Also Leute, ich habe dasselbe Problem... das epgSave-Plugin funktioniert einfach meistens nicht...
ich hatte ja auch mal so ein Projekt am Start vor längerer Zeit
epgSave
Das lief bis ca. Gemini 3.X einwandfrei und immer! egal wie und wann die box abschmierte, es war immer noch ein recht aktuelles Backup vom EPG vorhanden... damals haben das auch einige andere User benutzt, keiner hat sich je beschwert, dass es nicht lief.
Aber dann auf einmal - ich konnte machen was ich wollte - wurde kein Backup mehr erstellt, obwohl es ja eigentlich ne recht simple Geschichte ist (bin selbst auch Anwendungsentwickler). und bei jedem Test mit Telnet lief aber alles einwandfrei...
Meine Theorie ist: zu dem Zeitpunkt, wenn das Skript aufgerufen wird, sind einfach nicht alle Pfade vorhanden bzw gemountet. Da wurde irgendwann was auf der Enigma-Seite umgestellt was die ganze "mounterei" angeht, bin leider zu wenig Linux-Freak um das genauer zu analysieren. Hatte auch nicht mehr die Zeit mich weiter damit zu beschäftigen - vlt. hat das auch gar nichts mit den Problemen zu tun, aber genauso gibt es vlt. auch Jemanden ein Denkanstoß wo die wohl nicht weg zu diskutierenden Probleme damit herkommen.
noch eine Sache an den/die Entwickler: Warum wird eine Entscheidung getroffen, ob die Backup-Datei überhaupt überschrieben werden soll und das dann noch anhand der Größe? ich würde die maximal auf Datum prüfen und nur überschreiben, wenn die Backup Datei auch wirklich älter ist (was ja der Normalfall sein sollte).
Und mal generell: Verstehe sowieso nicht, warum die EPG-Datei nach dem Einlesen enigmaseitig überhaupt gelöscht wird? Was hat das für einen Sinn, denn damit entsteht das ja ganze EPG-Problem doch überhaupt... 
Hat da Jemand eine Erklärung zu?
Stellt Euch mal vor, das würde mit den Timern genauso gehandelt? will gar nicht drüber nachdenken...