-
Scheinbar hat die Fritzbox mit SW 6.01 wirklich ein Problem mit diesem Plugin.
Wenn ich FritzCall an habe schmiert mir in regelmäsigen Abständen das Webinterface ab und es erscheint die Meldung "Internal communication error"
Es hilft dann nur noch Stecker ziehen oder via Telnet neu starten.
Auch AVM hat dasbereits auf Ihrer Hilfeseite und schiebt den Fehler aufs Plugin.
Habe ich das Plugin aus, dann steht die Fritz stabil.
http://service.avm.de/support/…f-der-Benutzeroberflaeche
-
Quote
Original von Turrican
Dann aber ext3 nicht ext4. Ext3 lässt sich unter Windows mit einem Ext2 Treiber benutzen, ext4 nicht mehr.
Auch ext4 funktioniert einwandfrei unter Windows...
Hier mal eine Aufstellung von Tools und Treiber KLICK
-
Samsung 830 256GB
Dient mit einer Partition als Flashexpander und die zweite Partition für "temporäre" Aufnahmen und Timeshift. Alle anderen Filme aufm Server.
Und jaaa... man merkt den Unterschied ob Flashexpander aufm USB-Stick oder auf der SSD liegt 
Mountoptions discard & noatime
-
Das Thema OE 1.6 wird sich sowieso bald erledigt haben.
Ging damals von OE 1.5 auf 1.6 auch "relativ schnell" und war da auch nicht wirklich nötig. Es werden ja nicht beide Systeme Parallel weiter geführt, sondern das eine ersetzt ja das andere. Und will man wirklich pro Box doppelt so viele Foren wie jetzt?
-
Sind die MKVs mit DTS und dtsdownmix?
Beobachte mal die Prozessorauslastung wärend dem abspielen einer MKV.
Habe auch die Erfahrung gemacht, dass MKVs übers Netz (NFS oder CIFS) mit DTS und Downmix bei 80%-100% Last verursachen und dann gelegentlich abstürzen (Zahnräder, Ton weg und irgendwann alles weg)
Nach dem Kauf eines DTS-Recivers war das Prob. weg und die CPU-Last erträglich bei 40%-75%
-
Hast Du nachdem Du die Einstellungen gemacht hast Enigma2 neu gestartet?
Einstellungen werden generell erst nach einem Enigmaneustart in die settings geschrieben. Wenn Du also was einstellst, Enigma2 nicht neu startest und es rippelt ab, sind auch die Einstellungen weg
-
Quote
Original von joergm6
Man bekommt auch infos aus
/proc/PID/stat
stimmt, und da hat es unter /proc/PID/ ja noch viel mehr.
Hab mir jetzt mal alle Ausgaben vom laufenden Daemon abgelegt und vergleiche sie das nächste mal wenn sichs aufhängt...
Hier sind alle Ausgaben von /proc/$PID/* aufgelistet
Wir werden das doch irgendwie eingrenzen können ... TSCHAKKAAA *lol*
-
Konnte das mittlerweile selbst testen... und schlechte Nachrichten:
im ersten Befehl frage ich ob der Daemon ein Zombi ist; fehlanzeige
im zweiten schaue ich ob der Daemon auf Anfragen reagiert; tut er
Über top -b -n1 -d1|grep lcd4linux bekommt man nie zuverlässige Aussagen...
D.h.: bin momentan noch am grübeln wie man das per Konsole identifizieren kann 
-
Genial... Funktioniert bei meinen kurzen Tests bisher tadellos...
Kleine Schönheitskorrektur bezüglich des init;
Ich habe mal ne Abfrage eingebaut, ob in Deiner Config das zweite Display aktiviert ist oder nicht.
Somit passiert es nicht, dass beim Herrunter fahren der Box gegen ein daemon ein Stop gesendet wird der ja garnicht läuft 
Die cases start[x] und stop[x] bräuchtest demnach nur noch, wenn Du definitiv nur ein bestimmtes Display neu starten bzw. beenden willst.
Ansonsten reicht ein start bzw stop
So long... wieder mal sau gute Arbeit von Dir THX 
//EDIT Sorry kleiner Fehler drinnen 
http://pastebin.com/f00811H3
-
Geniales Plugin 
Fehlt nur noch die Integration von YTTrailer 
-
Na da bin ich froh, dass ich erst garnicht erst lange versuchte mit transparenz zu resizen. Denn meine Ergebnisse mit ImageMagic waren eher unterirdisch 
-
Ich verwende die transparenten Picons von pph und habe sie mir mit IrfanView in 240x144 convertiert. Mit IrfanView verliert man zwar die Transparenz, aber das is ja bei nem schwarzen Hintergrund wurscht^^
-
Sau geil joergm6... Das geht ja ratz fatz 
Hier noch das letzte Startscript (Nochmals aufgeräumt)
http://pastebin.com/mBXuzfee
-
sooo...
Stop geht in dem Script nun auch
http://pastebin.com/Ye9NKjzW
Die Angabe der Config, sowie der reload case gefallen mir noch nicht
-
Fehler gefunden...
Es muss nicht nur dem Startstop die PID angegeben werden, sondern auch lcd4linux mit "-p" die Pidfile...
Ich fix das grad
//EDIT
parallel debugging. *g*
-
Jop, das kommt davon, wenn man halbfertige Scripte hochlädt 
Sollte mal mehr pastebin verwenden
-
Quote
Original von Loomes
-c key=value
Also nehmt die gleiche konfig und ersetzt nur den port beim zweiten start.
Jo damit kann man Parameter aus dem Display-Bereich der Config überschreiben, aber meines Wissens keine Parameter aus nem Widget, da ja z.B. file ja mehrdeutig ist.
Dann hat man zwar zwei Displays, aber beide zeigen das selbe Bild an...
Im Anhang mal ne aufgeräumte Version des init, welches aber auch noch Verbesserungsfähig ist.
//EDIT3
HIER: https://www.i-have-a-dreambox.…ostid=1641854#post1641854
-
Quote
Original von joergm6
Ja, sowas in der Art habe ich mir auch gedacht, mehrere Conf.
Wenn du schon am Testen bist, kann man jeden einzelnen Demon starten/stoppen? (bzw. kofigurierbar die Anzahl der Demonen starten)
Wo kommt das renice hin, in den startscript, oder wie würde das realisiert werden?
Werde mal versuchen ein Generieren für 2 LCDs einbauen (meinst du nicht 2 reichen?). Mal schauen.
Jörg
Display More
Wozu renice??? man kann doch --nicelevel 19 bereits im start-stop-daemon mit angeben.
Das Startscript kann man um nen weiteren Daemon erweitern.
Im Anhang mal nen Beispiel quick and dirty.
//EDIT
HIER: https://www.i-have-a-dreambox.…ostid=1641854#post1641854
-
Quote
Original von killer999
Ich weiss nichtmal ansatzweise, wo ich suchen muss. Bitte um schnelle Hilfe.
Da Du in ner 800s kein CI hast, schau erstmal hier: https://www.i-have-a-dreambox.…hread.php?threadid=152384
-
Quote
Original von Micha_123
beim dauerzappen (wo die picons wirklich auch immer fleissig nachgeladen werden müssen) 0.35 und LCD4linux absturz
(ein überlapender picon um LCD) 
mach mir mal bitte den gefallen; wenn bei Dir lcd4linux genau so abschmiert, dann schick bitte mal die zwei Befehle über die Konsole nacheinander ab und poste die Rückgabe davon
ps awx|grep lcd4linux | awk {'print $4'}
echo "file::readline('/tmp/dpflight', 1)" | /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/LCD4linux/lcd4linux -ii -f /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/LCD4linuxdpf.conf