Suse kann wohl ab 9.3 mit sata platten. Aber nach dem was ich gefunden hab läuft es wohl nicht so problemlos. Hab halt auch nicht so viel Ahnung aber das schon probiert:
Im BIOS sind einzustellen unter Main/IDE Configuration:
Onboard IDE Operate Mode Enhanced Model
Enhanced Mode Support On S-ATA
Configure S-ATA as RAID Yes
Sereal-ATA BOOTROM Enabled
oder:
Anmerkung: das BIOS schaltet in mir nicht nachvollziehbarer Weise die Festplatten ab und zu ab; ich binde sie dann über Exit Load Setup Defaults neu ein; ist etwas läßtig.
Die SuSE-Installation erfolgt über die Option "Manual Installation" YaST findet keine Festplatte und man fährt über "Installation abbrechen" fort.
1.Teil
In textbasierten Modus wählt man im "MAIN menu" die Option "Kernel modules (hardware driver)" und unter diesen die Option "Load IDE/RAID/SCSI modules". Aus der Liste wählt man "ata_piix", worauf zunächst "libata" und dann "ata_piix" geladen werden, Parameter werden nicht angegeben. Über "Back" gehts zurück ins Hauptmenü. Ggf. wählt man noch das Modul für die Netzwerkkarte aus.
Nun startet man über die Option "Start installation / system" den ersten Durchgang des Installationsprozesses. Man kommt nachher noch ein zweites mal an diese Stelle. Beim ersten Mal wählt man anschließend nochmals "Start installation / system", beim zweiten Mal wird es "Boot installed system" sein.
Die Einbindung von Modulen werden verworfen und die "Neuinstallation" (jetzt wieder graphisch) ausgewählt, man kommt nun das zweite Mal zum YaST-Fenster über die "Installationseinstellungen".
Partitionierung: Nach eigenen Vorstellungen: 1GB Swap, 3GB / (root)
Software: Minimalsystem
Systemstart: Bootloader-Typ LILO, neue Konfiguration vorschlagen
Ort des Bootloaders: Diskette /dev/fd0
Installation forstsetzen - Bootloader auf Diskette schreiben lassen -
Der Reboot schlägt fehl mit "Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on ..."
2. Teil
Man geht genau so vor wie im 1. Teil und verzweigt an der zuvor benannten Stelle in "Istalliertes System booten" Von den Fehlermeldungen läßt man sich nicht beunruhigen; schließlich akzeptiert man, dass der X-Server nicht gestartet werden kann und überspringt alle (auch das Anlegen eines Benutzers) Konfigurationsangebote bis auf die Passwort-Eingabe für root.
3. Teil
Es erscheint der Login-Prompt: "linux login:" , an dem man sich als root anmeldet.
"yast" wird (textbasiert) aufgerufen und darin "System/Editor für /etc/
"sysconfig-Dateien" unter "Suche" gibt man "INITRD_MODULES" ein und wählt "Gehe zu". Den Eintrag "reiserfs" ergänzt man um "ata_piix" also zu: reiserfs ata_piix und beendet yast.
Am Eingabeprompt werde "mkinitrd" eingegeben (natülich ohne "), in der Ausgabe sollten nun die Module erscheinen, die der Kernel zum Start braucht. Nun muß die Diskette wieder eingelegt werden und "lilo" ausgeführt werden.
Durch "shutdown -r 0" werde das System rebootet. Nun erscheint : " Welcome to SuSE Linux 9.0 (i586) - Kernel 2.4.21-99-smp4G (tyy1).
da kommts her
http://www.deltatronic.de/tipps_suse.html