Hi,
da ich in den letzten Wochen auch feststellen musste, das meine DM7025 (Gemini 2.2; Diseqc einfach A/B/C/D) erhebliche, nicht klar zu definierende Probleme mit dem Mehrsat Betrieb (19,2=1 ; 13=2 ; 28,2=3 ; 23,5=4) hat, habe ich mich dieses Wochenende damit noch einmal intensiv auseinander gesetzt.
Vorweg: Ich bin Techniker, und suche und "bekämpfe" solche u.a. Probleme tagtäglich bei Kunden.
Ich selbst besitze ein PREISNER SATRIX System der neusten Generation.
Ebenfalls habe ich noch ein SPAUN System basierend auf SAR410F Schaltern im Einsatz.
BEIDE Systeme haben STELLENWEISE Probleme bei irgendeinem der Sat Positionen (auch Astra1 --> tune failed).
Ich habe meinen DISEQC Monitor in das System integriert, um eine Überwachungsmöglichkeit der DISEQC Befehle zu haben.
Das Ergebniss: Grundsätzlich sendet die DM7025 die richtigen DISEQC Befehle, jedoch schaltet sie sowohl den 2. Tuner (wenn nicht benötigt) als auch den 1.Tuner (im Standby, und wärend man nur von der HDD guckt) ab.
Da liegt das Problem.
Der Multischalter bekommt stellenweise die DISEQC Befehle (die ja als modulierte Impulse auf der Versorgungsspannung transportiert werden) nicht mit, da er ersteinmal "hochfahren" muss.
In meinem Fall: Das PREISNER System hat zwar ein Netzteil, jedoch versorgt dieses NUR die LNBs.
Die Multischaltereinheiten (und damit die Schaltung die das DISEQC auswertet) werden von der Receiver Spannung versorgt.
Bei SPAUN gibt es eine aktive STANDBY Schaltung in den Profi Multischaltern, und auch die einzel Relais (wie z.B. SUR410F) sind ja alle nur "passiv" ohne eigene Stromversorgung.
u.a. ist dieses Problem ein Grund dafür, das es die Option DISEQC wiederholen gibt.
Leider baut ja keiner DISEQC 2.0 in die Receiver ein, dann gäbe es diese Probleme nicht, da gibt es eine Rückmeldung.
Die Lösung: Habe ICH noch nicht.
Das aktivieren der Diseqc wiederholen Option brachte bei mir noch keine 100% Verbesserung.
Die Lösung wäre (und darum gibt es bei den meisten Receivern diesen Menupunkt), die LNB Spannung im Standby (und bei der DM7025 auch den anderen Zuständen) NICHT auszuschalten.
Da man sich (bei der 7025) bei der aktuellen Lösung jedoch was gedacht hat (und das hatte mit Sicherheit nichts mit "Klimawandel" zu tun, sondern eher mit lokaler Wärmeentwicklung) sollte man da nicht umbedingt ran...
Ich denke eher an eine einfache Verzögerungsschleife nach dem "reaktivieren".
Spannungsversorgung AN --> 1sek warten --> DISEQC Befehl senden.
@leondriver: Ne Idee wie das geht ?
Ich gehe davon aus, das DU keine Probleme mit DISEQC hast, oder?
@alle: Wer ist den der Profi für solche Software Probleme ?
Ne gute Idee?
Nachtrag: Ich habe gerade mal in der Tuner Konfig genauer nachgesehen, und habe beim zweiten Tuner mal die Konfig von "gleich wie Sockel A" auf ebenfalls "erweitert" gesetzt, und alles manuell auf die gleichen Werte gesetzt wie Tuner A. Mal sehen, im Augenblick kann ich keine "Fehler" mehr reproduzieren...
Obwohl das Grundsatzproblem (Spannung zu früh) nach wie vor existiert.
Gruß Jürgen