Posts by johnbock

    Jepp die apps und libs sind installiert:
    [list=1]
    [*]dvb-apps_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]libdvbapi_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]libdvbcfg_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]libdvben50221_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]libdvbsec_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]libucsi_1.1.1-r0.0_mipsel.deb
    [*]tvheadend_4.0.9_git64fec8120158de585e18be705055259484518d94-r0.0_mipsel.deb
    [/list=1]


    Ich haette ein CommandLine scan durchgefuehrt, aber die Programme sind nicht in dvb-apps vorhanden.


    Verschiedener Transponder (nach SatOfKings 19.2E & 28.2E) habe ich schon direkt - ohne erolgt - erfasst.

    Koennte es sein, dass die Module zwischen 820 und 7080 austauschbar sein? Sie haben den gleichen CPU, oder? Die Frage deshalb, weil die bcm7435 Module i bei der 7080'er st groesser als, die von der 820'er...


    Und woher kommen die T-Tuner? Die sind bei mir nicht bestueckt.

    Tvheadend funktioniert tadellos auf die dm820. Bei meinem neuen 7080 (mit einem 2. Dual S2 Tuner) ist das eine andere Geschichte. Beide haben das aktuelle Enigma2 2.5.


    Tvheadend bricht jeden Scan mit "Poll timeout" / "No data received".


    Bei der 820 wird im tvheadend nur einen Tuner angezeigt. Bei der 7080 sehe ich aber 6: 4x Sat und 2x Teresstrial. Hinten an der 7080 sind aber nur 4 Anschlussmöglichkeiten. Habe's mit und ohne dreamciplus mit Sky Karte in einer Sky CI Plus Module versucht. Und alle sichtbare Tuner zwar konfiguriert, nur einen aktiviert.


    Hat jemanden eine Idee wie ich tvheadend bei der 7080 zum scannen überreden könnte? Ich würde die Tunermodule von der 820'e auf die 7080'e versuchen, aber ich weis nicht ob das nicht "gefährlich" wäre.


    Weitere Hinweise:
    820'er Kernel vom 25.03 "#26" und der von der 7080'er auch vom 25.03 aber mit der "#25".

    Quote

    Originally posted by pclin
    johnbock
    Ich verwende seit geraumer Zeit tvheadend und kodi, und bin da auch sehr zufrieden!


    Mit dem plugin enigma2-plugin-extensions-systemboot-ox geht das starten schon seit einiger Zeit, siehe Screenshot.
    Bei einem crash von kodi-standalone wird dann tvheadend beendet und enigma2 wieder gestartet.


    gruß pclin


    Ich benutze nur tvheadend. Weder kodi noch enigma laufen.


    Ziel ist es den Box im Keller zu stellen und nur über htsp zu zugreifen.

    Die vergange Tagen nutze ich tvheadend alleine auf eine DM820HD. Funzt ziemlich gut sowohl mit kodi auf nen entfernten Rechner als auch auf meinen iPad mit der TvhClient App. Habe gestern eine Aufnahme über nfs (keine interne Platte) ohne Probleme durchführen können. Mein größtes Problem war tvheadend zu starten. Mit einem System User, eine systemd service Datei und eine config Datei geht das nun auch problemlos.


    /etc/default/tvheadend


    /etc/systemd/system/tvheadend@.service


    Wenn Mann das mit

    Code
    systemctl start tvheadend@hts.service

    startet, wird automatisch enigma2 vorher runtergefahren.

    Quote

    Originally posted by JackDaniel
    das wird so nix
    mit dem pc kommst du nicht auf den bp-server, kannst also nur über die database
    aber für plugins denke ich du schaust besser hier


    Muss ich also doch den Sniffer einschalten...


    Und weis nicht wie das Url mir weiter helfen sollte...


    Trotzdem danke!



    Waere vllt. hilfreich wenn es einen Schalter beim Plugindownload im Gemini gaebe, wo die heruntergeladene Sachen nach der Installation nicht automatisch geloescht werden.

    Durch Arbeiten am lokalen WAN durch den Telekom, kommt es z.Z. bei mir zu Internet-Blackouts und weiss nicht wie lange die dazu benoetigen bis die Leitungen wieder stabil sind: Die Arbeiten schon mehrere Wochen dran.


    Aus dem Grund moechte ich das eine o. andere Plugin aus dem BluePanel dauerhaft bei mir speichern. Die Sachen von der Database zu benutzten ist durch die Mehrdeutigkeit manchen Plugins fuer den 500HD (noch?) kein Alternativ...


    Daher die Frage, wie lautet das Url um die verfuegbaren Plugins fuer z.B. den DM500HD auf zulisten?

    Quote

    Originally posted by hackfresse1703
    die dev variante liegt momentan bei 100$ das wird sich mit sicherheit noch ein wenig verändern, ich denke das sie in DE später um die 70-80€ + Versand liegen wird. debian ist auch ein gutes verkaufsargument. ich denke das sich dieses jahr da noch einiges tuen wird. ich bin ja schon so glücklich mit der slug, wie genial wird dann das sheeva werden.


    Wie ich gelesen habe ist Ziel rund $50...

    Quote

    Originally posted by hackfresse1703
    Schaut euch das Teil mal an.


    wird schon als slug killer bezeichnet, bei dem preis leistungs verhältniss fast schon ein must have, und ein debian ist bereits in arbeit


    Wie ich verstanden habe, sollte der Preis noch sinken. Ich warte noch bis die eSata Schnittstelle nach aussen gefuehrt wird;)


    Hier hat jemand mit 4x 16GB Sticks ein RAID0 mit erstaunliche gute Uebertragungsrate (30r 15w Mbs) gebaut.


    Mit debian scheint das Ding sehr gut zulaufen.
    Meine 209'er hat auf jeden Fall von dieser Entwicklung profitiert;)

    Quote

    Originally posted by johnbock
    Die Transferzeiten bei UMDA fähigen Karten scheinen signifikant besser zu sein.


    Hat jemand Timeshift auf der Karte am Laufen? Wie sind eure Eindrücke? Funktioniert's gut auch bei PIP und gleichzeitigem Streamen?


    Jetzt habe ich auch eine UMDA faehige CF-Karte erworben. Uebertragungsraten sind bei weitem besser als am Anfang. Sogar Timeshift funzelt e.W.f;)


    Es gibt ein o. zwei Kniffe, die die Karte richtig rennen lassen...



    Hier geben neben die UDMA Einstellung, die Einstellunen fuer Multisector Transfers und 32-bit IO den letzten Schliff. Multi Transfers hat eine maessige Verbesserung erzeilt. Bei 32b IO ist Uebertragungszeit rund 30% weniger geworden.


    Da dd beim ersten Aufruf die Buffers erstmal "aufraeumen" muss, gibt die zweite bzw. dritte Messung mit dd reale Werte zurueck.


    Vorsichtig: die Einstellung fuer Multisector Transfers darf den Maximum von der Karte vorgegebene Wert nicht uebersteigen.

    Wenn ihr gute Linux Kenntnisse habt und keinen Angst vor debian habt wuerde ich es mit debian auf's QNAP probieren. lenny benutzt default maessig 2.6.26'er Kernel. Seitdem hat Marvell mehere Patches ins Mainstream gebracht, die mit DMA und dem NIC performanter umgeht.


    Martin Michlmayr hat einen 2.6.30-rc5 snapshot fur den QNAP paketiert. Lt. ersten Berichten ist dadurch der Plattensatz um mehr als 10% verbessert worden. Selber weis ich, der Netzwerk hat sich mindestens soviel schon bei der 2.6.29'er verbessert.

    Die Transferzeiten bei UMDA fähigen Karten scheinen signifikant besser zu sein.


    Hat jemand Timeshift auf der Karte am Laufen? Wie sind eure Eindrücke? Funktioniert's gut auch bei PIP und gleichzeitigem Streamen?

    Ich habe eine etwas aeltere CF Karte in meiner 7025 (ohne +) mit GP 4.2 und bekomme nur miese Durchsaetze, meist zwischen 30 - 300 KB/s. Die Karte unterstuetz nur PIO kann aber keines mit hdparm ansprechen. Momentan wird mit hdparm -c1 -m1 die Karten in der Box betrieben.


    Die schmale Bandbreite der Karte hat sehr lange Shutdownzeiten zur Folge: Powerdown ueber E2 dauert ca. 5 Minuten bis EPG vollstaendig auf der Karte geschrieben ist.

    ... plus E2 Overhead ...



    Nun meine Frage....


    Hat jemand eine CF Karten in der 7025 mit UMDA am Laufen? Koennt ihr ein o. zwei Messungen per 'time dd' hier Posten um den Vergleich mit meiner Karten mir zu ermoeglichen?


    Ich denke auch mit der sync Mountoption muesste die Karte schneller laufen.


    Hi,


    wenn ich den ipk auf unbuntu auseinander zeihe stimme die Rechte fuer das menu Verzeichnis nicht. M.E. sollte sie statt 000 755 sein. Ausserdem sollte listbackground_600x70.png auch 644 haben. Ich denke die python Dateien benoetigen keine exec bits.

    Quote

    Originally posted by vassilis
    I have a broken 7025 power supply as well. Now my 7025 does not even boot. The screen lights up slightly and nothing happens
    Dream media says that they do not do the original 7025 powers supply anymore. I will try to replace the caps to see what happens but does anybody have a circuit diagram for it or its specs? I might try to replace it with something equivalent.


    I had a similar problem. After turning my 7025'er on, it took about 1/2h until it booted: it seemed as if the PSU had to warm-up before it was able to supply the proper voltages. I called DM and they told me they sell PSU conversion kits for the 7025 based upon the PSU of the 7025+.


    The conversion kit cost me about 50-60E. Letting DM perform the conversion cost ca. 30E more w/o a valid guaranty. So I did it myself...


    It took me about 1/2h with a SMD soldering iron. The conversion is pretty straight-forward with one constraint: the display. Three SMD resistors must be replaced w/ one 0805 (that's the size) Resistor. That's no problem if you soldered SMD before.

    Quote

    Originally posted by Swiss-MAD
    Soweit ich informiert bin wird dropbear verwendet um z.b. eine Telnet Verbindung zur Dreambox aufzubauen die verschlüsselt sein soll.
    Macht eigentlich nur sinn, wenn man sich über das I-Net auf die Dreambox verbinden will und sicher gehen will das da keiner mitliest was man da macht,
    Denn das Passwort das man da eingibt geht sonst im klartext über das I-Net.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Dropbear


    Damit kann mittels scp auch kopiert werden. Somit kann dropbear zwei Programme ersetzen ftp und telnet. Zugegeben ist ssh wg. der Verschlüsselung etwas langsamer, aber das ist die Kiste sowieso!
    Wenn mann Keys einrichtigt brauch mann auch kein Passwort beim Einloggen einzugeben und kann somit erlaubt Batchprogramme ohne Aufsicht zuarbeiten.

    Quote

    Originally posted by hib
    Aber wenn Du es dann einschaltest, geht es wieder nicht mehr aus,
    soweit war ich auch schon.


    Ich lass den Dienst durch inetd nach Request wieder starten. Beim ausloggen wird dropbear wieder gestoppt.


    Eine Frage, spricht ihr von dem grüner Knopf neben der Anzeige o. spricht ihr von der Dienstanzeige neben dem Knopf? Habt ihr überprüft ob dropbear tatsächlich läuft? Bis die Sache geklärt ist lege ich nicht viel Wert auf der Anzeige.


    Persönlich, habe ich das Problem nicht. dropbear funktioniert nach der Installation des o.g. Pakets wie ich es mir wünsche.