hmmm.... vllt hab ich r3, weiss nicht genau... mache nicht bei jedem release ein update... never change a running system
Posts by Sabuha
-
-
Quote
Original von LuxSkywalker
geht nicht, weil Speedy umfangreiche änderungen im Sourcecode vorgenommen hat......
seit wann?
also hab noch auf meiner vu+ box die 0.8r4 drauf und es läuft mit dem boblightd auf meinem xbmc-player (ubuntu)
-
wieso nimmst du nicht auf rasp-pi die offizielle boblight-sourcen und kompilierst selber?
-
na dann... viel spaß
-
versuch mal diese config-datei...
-
das zweite bild von dir zeigt, dass du den anfang der LEDs falsch positioniert hast!!
also, von vorne gesehen, solltest du unten links an der ecke vom tv anfangen und im uhrzeigersinn gehen
-
benutze doch den boblightconftool.exe zum erstellen der config-datei
-
wenn du boblightd mit -f aufrufst (fork), läuft der prozess im hindergrund, so dass du keine debug-output bekommst !
um sicherzustellen dass deine config file OK ist und boblightd auch läuft, testweise im vordergrund aufrufen (also ohne fork)
-
Falls jemand Interesse hat:
- ich biete ein SEDU-Board zum Verkauf an
Anfragen bitte über PN..
-
wie hast du "boblight-control start" aufgerufen? genauso rufst du "boblightd" auf
die telnet verbindung baust du mit
telnet 192.168.0.XXX
auf
-
gaga32: kann ich nicht sagen, ob das sedu board die lösung deines problems sein kann. vllt ist deine DB zu schwachfür den grabber und boblightd.
ruf mal über telnet top auf, um zu sehen wieviel % cpu-resourcen beide prozesse in anspruch nehmen.
-
deine config-file ist fehlerhaft.
strate mal NUR boblightd über telnet aufCode(CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 44 section [light]: wrong value 30.88 25.0 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 53 section [light]: wrong value 36.76 30.88 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 62 section [light]: wrong value 42.65 36.76 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 71 section [light]: wrong value 48.53 42.65 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 80 section [light]: wrong value 54.41 48.53 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 89 section [light]: wrong value 60.29 54.41 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 98 section [light]: wrong value 66.18 60.29 for key hscan (CConfig::CheckLightConfig) ERROR: /etc/boblight.conf line 107 section [light]: wrong value 72.06 66.18 for key hscan
-
die verkabelung sieht soweit richtig aus, pfeilrichtung auch...
müsste eigentlich funktionieren, falls pin 11 data, pin 13 clock ist.
schließe doch clock und data an ICSP und mache ein reset. Die LEDs müssten dann auch rot-blau-grün aufleuchten wenn nur dort die signale voriegenhttp://arduino.cc/de/uploads/Reference/ICSPHeader.jpg
also, grün an 4, blau an 3 auf ICSP
die masse solltest du weiterhin an arduino angeschlossen lassen -
-
Der enigma-grabber auf deiner DB muss die verbindung zum boblightd auf deinem pi aufbauen. Deshalb solltest du die IP vom Pi beim boblight-plugin eintragen (192.168...).
-
Quote
Original von Xiros
Hatte die Frage schonmal gefragt leider keine Antwort bekommen.
Welche Lichterkette ist am Kompatibelsten zu Boblight?MfG
wenn du das SEDU-board einsetzen möchtest, dann sind die streifen (oder kette) mit WS2801 chips besser geeignet. Arduino kommt mit WS2801 und WS2811 gut klar.
jedoch ist arduino deutlich langsamer (115.200 bit/s), SEDU kann 500.000 bit/s.
d.h. arduino schafft 12kb/s, bei einer Lichterkette von 100 LEDs sind es 100*3 Bytes. Sind also 40 frames pro sekunde.
mit SEDU erreichst du mind. 160 frames pro sekunde
-
-
fastLED.rar müsstest du in das library verzeinis deiner arduino-IDE installation entpacken, IDE neustarten...
-
dein netzteil ist zu schwach !!!
ein LED hat eine stromaufnahme von 60 mA.
bei 50 LEDs macht es 3000 mA = 3A
dein netzteil ist nur bis 1000 mA belastbar, also ungeeignet...ja, du kannst die defekte LED aus de kette entfernen. Wenn ise in der mitte sein sollte, wieder beim zusammenlöten aufdie pfeile achten
PS: dass ein LED bei dir geschmort ist... schon merkwürdig... das netzteil kann es eigentlich nicht die ursache sein wenn du richtig angeschlossen hast.
-
wie hattest du angeschlossen?
so müsste richtig sein:
rot: +
weiss: -
grün: data
blau: clockdir richtung musst du irgendwie ablesen können, meistens ist ein pfeil auf dem eingegossenen teil auch drauf.