind.service; indirect; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Thu 2020-12-03 16:06:08 CET; 25min ago
Process: 1966 ExecStart=/usr/sbin/rpcbind $RPCBIND_OPTS (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 1967 (rpcbind)
CGroup: /system.slice/rpcbind.service
└─1967 /usr/sbin/rpcbind
Dec 03 16:06:08 dreambox systemd[1]: Starting RPC Bind Service...
Dec 03 16:06:08 dreambox systemd[1]: Started RPC Bind Service.
Der Befehl systemctl status rpcbind.service bringt im abgeschmierten Zustand:
● rpcbind.service - RPC Bind Service
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/rpcbind.service; indirect; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: signal) since Thu 2020-12-03 16:33:59 CET; 2min 11s ago
Process: 1966 ExecStart=/usr/sbin/rpcbind $RPCBIND_OPTS (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 1967 (code=killed, signal=ABRT)
Dec 03 16:06:08 dreambox systemd[1]: Starting RPC Bind Service...
Dec 03 16:06:08 dreambox systemd[1]: Started RPC Bind Service.
Dec 03 16:33:59 dreambox systemd[1]: rpcbind.service: Main process exited, code=killed, status=6/ABRT
Dec 03 16:33:59 dreambox systemd[1]: rpcbind.service: Unit entered failed state.
Dec 03 16:33:59 dreambox systemd[1]: rpcbind.service: Failed with result 'signal'.
Display More
So wirklich schlau, werde ich daraus nicht.
Nach wie vor habe ich das Gefühl, das der NFS-Server mit dem Betriebssystem der TWO im Zusammenspiel mit einer älteren OE2.0-Software nicht klar kommt.
Aber trotzdem DANKE für euere Beteiligung und Anteilnahme!!!
zur Zeit sind 46 Mitglieder (davon 5 unsichtbar) und 52 Gäste online - Record: 5,681 Users ()