Die Antenne ist schon 40 Jahre alt. DVB-T Empfang funktioniert aber schon seit 10 Jahren oder länger.
Anbei jetzt nochmals alle Screenshots. Die Screenshots mit _2 sind vom zweiten Anschluss. Die Ergebnisse sind nicht viel anders.
Ich habe jetzt auch noch jeweils einen deutschen DVB-T Sender angegeben. Von den DB Werten sind die auf der DM900 aber nicht unterschiedlich. Alle liegen zwischen 25 und 25 DB.
Auf der 7020HD gibt die Software keinen DB wert für deutsche DVB-T Sender aus, siehe screenshot. Diesen DB gibt es nur bei den ORF Sendern aus.
Ich habe auch noch den DVB-T Empfänger meines Fernsehers gecheckt (Panasonic 4 Jahre alt) und auch auf diesem läuft ORF 1 und die anderen ORF Sender einwandfrei (am ersten Anschluss).
Ich habe hier ja nicht die grösste Ahnung, aber ich bin der Meinung dass das Problem definitiv am Combo Tuner liegt. GGf. ist er tatsächlcih weniger empfindlich als die anderen oder es ist ein anderes Problem... GGF. liegt es ja auch am DVB_T2 Empfänger, dass deswegen dinge anders gemacht wurden.
Das erklärt aber nicht, dass das Signal eigentlich einwandfrei ist und es sich nur alle 5-6 Sekunden kurz in wenige Pixel auflöst und dann weitermacht. Also einfach nur ein kurzer Hänger (es hängt auch nur der Teil des Bildes der sich verändert, also in Bewegung ist). Der Ton ist davon meistens nicht betroffen. Zusätzlich zeigt es keinen EPG an und die zweite Tonspur auf Österreich fehlt auch.
Könnte man solche Fehler irgendwo mitloggen?
Ich weis dass der ORF Empfang gewiss nicht perfekt (lage usw.) ist und vor einem Jahr wurde die SAT Anlage ausgetauscht. Der TEchniker hat dann noch irgendeine Weiche aus dem Antennenkabel genommen und danach ging auch auf der 7020HD ORF nur noch wetterabhängig. Ich habe dann einen 20DB Verstärker eingebaut und seit dem lief es wieder ohne Probleme.
Gbits denn ne günstige Möglichkeit das mal ordentlich durchzumessen?