Posts by ralfk

    Hallo Gutemine,


    ich habe noch einen Wunsch für ein neues Menü.
    Als Buchstabe könnte dafür z.B. "B" verwendet werden.
    Die Befehle in diesem Menü sollen beim Booten automatisch ausgeführt werden.
    Wenn man mit den Cursortasten einen Menüeintrag auswählt soll es z.B. mit den Cursor rechts und links Tasten möglich sein das automatische Ausführen beim booten ein- oder auszuschalten.


    Als Beispiele für dieses Menü wären z.B.
    mount /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0/part1 /media/usb
    mount -t nfs 192.168.0.6:/ /media/net


    Gruß Ralf


    P.S. hier ist ein Befehl für deine Beispielsammlung:
    hdparm -y /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0/part1
    zum Festplatte abschalten.

    Quote

    Original von gutemine
    Poste mal dort eine liste deines Wunnschbackup (files und directories) im Spider Fan thread. - ich mach halt dann evt. eine ralfk edition mit der du genau das alles in tar.bz2, tar.gz und ipk Gefängnis stecken kannst.


    Wie ich schon geschrieben habe, ist die Methode mit dem Backup- und Restore-script für mich ausreichend.


    Das Backupscript kann ich mit einem Menu Fantastic eintrag ausführen und das Restorescript kann ich über Telnet oder ssh -l root dream /hdd/backup/restore.sh ausführen.


    Quote


    PS: Und wenn du "vielen" Leuten eine Freude machen willst denen das Spider Fan IMMER noch zu kompliziert ist um mal schnell ein nfi backup zu machen kannst Du ja eine backup.cfg für den Aufruf von mechatrons Image backup Utility machen - dauert nur 2 min :winking_face:


    Wenn dies bei dir nur 2 min dauert, kannst du es ja nebenher selber machen:-)
    Ich tu mich schwer ein backup.cfg Aufruf für das backup Utility das ich nicht kenne, zu schreiben.


    Gruß Ralf


    P.S. wenn ich mit vi eine Datei editiere, wird das erste eingegebene Zeichen falsch dargestellt.
    Wenn ich z.B. bei abcdef hinter c ein g einfüge, erscheint auf dem Bildschirm abcggdef.
    Ist dies bei dir auch so?

    Quote

    Original von gutemine
    Jetzt habe ich die Fragen verstanden :winking_face:


    Nicht wirklich, das menu fantastic plugin besteht nur aus den files im Plugin/Fantastic Verzeichnis, schreibst du diese in das tar.gz inklusive deiner eigenen skripte und *.cfg und restorst es in einem frisch geflashten image, dann sollte nach enigma2 restart alles wieder da sein


    Danke, dann ist das mit den Backup und Restore mit tar.gz für mich so ausreichend.
    Mit dem restore script möchte auch noch andere Dateien wie z.B. /etc/exports und /etc/init.d/nfsserver zurückspielen.


    Wenn ich das komplette Fantastic Verzeichnis sichere, dann sind meine eigenen scripte und *.cfg automatisch mit dabei.


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von gutemine
    Trotzdem musst du dann aber die entsprechenden gesicherten *.cfg files wieder restoren selbst wenn die skripte bereits flashsicher abgelegt sind nachdem du das Fantastic Plugin installiert hast.


    Muß ich nach dem Flashen das Fantastic Plugin neu installieren obwohl ich das Fantastic Verzeichnis mit Restore zurückspiele?


    Gruß Ralf

    Ist es ausreichend, wenn ich vor dem Flashen eines neuen Images das Fanstasic-Verzeichnis sichere und hinterher wieder zurückspiele, oder muß ich nach dem Flashen das Menu Fantastic neu Installieren?


    Sind die Backup- und Restore-Scripte so ok?

    Code
    root@dm7025:/media/hdd/backup# cat backup.sh
    cd /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/
    tar cvf - Fantastic | gzip > /hdd/backup/Fantastic.tar.gz
    
    
    root@dm7025:/media/hdd/backup# cat restore.sh
    cd /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/
    gunzip < /hdd/backup/Fantastic.tar.gz | tar xvf -


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von gutemine
    super, ich denke du kommst jetzt allein weiter.


    Vieleicht packst du gleich noch die funktionalitäten vom tslink.sh dazu ?


    tslink.sh kenne ich nicht. Zu was ist es gut und wo ist es erhältlich?


    Gruß Ralf

    hier ist die Version 0.4 vom metagen script.


    Wenn die ts-Datei in der recordings.epl nicht gefunden wird, wird die SID jetzt mit dvbsnoop von der ts-Datei geholt.



    Installation und Anwendung:


    - einen neuen Ordner "metagen" in /media/hdd/movie anlegen


    - die ts- und eit-Dateien und falls vorhanden die "recordings.epl" nach /media/hdd/movie/metagen/ kopieren. Die ts-dateien müssen einteilig sein!


    - das metagen04.sh.tar.gz aus dem Anhang per FTP nach /media/hdd/movie/metagen/
    kopieren und in telnet auspacken:


    cd /media/hdd/movie/metagen/
    gunzip metagen*.tar.gz
    tar -xvf metagen*.tar


    - das script ausführen:
    ./metagen.sh


    Gruß Ralf

    Hallo,


    ich habe das metagen script von gutemine etwas geändert und erweitert.


    Die SID wird von der recordings.epl geholt.


    Für diejenigen die keine recordings.epl mehr haben, muß noch ein script geschrieben werden, das die SID aus der ts-Datei holt und die "#SERVICE: 1:0:1:6d6e:4.." Zeile in die recordings.epl schreibt.


    Die ts-Dateinamen können vorne (07-01-25) oder hinten (30_09_05) ein Datum enthalten.
    Wenn der Dateiname kein Datum enthält wird 01.01.1970 verwendet.


    Die ts-dateien müssen einteilig sein.


    Ich habe es mit den Dummydateien, die von der filegen.sh erzeugt werden, getestet.


    Gruß Ralf


    Das script funktioniert z.Zt. nur wenn im Dateinamen das Aufnahmedatum enthalten ist.
    Z.B. " 7 Sekunden - 30_09_04.ts"


    Kannst du mal deine recordings.epl posten?


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von gutemine
    gutmine macht das z.B. mit sed (mit awk gehts auch, ich bevorzuge nur sed weil es leichter zu debuggen ist), also ca. so:


    FILE=xyz.ts
    echo "$FILE" > /tmp/tmpfile
    sed -ie s!".ts"!""!g /tmp/tmpfile


    Danke, damit funktioniert es.


    Quote

    Original von gutemine
    Dabke für dein script mit gültigen dummy filenamen - eigentlich könntest du den support dafür aber sleber in mein metagen.sh einbauen - im prinzip ist es eh einfach, da die Interessanten sachen im filenamen mit Leerzeichen getrennt kannst du nachdem du wie oben das .ts weggemacht hast mit cat den namen in eine Variable einlesen und dann mit for eine loop machen die alle einzelteile auf variablen legt (Name, Datum,...) und nachher kannst du die dann beliebig zusammenbauen - im metagen.sh ist ja für die derzeit unterstützte Variante eh ein bespiel dabei wie das geht


    So ähnlich habe ich es in meinen script gemacht. Ich werde es heute abend/nacht weiter programmieren und dann das script hier posten.


    So nun muß ich noch ein wenig Schnee räumen (ca 5-10cm).


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von gutemine
    OK, ich hab wie versprochen einen trick gefunden wie man aus einem reinen ts file die PID rausfischen kann


    Ich habe für mich inzwischen eine andere Lösung gefunden.
    Ich hole die 1.Zeile für die metadatei aus der recordings.epl der DM7000.


    Ich habe jetzt nur noch ein Problem:
    Wie entferne ich z.B. von "xyz.ts" das .ts am Ende?


    Im Anhang ist zum Testen ein script, das einige Varianten von Dateinamen erzeugt.


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von rolfrein
    Die Filme habe ich von DVD in *.ts gewandelt und so habe ich leider keine Aufnahmen mit passenden Sender.
    Ich müsste die *.meta aus dem *.ts generieren und das weiss ich leider nicht wie das geht.


    Beim Schneiden mit ProjectX ist mir aufgefallen, daß man damit auch die SID einer ts-Datei auslesen kann.


    Einfach die ts-Datei in ProjectX reinziehen, rechter Mausklick auf die Datei und dann auf "Dateiinfo in Zwischenablage kopieren" klicken.


    Mit der Datei "SÜDWEST Ferns_ BW - Baden-Württemberg Aktuell - 30_09_05.ts" habe ich die folgende Ausgabe erhalten:
    Typ:
    TS (generic PES Container) (SID 0x6DD1 ,PMT 0x320)
    Video:
    PID: 0x321(#1)


    Kannst ja mal testen ob du deine ts-Datei abspielen kannst, wenn du die SID deiner ts-Datei in die metadatei kopierst.


    Dabei ist bei der 1.Zeile der metadatei
    1:0:1:6dd1:44d:1:c00000:0:0:0
    6dd1 = SID
    44d:1 ist IMHO der Transponder


    Gruß Ralf

    Hallo,


    beim Versuch Filme direkt von der DM7000 zur DM7025 zu kopieren, ist mir aufgefallen, daß es auf der DM7025 kein FTP sondern nur einen FTPGET-Befehl gibt.


    Weiß jemand ob und wie es mit FTPGET möglich ist mit Wildcard Dateien zu kopieren?


    Oder gibt es eine andere Möglichkeit Dateien von der DM7000 zu DM7025 zu kopieren.


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von rolfrein
    Die Filme habe ich von DVD in *.ts gewandelt und so habe ich leider keine Aufnahmen mit passenden Sender.
    Ich müsste die *.meta aus dem *.ts generieren und das weiss ich leider nicht wie das geht.


    Die Fehlermeldung "Service not found (SID not found in PAT)" bedeutet demnach, daß der Film nicht abgespielt werden kann, wenn die in der metadatei enthaltene SID nicht in der PAT gefunden werden kann.


    Ich habe mal ein wenig nach PAT gegoogelt und u.a. folgendes gefunden:
    http://www.dvbviewer.com/griga…0Manual%20D/Channels.html


    Demnach ist die PAT im Transportstream (ts).


    D.h. wenn du die SID in deinen ts-Dateien nicht kennst, kannst du die Filme nicht mit den metadateien abspielen.


    Gruß Ralf

    Quote

    Original von rolfrein
    Habe jetzt probiert, aber egal was ich mache, ich bekomme kein metafile dazu, dass ein Film mit einer "selbstgemachten" metafile läuft.


    Der Film ist nur abspielbar, wenn in der ersten Zeile vom metafile die SID des Senders der Aufnahme steht.


    Die SID kannst du entweder aus der recordings.epl der Dreambox7000 oder bei der Dreambox7025 aus der meta-datei einer Aufname des passenden Senders herauskopieren.


    Gruß Ralf

    Hallo gutemine,


    ich habe metagen.sh auch mal probiert. Wenn ich in die erzeugten meta-Dateien jeweils in die erste Zeile die passende SID reinkopiere funktioniert sogar das abspielen.
    Mir ist dabei aber aufgefallen, daß vom drücken der OK-Taste bis zum Abspielen ca 10 Sekunden dauert.



    Ich hätte für das Vorgehen des sriptes den folgenden Vorschlag:
    1. den Filmnamen (Die Zeichen die sich zwischen dem ersten und letzen Bindestrich des Filenamens befinden) in die 2.Zeile der Metadatei kopieren.
    2. Datum in die Metadatei kopieren.
    3. mit "mv" die *.ts- und *.eit Dateien umbenennen.


    Punkt 1-3 für jeden Film wiederholen.


    Damit das abspielen funktioniert muß danach in die erzeugten meta-Dateien jeweils in die erste Zeile die SID des passenden Senders reinkopiert werden.


    Die Torstange 4 ist nicht notwendig, wenn bei bei längeren Filmen die einzelnen ts-Files zu einem TS-File zusammengefügt werden.


    Gruß Ralf

    Hallo,


    ich habe gestern meine bei hm-sat bestellte 7025-S bekommen.


    Auf der Packung steht die folgende Seriennr:
    SN: 631703020009365


    Demnach hat die Box wohl das alte Netzteil und ich kann sie mit ungeöffneter Packung wieder zurückschicken :)


    Hat mir jemand eine Empfehlung für einen Shop der nur noch 7025 mit neuem Netzteil ausliefert.


    Gruß Ralf