Welche Bugs meinst du?
Gruß
Posts by maschine
-
-
-
Hannibal
Habe die LCD4Linux-Unterstützung für OE 2.0 hinzugefügt.Einfach am Anfang des Threads die Datei dreambox-usbtft-oe2-experimental_1.0-0-2 0130103-r4_mips32el.ipk herunterladen und installieren.
Weiß nicht genau ob das schon mit Joerg seinem LCD4Linux-Plugin direkt funktioniert, wird aber bestimmt bald kommen.
Ich hatte es mit: enigma2-plugin-extensions-lcd4linux_2.7-r2_mips32el.ipk getestet und musste noch ein paar Kleinigkeiten anpassen. Am Besten das erwähnte Paket installieren und die angehängte plugin.py nach /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/LCD4Linux kopierren.
Bitte nur mit der 2.7 Version von dem LCD4Linux-Plugin verwenden sonst kann die Box abstürzen.Weiterhin muss man noch in der Konsole folgende Zeile eingeben und eventuell einen Neustart durchführen:
tft-bmp-mode.shFalls man das LCD4Linux-Plugin wieder deaktivieren möchte dann über:
tft-dream-mode.shGruß
maschine -
Hi,
das Display funktioniert mit jedem Image.
Gruß
maschine -
Hi,
joergm6
freut mich, dass es bei dir läuft.Das Display ist eigentlich für den internen Betrieb gedacht. Daher habe ich auf eine weitere Regelung der Helligkeit verzichtet. Ist das Display in der Box muss man auf ca. 20 Zeilen verzichten, da dieser Bereich von dem Plastik der Frontblende verdeckt wird. Vermutlich ist dadurch der Darstellungsfehler nicht aufgefallen ;-).
Werde bei der nächsten Version des Installers eine Option für den externen Betrieb vorsehen. Würde das Display an deiner Stelle dennoch einbauen - macht echt was her ;-).
Hanniball
Da ich selbst OE1.6 nutze, kam ich noch nicht dazu die Programme anzupassen.Gruß
maschine -
-
Hi,
das habe ich wohl etwas ungeschickt in meinem Code geschrieben.
In showledpixel muss eine 1 oder größer drin stehen. Die Rechte von den Dateien sollten dann noch gesetzt werden. Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Werde das in einer nächsten Version abändern, so dass es genügt wenn die Dateien vorhanden sind...
Kannst noch mal Bescheid geben ob das mit der 1 funktioniert.
Gruß
-
-
Hi,
das Mini-TV für das interne TFT an der 8000/7020HD sollte nun laufen und kann vorerst unter OE 1.6 getestet werden.
Das Installationspaket und eine kleine Anleitung ist im Changelog unter IPK: TFT-Display an der DM8000/DM7020HD für OE 1.6 (LCD4Linux/Mini-TV) und OE 2.0 zu finden.
Die Anzeige ist noch recht langsam (grab). Je nach Auflösung des Senders bekommt man zwischen 1-4 Frames pro Sekunde hin. Das ganze ist noch experimentell und enthält sicherlich noch ein paar Bugs. Falls jemand eine schnellere Methode als grab für das Auslesen des Framebuffers kennt oder den Link zu den Sourcen von grab hat, dann bitte Bescheid geben. Vielleicht lässt sich noch etwas an der Performance schrauben.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Gruß
maschine -
-
Ich habe eine Vermutung.
Könntest du bitte in der Datei /etc/init.d/usbtftdisplay.sh in der Zeile 16 folgendes ändern:
Aus dem:
ein kill -15 machen:
Vermutlich funktioniert es dann schon. Kann das leider selbst nicht testen, da ich kein OE2.0 installiert habe und auch keine 8000er habe.
Wenn das funktioniert, nehme ich die Änderung direkt im Paket mit auf.
Danke im Voraus.
Gruß
-
-
Danke für die schnelle Antwort. Hab's jetzt auch nochmal in C geschrieben.
War gerade dabei das interne TFT von der 8000er und 7020er an dein geniales LCD4Linux-Plugin anzupassen. Funktioniert nun auch ohne Probleme. Hättest du eventuell Interesse die Unterstützung mit in deinem Plugin aufzunehmen?
Damit es funktioniert müssen nur ein paar Zeilen Code geändert werden ;-).
Meine unschönen Änderungen sind:
Zeile 186 den LCDType in "only Picture 400x240" geändert:Code("33", _("only Picture 800x480")), ("36", _("only Picture 800x600")), ("37", _("only Picture 400x240"))]
Ab Zeile 5979 das Bild als BMP in dem TFT-Fifo für Bitmaps speichern:
Codeif LCD4linux.SavePicture.value.find("1") >= 0: try: if os.path.isfile("/etc/grautec/settings/takeownership"): im.save("/tmp/usbtft-bmp", "BMP") except: L4log("Error write Picture")
Die Hintergrundbeleuchtung kann wie folgt eingestellt werden:
Codeif os.path.isfile("/etc/grautec/settings/takeownership"): os.system('echo WERT > /proc/stb/lcd/oled_brightness')
Gültige Werte für die Helligkeit sind zwischen 0 - 127.Würde mich riesig freuen wenn du das mit aufnehmen kannst. Meine Python-Kenntnisse sind nicht die Besten.
Hast du ein internes TFT in deiner Dreambox verbaut? Würde dir dann noch vorab das IPK zukommen lassen.
Und nochmal ein dickes Lob an dein Plugin.
Gruß
-
Davon wußte ich nichts. Hast du mal mein aktuelles IPK ausprobiert?
Siehe:
IPK: Interne TFT-Display an der DM8000/DM7020HD für OE 1.6 und OE 2.0Eventuell ist das da schon behoben. Würde mich über Rückmeldung freuen.
Gruß
-
Hi,
was funktioniert denn bei dir nicht wenn man fragen darf?
Gruß
-
Hi Jörg,
hast du eine schnellere Lösung gefunden? Würde mich auch interessieren.
Gruß
-
Hallo Zusammen,
hier einmal vorab die Installationspakete (IPK) für das interne RGB-TFT für die DM8000 und DM7020HD für OE 1.6 und OE 2.0. Die IPKs funktionieren an beiden Boxen.
Bei OE 1.6 (dreambox-usbtft-dream) werden, wie gehabt folgende Bibliotheken benötigt:
- usbutils
- libusb-0.1-4
- libusb-1.0-0
- libusbpp-0.1-4Bei OE 2.0 (dreambox-usbtft-oe2-experimental) wird lediglich die Bibliothek libusb-1.0-0 verwendet.
Bitte macht sicherheitshalber ein Backup eurer skin_user.xml vor der Installation.
Falls es Probleme geben sollte, dann bitte hier posten.
Viel Spaß beim Testen!
Gruß
maschineChangelog:
20130103-r4 noch experimentell (OE2.0) und 20121216-r4 noch experimentell (OE1.6):
*mit LCD4Linux-Unterstützung
*TFT kann TV darstellen - Stichwort Mini-TV (noch sehr langsam)Um das Display zusammen mit LCD4Linux zu verwenden muss natürlich das Plugin von Joerg installiert werden. (Hier: LCD4linux-Plugin)
Das Plugin muss dann über die Menüführung so konfiguriert werden, dass das Interne TFT der Box ausgewähkt ist.
Damit das Display im LCD4Linux-Modus arbeitet muss in der Konsole das Skript tft-bmp-mode.sh ausgeführt werden. Je nach Image kann es sein, dass Enigma neugestartet werden muss.
Im Installationspaket sind ein paar neue Skripte hinzugekommen:
tft-bmp-mode.sh:
Schaltet das Display in den Bitmap-Modus. Damit können Bitmaps mit einer Auflösung von 400x240 und 24-Bit RGB direkt an das Display gesendet werden (z.B.: cat irgendein-bmp.bmp > /tmp/usbtft-bmp).tft-dream-mode.sh:
Setzt die Display-Ansteuerung wieder in den "normalen" Modus, so dass die Einstellungen aus der skin_user.xml wieder angezeigt werden.tft-dream-mode-noskin.sh:
Damit läuft das Display einfarbig in der Standard-Auflösung von 128x64. Wie mit dem originalen Display und der "normalen" skin_user.xml. In diesem Modus kann schnell zwischen dem LCD4Linux-Plugin und der Enigma2-Displayansteuerung umgeschalten werden. Wenn dieser Modus gesetzt wird muss die Box neugestartet werden.
Das Umschalten zwischen LCD4Linux und Enigma funktioniert über die Programme tft-dream-mode-400x240 (LCD4Linux-Modus) und tft-dream-mode-128x64 (Enigma2-Modus). Diese senden einen kurzen Befehl an das Display.tft-tv.sh
Zeigt auf dem Display insgesamt 1000 TV-Bilder (Mini-TV). Das ganze ist noch recht langsam - aber ein Anfang. Nachdem man dieses Skript ausgeführt hat muss man danach entweder den Dream- oder den Bitmap-Modus manuell setzen damit das Display wieder normal arbeitet. Wer mag kann die Skripte gerne auch auf seine Bedürfnisse anpassen.Zwischen den Modi kann man zur Laufzeit umschalten. Da ich kein Plugin-Schreiber bin, geht dies momentan nur über die Konsole.
20121208-r2:
*DM8000 bei OE 2.0 wurde die RGB-Led nicht angesteuert (behoben)
*DM7020HD die Hintergrundbeleuchtung des TFTs wurde nicht abgeschalten (behoben)20121124-r1:
*erste Version -
-
Moin,
das werde ich noch anpassen. Will jetzt erst mal eine Woche abwarten und schauen ob noch weitere Bugs zusammenkommen. Dann kann ich gleich mehrere Sachen fixen - sofern notwendig.
Also viel Spaß beim Testen
Viele Grüße
maschine -
Habe das Paket auf Seite -1- gestellt. Ist nun aktuelles Paket.
ALTE NACHRICHT:
Einen schönen Guten Morgen,als Dateianhang findet ihr ein neues Paket mit dem der Display-Versatz nicht mehr auftreten sollte. Aber ohne Garantie...
Vielleicht kann auch jemand eine Anleitung (oder skin_user.xml) schicken, was ich wie einstellen muss damit ich diesen Bug selbst beobachten kann.
Jogi29
lsusb ist noch nicht korrekt implementiert.Gruß
maschine