Ich habe hier auf 466 MHz sehr starke Signale, habe schon 2 unbrauchbare Anschlusskabel deswegen weggeworfen.
Verbinde am besten einen Tunereingang direkt mit der Wanddose ohne Verteiler dazwischen und probiere mehrere Kabel durch. Wenn sich dabei Unterschiede bei 466 MHz ergeben, ist es das wohl. Ganz genau sieht man das mit einem Spektrumanalyser. Der einfachste Spektrumanalyser ist ein USB-Stick für DVB-T für unter 20 Euro. Software dafür gibt es kostenlos. Such mal bei Google nach "rtlsdr".
Posts by Hein Holz
-
-
Auf 466 MHz senden diverse Pager-Dienste. Eventuell kann das eine Einstrahlung in das Anschlusskabel sein. Manche billige Anschlusskabel haben nur eine mangelhafte Abschirmung.
-
No, sorry.
I don't have one of these boxes. -
Ohne die Datenblätter von den Chips geht da leider gar nichts. Und die sind streng geheim, da kommt ein Hobbyprogrammierer nicht ran
Wünsch Dir so ein Plugin doch mal von DMM. -
Der SiLabs kann mit dem Plugin nicht gehen. Diesen Tuner gab es noch gar nicht, als ich das Plugin geschrieben habe. Aber schön, dass es jetzt mit DreamOS läuft!
-
Im Crashlog sieht man, dass Du noch einen Tuner über USB angeschlossen hat. Den kennt das Plugin nicht. Vielleicht kommt es damit durcheinander. Ziehe den mal ab und versuche es neu.
-
Das Plugin ist nur für OE 2.0
-
Das hab ich auf meiner Dreambox schon seit 2 Jahren
-
Zitat von Zombi:
QuoteUnd genau da ist der Knackpunkt die Dream ist nunmal eine Satbox ,diese kann von Haus aus mehr und kann erweitert werden um halt daraus mehr zu machen als eine gewöhliche Satbox. Nur Ihr begreift anscheind alle nicht das eine kleine Firma wenn sie Lizenzen kaufen muss (sei es für euer Netflix und Co. ) das sie dann garnicht mit dieser offenen Linux Software laufen darf bzw. man dann höhere kosten hätte die dann auf die Box gelegt werden (durch die Lizenzen) und auch eine beschnittene und garnicht so erweiterbare Soft den Usern geben könnte. Und genau deshalb wird das nie von DMM so kommen,und sollte es DMM doch machen dann würdet ihr das garnicht mehr wollen (ich zb.auch nicht) weil dann nämlich das ganze mit der Dream keinen wirklichen Sinn mehr machen würde denn der Spiele und Freude effect was mit der Box anzustellen wäre weg weil man es dann nichtmehr könnte/darf.
Das sehe ich ganz genau so. Dieses ganze DRM-Zeug beruht doch darauf, dass es nur auf total abgeschotteten Systemen läuft. Eine Dreambox ist das Gegenteil davon.UHD und HEVC halte ich dagegen für unbedingt erforderlich. Schon im Mai startet in allen Ballungsgebieten der Pilotbetrieb von DVB-T2. Die senden dann in UHD mit einer Auflösung von bis zu 1080p. Über Sat und Kabel wird das in einigen Jahren wahrscheinlich auch kommen, ganz einfach weil HEVC bei gleicher Qualität mit der halben Bitrate von H.264 auskommt. Das halbiert die Kosten für die Sender.
Im Internet wird sich HEVC dagegen nicht durchsetzen, weil da gleich 2 Patentpools die Hand aufhalten. Ein Patentpool verlangt nicht nur eine Pauschale für Dekoder und Enkoder, sondern auch für jede einzelne Benutzung. Google und Co. haben sich daher für VC9 entschieden. Eine neue Dreambox braucht daher auch einen Hardware-Dekoder für VC9.
-
Neues Image installiert und im Verzeichnis /lib/modules/3.2-dm7020hd/extra gibt es die neue Datei "si2169c.ko".
Oder http://dreamboxupdate.com/open…0151201-r7.0_dm7020hd.ipk runterladen und auspacken.
Woher weißt du von dem neuen Tuner? -
Quote
Seid doch mal alle froh - wenigstens der Twintuner ist von der nächsten Box schon (fast) fertig
Der Kombituner für DVB-C/T/T2 ist auch bald da. Den Treiber dafür gibt es seit dem Update von gestern schon. So kann man sich Goliath in Einzeilteilen zusammen kaufen. Alles auf einmal wäre vielleicht auch ein bisschen teuer... -
Hallo Leute!
Alle Dreamboxen, die noch hergestellt werden, haben gestern ein Softwareupdate bekommen.
Darin enthalten ist ein Treiber für den Si2169c. Das ist ein Demodulator für DVB-C/T/T2/S/S2 !
Wenn man sich den Python-Code in der "Scansetup.py" ansieht, findet man dort zusätzlichen Code für DVB-T2 und einen neuen Blindscan für DVB-C. Der Chip wird offensichtlich in einem neuen Kombituner verbaut ! Damit kann man im nächsten Sommer, wenn die ersten DVB-T Multiplexe auf DVB-T2 umgestellt sind, mit der Dreambox schon mal den Ton hören -
Also ich kann in den Videos keine Ungereimtheiten entdecken, außer vielleicht der Zeitraffer im Suchlauf.
Im Juni hat DMM offensichtlich die 0-Serie der Tuner bekommen, um sie zu testen und die Treiber fertig zu stellen. Da hat wohl ein Mitarbeiter auch diese beiden Werbevideos gemacht.
Danach wurde der Auftrag für die Großserie erteilt. Erst jetzt wo der endgültige Auslieferungstermin im November sicher ist, hat man die Videos bei Youtube hochgeladen. Dass die Firma zu klein ist, um sich eine teure Werbeagentur leisten zu können, sollte doch allen hier klar sein. Da ist nichts Schimmes dran. -
Die verwendeten Picons sind nur 132x46 Pixel groß, das OLED der DM7020hd hat aber 64 Zeilen.
Die unbenutzten 18 Zeilen kann man benutzen, um zusätzlich den Fortschrittsbalken und die Uhr anzuzeigen. Ein Wechsel ist dann nicht mehr nötig.
Ich habe die skin_user.xml dafür mal etwas erweitert. -
Hallo Leute!
Hier ist eine neue Version mit zusätzlichen Funktionen:
- Spektrumanalysator läuft in einer Endlosschleife, bis er gestoppt wird.
- Die Schrittweite kann man mit der blauen Taste auf 4 oder 8 MHz erhöhen, dann wird das Spektrum entsprechend schneller aufgebaut
- Die Marker-Frequenz und der AGC-Wert werden jetzt auch auf dem OLED-Display angezeigt.
- Die Änderungen von dhwz für OE2.2 sind eingebaut. -
Quote
da habe ich die Frequenzen auf dem billig Receiver ausgelsen in die Dreambox eingegeben und die findet unter diesen Transponderdaten gar nichts
In dem Billigreceiver steckt ein neuerer Kabeltuner, der Symbolrate und Modulation selber herausfindet. So einen Tuner gibt es von DMM auch. Es ist der "Hybrid-DVB-C/T-Tuner".
Der alte Philipps-Tuner kann das nicht. Dort muss die Symbolrate auf +- 2 genau eingegeben werden und die richtige Modulation. Leider zeigen die neuen Tuner die Symbolrate nicht so genau an, wie der Philips-Tuner es braucht. Wenn dein Billigreceiver die Symbolrate 6499 anzeigt, dann kann der tatächliche Wert auch 6480 oder 6520 sein. Wenn in deiner Kabelanlage wirklich so krumme Symbolraten vorkommen, wird das mit dem Philips-Tuner schwierig. Ich würde das Geld für den Hybridtuner aber nicht mehr ausgeben, weil bald wirst du Sky wegen Karten-Pairing mit deiner Dreambox ohnehin nicht mehr sehen können. -
Hallo amir_333,
Du hast Dein Problem ja schon mal im DMM-Forum beschrieben.
Ich habe hier unter anderem auch den Philips-Tuner und habe damit ein paar Experimente gemacht. Der Tuner sollte eigentlich alle Signale finden, die bis zu +- 750 kHz um die gesuchte Frequenz herum liegen. Tatsächlich hat er nichts gefunden, wenn die gesuchte Frequenz nur ganz geringfügig unter der eingegeben liegt. Das kann ganz schnell mal passieren, wenn die verbauten Quarze im Tuner oder in der Kabelkopfstation ungenau sind. Ich habe das an DMM gemeldet, die haben dann den Treiber geändert. Mit dem geänderten Treiber funktioniert der Tuner jetzt so wie er soll. versuche doch mal des neueste Image von hier
Wenn auch das nichts bringt, kannst Du immer noch Geld für unnütze Teile ausgeben
Ein SNR von 41.7 dB ist hervorragend, da komme ich bei weitem nicht hin. -
Das Satscan-Plugin war mein erster Versuch, ein Enigma2-Plugin zu schreiben. Ich habe es vor einem Jahr durch das Signalfinder-Plugin ersetzt. Da ist der Satscan als Unterfunktion (gelbe Taste) enthalten. Das neuere Plugin liest die satellites.xml, funktioniert daher mit jedem Satelliten. Wegen OE2.2 läuft es aber nicht auf Deiner DM7080, nur auf Deiner DM8000.
-
Man kann die FEC-Einstellung auch vom Namen des Tuners abhängig machen. Solche Abfragen sind in ScanSet.py jetzt schon drin:
Codetunername = nimmanager.getNimName(nim_idx) ... print "tunername", tunername if tunername in ("BCM4505", "BCM4506 (internal)", "Alps BSBE1 C01A/D01A."):
Im Openpli-Image ist Auto FEC für S2 übrigends drin. Und die müssen noch ein paar mehr Tuner beachten.
-
Der DVB-C/DVB-T LG HYBRID-TUNER wurde nicht extra für die Dreambox entwickelt. Nur die Platine, auf die der Tuner aufgelötet ist, wurde von DMM entwickelt. Damit wird der Tuner an die Dreambox angepasst.
QuoteDas wird DMM aber nicht ändern weil es nicht mit jedem Tuner funktioniert.
Mit welchem S2-Tuner funktioniert es denn nicht?