Posts by Binsche

    Das hat sich zuvor so gelesen, als würde sich die Antenne an der Hauswand oder irgendwo befinden, wo man leichter Zugang hat. Aufs Dach brauchste nicht extra


    Dann setzen wir doch an diesem Punkt an:

    Quote

    Wenn ich nun einen Sendersuchlauf starte, dann findet er mir zwar ein paar Sender jedoch den großteil findet er nicht.


    Bitte nenne diese Sender beim Namen und auch, auf welcher Frequenz sie empfangen werden (Menü Information Kanal/Transponder Info)

    Quote

    ich bin heute in eine neue Wohnung mit vormontierter Satschüssel gezogen.
    Laut Auskunft ist das nur Astra 19.2... Am LNB gehen 2 Kabeln weg die vermutlich jeweils ins Schlafzimmer und Wohnzimmer gehen.


    Mach bitte ein paar aussagekräftige Bilder der Anlage, insbesonders vom LNB und den beiden abgehenden Leitungen. Enden die wirklich in Schlafzimmer / WZ?
    Ist die Antenne samt LNB nur für Dich/Deine Wohnung?


    Wenn man deine Liste weiterführen würde, sollte 11347V funktionieren, also zumindest Signal angezeigt werden, wo 3 Sender aus dem ZDF Vision Paket aufgeschaltet sind:
    3 Sat HD
    KiKa HD
    ZDF Info HD


    Funktionieren diese Sender (u.U. erst nach manueller Kanalsuche) dann mit Bild und Ton? Welche Werte zeigt das Satfinder Plugin bei dieser Transponder Frequenz an?

    In der Skizze habe ich Quad/Quattro LNB für Astra 19.2 geschrieben


    Warum? Funktionieren wird beides


    Wenn Du das Quad LNB behalten möchtest, muss der Multischalter auch Quad LNB tauglich sein. Das heisst er simuliert mit bestimmten Schaltbefehlen dem LNB, dass der LNB je Ausgang auf eine bestimmte Ebene (Polarisation/Band) schaltet. Hierbei ist die Leitungszuordnung egal.


    Wenn du den Quad LNB gegen einen Quattro LNB tauschen solltest, musst zu zwingend auf die korrekte Zuordnung bei den 4 Leitungen achten (gekennzeichneter LNB Ausgang -> passender Multischalter Eingang)


    ---


    Solltest Du doch umsteigen wollen, auf einen 17/8 Multischalter...
    Ja, der EMP ist Quad-LNB tauglich, zumindest laut Hersteller:
    https://www.emp-centauri.cz/in…teg=1&id_pkateg=14&id=249


    Wenn Du noch mehr willst, z.B. alle 8 Sat Positionen auf max. 12 Teilnehmer, dieser hier:
    https://www.emp-centauri.cz/in…ateg=1&id_pkateg=15&id=75

    Nochmal:
    Die Lösung von cepheus ist die Königslösung. Damit stehen dann jedem Receiver alle Satelliten zur Verfügung


    Du hast entweder nicht richtig gelesen oder es vom Aufbau her nicht verstanden.


    Deine Variante mit einem z.B. quad-tauglichen 5/8er Multischalter würde genauso gehen. Aber nur die Receiver, die jetzt Zugriff auf die 4 Sat Positionen haben, haben auch weiterhin diesen Zugriff. Alles was neu dazu kommt:

    Quote

    Brausche nur einen Teilnehmer mehr für Astra 19,2°


    hat dann auch nur Zugriff auf den Astra 19,2°


    Quad LNB für 19.2°O ---> 4 Leitungen ---> 4 Sateingänge vom Multischalter (HL/VL/HH/VH)


    Die Teilnehmerausgänge vom Multischalter speisen die jetzt vorhandenen Diseqc Schalter weiterhin ein, und die separate Leitung zu dem zusätzlichen Receiver (der dann nur auf Astra Zugriff hat)


    Übersichtsschaltplan anbei...

    Quote

    Original von loui
    Es gibt ja Multischalter die Quad tauglich sind. Würde das irgenwie funktionieren, sprich die 4 Kabel an den Multischalter, dann von dort weiter zu den verschiedenen Teilnehmern?


    Das würde genauso funktionieren. Mit der Variante von cepheus haben halt alle Receiver/Tuner angeschlossen am Multischalter Zugriff auf alle 4 Satelliten. Mit deiner Variante eben nur die, die an den Diseqc Schaltern angeschlossen sind. Der Rest kann nur Astra 19,2°Ost schauen (bei direkter Verbindung Receiver - Multischalter)


    Deine Variante:
    Vom Quad LNB für Astra 19,2°Ost mit 4 Leitungen zum (Quad-LNB tauglichen) 5/x Multischalter. Von den dortigen Teilnehmerausgängen 4x zu den jetzt bereits vorhandenen 4/1 Diseqc Schaltern auf den bereits vorher genutzten Eingang

    Also kein Signal, wie bereits vermutet. Du könntest nun noch eine letzte Probe machen, indem Du einen anderen (falls vorhanden) Sat Receiver an dem gleichen Sat Anschluss testet, an dem die DM900 kein Signal auf der Frequenz empfangen kann.


    Meine Vermutung, dass das fehlende/fehlerhafte Signal auf der Frequenz 11391H mit der verbauten Sat Empfangsanlage zusammen hängt, würde sich bestätigen, wenn ein anderer Receiver ebenso nichts empfängt.


    Wie schon öfters erwähnt, der Transponder 11391 H verwendet DVB-S/QPSK.
    RTL2CH wird mit H.264 komprimiert und RTL UHD mit HEVC. Selbst ein SD Sat Receiver sollte, wenn ein Signal auf 11391H vorhanden ist, beim Suchlauf die Programme finden, er kann sie aber aufgrund fehlender Komprimierungscodecs nicht mit Bild darstellen. Ein HD Receiver wie z.B. die Dreambox 525 findet die beiden Sender im Suchlauf, kann aber nur den RTL2CH anzeigen (DM525 ist ja kein UHD Receiver, der die UHD Bildauflösung darstellen kann)

    Was für Signalwerte hast du denn auf diesen Sendern?


    Also z.B. Servus TV HD Deutschland? Und auf ZDF HD?


    Bitte im Satfinder prüfen und Bilder davon machen oder die Werte merken und hier mitteilen


    Sollte, wie ich vermute, auf 11391 H kein Signal vorhanden sein, liegt es vermutlich eher an der Empfangsanlage, weniger am Tuner oder der Box selbst

    Quote

    Original von best
    Da musst DVB-S2 einstellen nicht DVB-S1


    Verbreite keinen Mist! Das ist ein ganz normaler DVB-S/QPSK Transponder


    @ Schirmherr, du kannst noch versuchen einen Blindscan zu starten:
    Dazu gehst du auch in die manuelle Suche, wechselst aber in der Zeile Art der Suche von einzelnen Transponder mit den Pfeiltasten rechts oder links auf "Blindscan"


    Bei Startfrequenz 11300 eingeben und als Endfrequenz 11400, nur bei Horizontal suchen (vertikal ausschalten). Restliche Einstellungen wie im Bild


    Da sollten 4 Transponder gefunden werden, mit 9 Kanälen in der Kanalsuche. Was für ein Ergebnis erhältst du?

    Mir ist klar, dass der auf S2 steht, sobald du das manuelle Such Menü aufrufst. Aber wenn du mit der Pfeiltaste < oder > bei System DVB-S auswählst, muss/sollte der Sender gefunden werden


    Da läuft zwar grad kein reguläres Programm, aber die Promo/Info Tafel wird gesendet. Ist wie alles von HD+ verschlüsselt


    Auf gleichem Transponder wird übrigens auch das frei empfangbare Programm von RTL2 CH in SD ausgestrahlt. Das muss/sollte dann ebenso gefunden werden


    So zumindest hier, wenn ich die Such Einstellungen aus dem vorher gezeigten Bild1 verwende...

    Natürlich kannst du das Signal damit auf zwei Endgeräte verteilen, der 2-fach Verteiler ist ja noch dazu diodenentkoppelt, so dass Spannung von Gerät A keinesfalls auf Tuneranschluss von Gerät B kommt


    ABER!:
    Es wird nur sehr eingeschränkt funktionieren, wenn beide Endgeräte gleichzeitig laufen! Bestenfalls nur Endgerät A oder Endgerät B nutzen! (Also wenn A "an" ist, "B" richtig ausschalten/herunterfahren)


    Ich verteile mit genau so einem 2-fach Sat Verteiler das Signal von einem Single LNB an zwei Endgeräte (eben entweder läuft Gerät 1 oder 2)


    Doppelte Spannung :grinning_squinting_face: Der war gut
    (Die Ausgänge des 2-fach Verteilers sind durch Dioden entkoppelt, damit der Strom/Spannungspfad nur in eine Richtung geht und v.a. parallel geschaltet, daher addiert sich die Spannung nicht! Also kaputt kann da nix gehen am LNB)


    Und ja, auch ganz klar: Der Verteiler muss die Spannung von je einem Ausgang auf den Eingang durchschalten (können). Sonst geht ja gar nix


    Im zweiten angehängten Bild sieht man es ja ganz schön:
    Das hochfrequente Satsignal geht oben rein und teilt sich auf (daher je der Verlust von aufgedruckten 7dB sprich Verteildämpfung des Pegels) und geht unten 2x raus.


    Der Spannungspfad von den beiden Endgeräten geht genau entgegen gesetzt. Der Receiver/Tuner schickt Spannung und Steuerbefehl zum LNB, also unten rein oben raus. Die beiden Symbole der Dioden bedeuten, dass die Spannung von Receiver A nur auf den Eingang oben geht, aber nicht auf Receiver B bzw. Ausgang 2 unten (und andersrum)


    Es geht selbst mit einer DM900 oder DM920 hervorragend, da braucht es noch nicht mal "andere E2 Boxen". Wer aber denkt, die Boxen wären dafür extra gebaut, hat ein geistiges Problem.
    Es ist ein großer Unterschied, wenn sich ein Receiver in der Praxis (eher zufällig) als DX-tauglich erweist, oder ob er (vor der Markteinführung) schon als neuer DX-Receiver angepriesen wird, was bei keiner Dreambox jemals der Fall war.


    Was ich nicht ganz verstehe, wenn Du schon so ein "alter Hase" bist (wie Du Dich hier darstellst), müsstest Du DXTV kennen.
    Und dort wurde bereits im Juni geschrieben, dass die Box keinen "DXer" ansprechen will/soll
    http://forum.dxtv.de/wbb/thread.php?postid=516526#post516526
    Wenn man bissele Hirn in der Rübe hat, wartet man einfach, bis genug positive Rückmeldungen kommen, dass die Box entsprechend tauglich ist und kauft dann.


    Quote

    Wir können hier Schluß machen es bringt nichts.


    Das ist mal ein wahres Wort... Ich hoffe inständig, es bleibt dabei :face_with_tongue:

    Ja der schaut wirklich toll aus... Lass mal das WD40 o. Caramba wirklich lang einwirken. Wenns bei euch so viel regnet wir hier, ruhig nach dem Regen nochmal einsprühen und einwirken lassen, falls es weggespült wird. Normal kriecht das WD40 selbst unter Rost und die Schraube sollte sich irgendwann lösen lassen. Auch unter der fest sitzenden Halteschelle von 28.2°E nicht mit WD40 geizen. Da wird wohl auch darunter mittlerweile der Rost sitzen. Dann vorsichtig unten mit einem alten Schraubendreher leicht auseinander hebeln, dass sie sich irgendwann bewegen lässt. Dadurch, dass die Schraube durchgeschraubt und auf der anderen Seite mit Mutter gekontert war, ist die Halteschelle sicher noch gut festgeklemmt und durch den Rost "pappt" es zusammen


    Habe hier eine ausrangierte 85er DAA liegen und muss sagen, dass selbst die Montage von nur einem LNB mit dieser LNB Halteschelle fast schon eine Zumutung ist. Auf einer Multfeed Schiene schier eine Fehlkonstruktion


    Bedenke auch, dass die Schiene jetzt für 28.2° leicht nach oben gebogen wurde. Das muss spiegelverkehrt auf der anderen Seite der Schiene nach unten ebenfalls praktiziert werden


    Viel Erfolg

    Genau, an den Quad könnte man 4 Teilnehmerableitungen direkt anschliessen bzw. eben 4 einzelne Receiver betreiben (oder über weitere Diseqc 2/1 Schalter mit den Teilnehmeranschlüssen des Kathrein Multischalters kombinieren). Das vorher erwähnte Quattro Modell des LNB setzt zur Verteilung dann einen Multischalter dahinter voraus


    Zum Thema Verstärkung...
    Ich persönlich weiss nicht, wie diese 72dB zustande kommen sollen, die man in mancher Produktbeschreibung/Bewerbung liest.


    Die Inverto Black Ultra Serie hat laut Hersteller Inverto eine Mindestverstärkung von 60dB (so steht es in der englischen Beschreibung bei HM-Sat sogar dabei). Geht man davon aus, dass die oberen Sat Frequenzen mehr verstärkt werden (weil diese von Haus technisch mehr gedämpft werden) und gibt 5dB dazu, kommt man bei realen Verstärkung des Sat Signals von 65dB (lass es 68dB sein wenns viel is) heraus


    Zum Thema Rauschmaß...
    Es ist technisch schlicht nicht möglich, einen LNB herzustellen, der als gesamtes Speisesystem ein Rauschmaß von weniger als 0,5 - 0,7dB hat. Diese 0,1dB oder 0,2dB Rauschmass sind Spitzenwerte, die bestimmte Bauteile auf der LNB Platine erzielen. Und damit wird natürlich dann geworben, weil ein niedrigeres Rauschmass sich einfach toller liest und folglich besser verkauft wird


    Kurzum von diesen beiden Werten/Angaben allgemein nicht blenden lassen


    Die Inverto Black Ultra sind aus meiner Sicht und Erfahrung aber durchaus eine Überlegung wert, sie gegen die Grundigs auszutauschen, auch wenn die Grundig LNB nicht kaputt sind. Selbst nutze ich den Black Ultra Quattro und die Single Version seit vielen Jahren.

    Der Abstand zwischen beiden LNB (Mitte Feedkappe oder Mitte der LNB Halteschelle) in cm oder mm bleibt gleich... Der Orbitale Abstand der Satelliten ändert sich ja nicht, nur weil du jetzt anders ausrichtest


    Den Abstand jetzt von LNB zu LNB müsstest Du Dir notieren und dann, wenn du die Schüssel mit dem LNB für 28,2° zentral im Fokus auf 28,2° ausgerichtet hast, den LNB für 19,2° eben wieder aussen (mit gleichem Abstand) auf die Schiene setzen. Bissele Feintuning für den Astra 19,2° LNB musste dann eh machen... Das geht nicht pi mal Daumen sondern immer unter Berücksichtigung der bestmöglichen, erreichbaren SNR dB Werte der Box


    Bevor Du da praktisch was veränderst, musste natürlich messen, ob der LNB für 19,2° dann soweit aussen montiert werden kann. Sprich ob da noch Multifeed Schiene ist, oder die Schiene zu kurz wäre


    Fuba DAZ 104 wird mit insgesamt max. möglichen 24° angegeben, also +12/-12° von 0° (Fokus) aus. Damit sollte es eigentlich möglich sein, 28.2° zentral im Fokus zu montieren und 19,2° schielend daneben.


    Den Hotbird kannst du dann aber abschreiben, wenn der 28,2° im Fokus ist. Da kommt quasi kein brauchbares Signal mehr für Hotbird 13,0 auf den LNB. Selbst wenn die Schiene gerade noch lang genug wäre und Platz für den LNB wäre. (Was ich bezweifle)


    Ob dann der UK Beam komplett zu empfangen ist? Versuch mach kluch.


    Inverto Black Ultra Twin:
    https://www.hm-sat-shop.de/lnb…a-idlb-twnl40-0-2-db?c=77


    Inverto Black Ultra Quattro (für Multischalter Betrieb):
    https://www.hm-sat-shop.de/lnb…a-idlb-qutl40-0-2-db?c=78


    Schaltest Du die Signale vom Twin LNB und zwei Ausgänge vom Multischalter jeweils mit einem Diseqc 2/1 Schalter zusammen auf je eine Teilnehmerleitung, oder?

    Vielleicht hast du die Möglichkeit einen weiteren Receiver an beiden Legacy Anschlüssen nacheinander zu testen, der während des Gewitters weder am Stromnetz noch an der Antennenanlage (Satschüssel bzw. LNB) angeschlossen war?
    (Von dem Receiver du sicher weisst, dass er funktioniert)


    Wenn Du Glück hast, hat nur der Unicable LNB einen Überspannungsschaden. Mit viel Pech auch beide Endgeräte, die während des Gewitters mit der Satschlüssel/LNB Kabelverbindung hatten also mit den Koaxkabel angeschlossen waren


    Eine Überspannung kann von zwei Seiten kommen. Entweder über die Atmosphäre durch ein Gewitter (direkt in die LNB Elektronik) oder die Überspannung kommt übers Stromnetz. Wenn du "nur" die Stecker der Endgeräte aus der Steckdose gezogen hast, ist das leider nur halbwegs sicher