/usr/bin/kodi
/usr/bin/kodi-standalone
gruß pclin
You are about to leave i-have-a-dreambox.com | Dreambox - Support to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
/usr/bin/kodi
/usr/bin/kodi-standalone
gruß pclin
Auch wenn du kodi bootest hat ffmpeg immer noch keinen HW-Support.
Und nein auch die ONE/TWO haben leider kein ffmpeg mit HW-Support, die Boxen haben aber genug Power deshalb ist kodi für die Boxen auch nicht auf gstreamer gepatcht worden.
Den Videoplayer kann man ja auf DM9x0 alternativ zu gstreamer verwenden, du kannst dir also mit den Paketen die ich hochgeladen habe selbst ein Bild machen wie und was auf den DM9x0 mit kodi Videoplayer funktioniert und hier berichten.
gruß pclin
Der interne Videoplayer von kodi.
Ansonsten hat emanuel das für die Box ja auf gstreamer (HW-Support) umgebaut.
Der interne Videoplayer (InputStream Adaptive) verwendet ffmpeg mit gstreamer funktioniert das nicht.
Und da kommt man dann auch schnell an die Grenzen des machbaren weil ffmpeg keinen HW-Support hat auf der Box.
gruß pclin
Ich kann nur auf den Post von LazyT verweisen, evtl. kann er ja noch etwas dazu berichten.
Ich hatte mir damals nur die libwidevine über kodi geladen und geschaut ob man alles dafür im dreamOS bauen kann.
gruß pclin
Die libs die LazyT gefehlt haben und die er 'draufkopiert' hat sind im Paket nss und nspr enthalten.
gruß pclin
Update des Plugins in Post #4.
Es fehlte leider python-urllib3 in den Depends, sonst sind keine Änderungen.
Ist uns leider beim testen der Pakete nicht aufgefallen da wir das Paket schon alle installiert hatten.
gruß pclin
Neue Version r1.2 und enigmalight-bin r1.1
wled_DRGB.py optimiert, 30 bis 50% weniger CPU Last durch python-numpy (python-nose Abhängigkeit von numpy). Danke an @stefanru
Erweiterungen des Plugins von Schwatter
- WLED-Automatik (deepstandby on, standby on, standby off,....)
- WLED Standby (lights off oder lights on auf WLED-Seite)- Wled IP wird aus der settings geladen
- Key1 = DimDown 10
- Key2 = Toggle On/Off
- Key3 = DimUp 10
Neu: funktioniert jetzt auch für mehrere WLED Instanzen
- Key 0 kill enigmalight (Default vorhanden)
- Restart kann nun in Multiquickbutton ausgewählt werden.
- Moodlamp per http nun möglich.
http://[IP]:[Port]/control/light?set=on
http://[IP]:[Port]/control/light?set=off
http://[IP]:[Port]/control/light?set=moodlamp
http://[IP]:[Port]/control/light?set=off
Weitere Fixe
Diverse Fixe in /home/elight-addons/wifilight
Fix PhilipsHue
gruß pclin
Hi,
danke fürs testen!
So langsam frage ich mich was beim ezcoo das besondere sein soll.
Also was DolbyVision angeht.
Eigentlich kann der doch nichts anderes als z.B. die FeinTech Splitter.
VolbyVision kann er weiterreichen, aber nicht Downscalen.
Für externe Grabber bzw. Devices (Senken) die kein DolbyVision wiedergeben können bleibt das Bild unbrauchbar.
gruß pclin
Danke dir.
Deine Ergebnisse sind etwas anders als hier im Hyperion Forum bei einigen Usern.
Entweder gibt es Hardware Unterschiede oder auf die Tests kann man sich nicht zu 100% verlassen.
gruß pclin
Wenn man einen PC oder Laptop als Quelle verwendet wird oft RGB/FULL/HDR(8bit Dithering) verwendet, da soll es zu Problemen kommen.
gruß pclin
Kannst du etwas zu CEC und ARC sagen?
Und der ezcoo soll Probleme mit RGB/FULL/HDR(8bit Dithering) PC Bild haben.
gruß pclin
Wie ist das mit DolbyVision?
Hast du das auch testen können?
Obwohl das wohl nur geht wenn man den 2 Ausgang nicht skaliert.
Mit dem Splitter und einem WisFox Grabber (4k 60 Hz) am 2 Ausgang ist das bestätigt das es funktioniert, mit Hyperion.
Der User schreibt, besser als mit seinem HDFury Vertex.
gruß pclin
Es gibt leider ein paar Bugs bei wifilight philips hue.
Es wird in kürze neue Pakete geben...
Weitere Anpassungen/Erweiterungen für WLED wird es auch noch geben.
gruß pclin
ps.
An meiner DM900 habe ich jetzt 3 Instanzen
1. 268 SK6812 RGBW-NW mit Wemos D1 mini WLED über UDP LAN/Wifi
2. 16x16 Matrix mit Wemos D1 mini WLED über UDP LAN/Wifi
3. SEDULight Set von Insanelights über USB
Für ältere OE's gibt es noch eine .ipk Version.
Eine enigmalight Binary müsst ihr euch dafür aus älteren Pakete besorgen, und nach /usr/bin laden.
Habt ihr eine Version laufen dann einfach die enigmalight Binary aus /usr/bin vorher sichern.
gruß pclin
Basis ist GitHub - Dima73/enigmalight: Ambilight clone for broadcom based linux receivers.
Geändert, gefixt wurde:
Farbreihenfolge, man kann jetzt alle speichern.
<> im Tuning Screen. Fader in 10er Schritten
keymap.xml für Tastatur erweitert.
Tuning Screen für HD und FHD Skins angepasst
In 2 Pakete gesplitet, Plugin (Python) und binary
Weitere Übersetzungs Möglichkeiten eingebaut
Neu: Sprache Deutsch
WLED Wlan, neuer Gerätetyp WLED UDP
wled_DRGB.py (Dank an @stefanru) Ansteuerung von ESP mit WLED Software per UDP (Wlan)
Bug Fix config Auswahl (Dank an Sven H)
Wemos D1 mini und WLED ist die beste einfachste und umfänglichste Möglichkeit seine LED's zu betreiben.
Bis 490 LED pro Instanz. SK6812 RGBW-NW Support. UDP mit Wlan und LAN.
Mit EnigmaLight kann man auch mehrere Instanzen betreiben und mit
Verschiedenen enigmalight_tv.config, enigmalight_lampe.config,
enigmalight_hue.config, enigmalight_all.config einfach wechseln.
Beispiel configs sind in /home/elight-addons/config_samples vorhanden.
Am besten mal die enigmalight_all.conf ansehen.
Um so eine config zuerstellen muss man leider selber editieren.
Am besten erstellt man mit dem Plugin configs und editiert die dann wie man es haben möchte.
In den configs sind teils Daten für die LED's für Matrix Lampen drin, also nicht wundern.
Für Matrix Ansteuerung ist EnigmaLight nämlich auch geeignet.
Das Plugin beherscht aber keine Berechnung dafür. @stefanru hat dafür ein kleines java Programm erstellt.
Das .ZIP file entpacken und mit der Konsole in den Ordner wechseln in der die EnigmaLight.class liegt.
java EnigmaLight eingeben. Jetzt kommt ein Help Text, gibt man die 6 Argumente mit dem Aufruf an wird eine enigmalight.conf für Matrix erstellt.
Das sollte auf jedem Betriebssystem funktionieren auf dem ein halbwegs aktuelles java installiert ist.
Die Pakete habe ich umgebaut, in den reinen python Teil der auf jedem enigma2 Receiver läuft und die Binarys.
Hat man enigmalight schon installiert muss man die Version erst deinstallieren.
Installation:
Pakete pasend zur Box nach /tmp FTPen dann im Terminal
Die Einstellungen von Enigmalight bleiben erhalten.
Man kann jetzt jede Farbreihenfolge wählen und Speichern.
Der Tuning Screen ist jetzt mit jeden HD und FHD Skin verwendbar.
Um die Farben zu prüfen empfiehlt es sich im Tuning Screen erst Rot auf einen Wert >0 Grün und Blau auf 0 zu stellen.
Dann Grün hoch und Blau und Rot auf 0.
Als letztes Blau hoch Rot und Grün auf 0.
Jetzt kann man genau sagen ob die Farben stimmen und welchen Wert man dann einstellen muss um die passenden Farben einzustellen.
Verwendet man WLED mit ESP8266 kann die Farbreihenfolge auf immer auf RGB eingestellt bleiben da man dies in WLED einstellen kann, gleiches gilt auch für die Richtung.
Mit dem SEDUsetup Tool lässt sich die Farbreihenfoge für Sedulight einstellen
Im Tuning Screen sind die 10er Schritte mit <> gefixt so das man sehr schnell die Werte ändern kann.
Nachdem man Werte geändert hat muss man Speichern, dann werden die Werte übernommen.
Mit Hilfe der Beispielbildern kann man dann die Werte für die Farben ganz gut einstellen.
Dafür schaltet man am besten auf einen Sender der kein Signal liefert!
Verbindet man sich mit dem Browser mit enigmalight gehen nicht alle Möglichkeiten aber ein wenig kann man auch darüber einstellen.
Es kann vorkommen das python-cheetah nicht auf den feeds eures Image liegen, deshalb habe ich die hier mit angehängt.
gruß pclin
Das SEDU-Lights (Insanelights Plug&Play Set) kann man mit dem SEDUsetup Tool einstellen.
Sedu-Lights funktioniert mit EnigmaLight und Hyperion.
Hat man keinen Windows PC zur Verfügung geht das auch direkt am Receiver.
Weiterhin kann man am Receiver mal schnell die Effekte von Sedu-Lights verwenden oder umstellen.
Im plugin kann man jetzt die Farbreihenfolge RBG wählen und Speichern.
Diese Farbreihenfolge ist für das Insanelight Plug&Play Set richtig.
Falls doch jemand eine andere Farbreihenfolge benötigt, weil er einen anderen Stripe Typ verwendet, könnt ihr euch hier melden, dann baue ich das noch ein.
Hat man das in der SEDU-Lights Box gespeichert kann man in Enigmalight RGB verwenden, das macht die Bedienung von Enigmalight deutlich einfacher.
Wählt man einen Effekt und Speichert wird dann dieser Effekt angezeigt sobald man die SEDU-Lights Box an USB und die Stripes mit dem Netzteil mit Strom versorgt.
Mit 'None' wird dann kein Effekt angezeigt wenn USB und Netzteil angeschlossen ist und Enigmalight nicht aktiv ist.
Speichert man den Effekt nicht ab wird dieser nur solange angezeigt bis man Enigmalight startet oder die Box vom Strom trennt oder den USB Stecker abzieht.
So hat man die Möglichkeit die Effekte auch nur mal kurz zu nutzen, z.B. für eine Party, ist also eine Erweiterung zur Moodlamp (StimmungsLED).
Das Plugin funktioniert unter OE2.5 und OE2.6 benötigt wird pyserial.
Es gibt auch eine .ipk Version für ältere OE's.
gruß pclin
Hier noch die letzte 2.4er Version.
gruß pclin
zur Zeit sind 14 Mitglieder und 148 Gäste online - Record: 1,424 Users ()