Posts by Gunah

    Schau einfach mal in die Daten deiner Routers/Modem und vergleich diese mit anderen im Netz ob die Dämpfung größer ist.

    So kannst du selber prüfen ob ggf. das DSL Signal was hat, oder die Linecard.


    Bezüglich VPN. Achte darauf, dass es ein Wireguard ist, wenn du es testen willst.

    Mit OpenVPN hast du oft einen Overhead drin, welches es langsamer macht.

    IPSec würde ich gar nicht in betracht ziehen, da dort die Hersteller der Clients / Server mehr ihre eigene Suppe kochen und dadurch schnell zu komischen Fehlern kommen kann.


    Wireguard ist heute quasi "State Of the Art", wie man so schön sagt.

    - Medienserver mit einem Live-Feed aus dem Tuner

    Nur ein Tuner wird gehen, aber einen Liveserver oder Transcoding dienst gibt es bspw. bei der DM900/DM920 oder anderen Boxen.

    - Zentrales umschalten zwischen TV-Sendern direkt an der Dreambox (Die Clients sollen nicht umschalten können, sondern stumpf den Videofeed anzeigen)

    Dieses gibt es erst bei den neuen Boxen, wie bereits geschrieben.


    Alternative wäre bspw.: "EDISION HDMI Modulator Mini" oder ähnliche

    dort wird das HDMI Signal in DVB-T umgewandelt und es kann am TV geschaut werden.

    dazu müsstest du schon mehr Informationen liefern, was sagt der Stick auf der CLI denn?


    zudem wir das Bottleneck der CPU sein, dass du nicht wirklich schneller bist... daher lohnt es hier nicht wirklich.

    Jeder Shelly so um die 0.5 bis 1 Watt...

    Wenn du damit aber Verbraucher steuerst die im Standby mehr als 10 Watt fressen rechnet sich das schnell gegen. Und wie gesagt - Smarthome hat oft wenig mit Energiesparen zutun... das muss man selber schon machen

    Hab nur 400m cat7 verlegt... mit Keystone konnte ich mich nicht anfreunden. Hab alles via LSA+ aufgelegt.


    In die Etagen (EG/OG) gehen vom Keller jeweils 2xCAT7 in die Etagen wo wieder gesplittet wird. Alles mit VLAN und LAG.

    Aktuell zwar noch alles 1GbE aber mit LAG pro Switch bisher keine Problene gehabt.

    Im Keller steht NAS (aktuell noch HPE MicroServer Gen8)

    Klingel hab ich mal überlegt. Sehe aber keinen Sinn von der Lage von Haus etc. Her.


    Smarthome ist beim Renovieren/Sanieren mit aufgebaut wurden. Eltaks etc. Wurden ersetzt.

    Tasmota/Shelly komme aus dem Kopf her auf ~18 Stück.

    Zigbee Geräte liegen ich aktuell bei 60 Stück - schaltbar Steckdosen, RGB Lampen, kleine Schalter, Hygrometer und so.

    Es ist zwar alles Zentral via Home Assistant es funktioniert aber auch alles Autak


    1x Tinkerboard

    2x Dreambox

    1x Gigablue im Keller

    12x Zigbee Thermostate von Bosch (Eurotronic Spirit Z-Wave wurden verkauft, will kein Zwave mehr)

    1x PC

    2x Notebook (eins davon von der Arbeit immer per LAN dran)

    9x Shelly für Rolladenmotor

    1x 24 Port Switch Managed

    3x 8 Port Switch Manged

    1x Richtfunk über 100m mit meinen Eltern (Dächer haben Sichtkontakt)

    2x Unifi nanoHD

    1x Unifi AC-Lite

    1x RPI4 mit ebusd an der Vaillant Heizung

    1x Modbus an der Huawei PV Anlage


    Im VLAN wird getrennt zwischen Home Server, Gäste LAN/WLAN, LAN meiner Eltern, Smarthome (ohne Internet) nur für Shelly und co.


    Hab auch eine Fehltritte bei Smarthome gemacht, zwave war eins... man muss genau überlegen was man braucht und welche Geräte man nutzen möchte.

    TuYa/Smartlife Geräte kommen mir nicht ins Smarthome. Auch müssen die Geräte ohne Internet funktionieren.

    Alle ESP zähigen Geräte werden mit Tasmota bespielt. Damit alles gleich ist, auch die shellys.


    Energiesparen ist aber nur bei mir ein kleiner Teil von Smarthome... eher ist mir der Komfort.

    Das ist normal auf dem Ersatzteilemarkt, in der Regel kann man auf das Bauteil schauen und sich das Bauteil bei den bekannten "bastel" Händlern kaufen.

    Teils hab ich mir dann deutlich bessere als die Verbauten gekauft, weil es bei diesen Beträgen oft dann die 1 € egal ist.

    Teils verbauen aber auch die Hersteller "komische" Sachen, beim Trockner der Schwiegereltern war ein Anlaufkondensator, als Entstörkondensator verbaut


    Um den Vergleich mit den Autos weiter zuführen, habe ne "Sonderedition" vom Polo von 2004...'
    da findet man schon seit gefühlt 10 Jahren nichts mehr richtig an Ersatzteilen und muss sich auf die Suchen machen, oder den "3D Drucker" mit Vorlagen füttern. oder mit Epoxidharz kleben.

    der Reparaturmarkt ist halt so eine Sache...


    Hier bei dem Schalter wurde auch einfach ein Normaler AC Schalter genommen und keiner für DC... gut bei 12VDC gibt es auch wenig mit Funkenlöschen...

    vom Gehäuse hast du kein Foto, also vom unteren Teil, bzw. die Nummern, welcher Hersteller das ist?

    wäre interessant, da ich schon einige Kaputte schalter gesehen habe, war zwar oft Microschalter eher, aber wäre interessant.


    Nein, du musst nicht mal in die Tonne kriechen, wenn du es schon entsorgt hast :grinning_squinting_face:

    wenn die Bauteile in der Regel noch optisch okay sind, einfach die Nummern bei Google eingeben und go...

    Wobei ich bei einigen schon verstehen kann, dass man nicht selber löten kann / will.


    hatten wir beim Kühlschrank, teile kaputt, beim Hersteller ~ 100 €... bei Conrad / reichelt und co, dann nur noch 10 € + Versand


    Cocky man hätte auch eine "Wago 221" nehmen können :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Was bedeutet die aktuelle Situation, auf den Hersteller unserer Dreamboxen bezogen, für uns und die Community?

    erstmal gar nichts, selbst wenn es DP nicht mehr geben sollte, gibt es die Community ja noch.

    das eine hat ja erstmal nichts mit dem anderen zu tun.


    Bin erstmal gespannt wie es weiter geht, und schaue es mir offen an... ändern kann keine von uns erstmal was.

    Auch welches Personal es weiterführt wird denke ich interessant.