Hi,
hab auch die 0.5 auf der 800se unter oe1.6 laufen, ist aber nix träger geworden, top zeigt CPU 2,7% im normalen Fernseh-Modus und der sispmctl - Prozess liegt bei 0,0 %
Einziges Problem, was ich hab, dass das Webinerface hin und wieder nicht da ist, da muss ich paar mal anklicken. Hab aber dann auch auf der Box die Meldung "neues USB-Gerät erkannt- SIS-PM...", scheint sich wohl manchmal "schlafen zu legen", aber das liegt ja dann nicht an dem Plugin.
Posts by O.belix
-
-
Quote
Original von shadowrider
config.plugins.sispmctl.socket2ignev=1Kann mich auch irren, aber wenn ich mir die Bedingungen zum Schalten in der init.d/sispmctl ansehe ist es bei socket2ignev=1 (on) egeal, ob Timerevent oder nicht, es schaltet immer, es ignoriert also, ob es ein Timerevent ist oder nicht. Ist socket2ignev=0 (off), dann schaltet es nur wenn es kein Timerevent($twu) ist.
[ $aon2 -gt 1 ] ) && ( [ `grep socket2ignev=1 $e2settings` ][ "$twu" != "True" ] )
-
Ok, wenn man gleich davon ausgegangen wäre, dass etwas immer zu einer konstanten Zeit passiert, hätte man die Timer auch mit der Box in einem Terminalfenster checken können.
" /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -a all" listet die gesetzten Timer und mit großem A, also "/usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -A all" kann man alle löschen.
Mit -h oder gänzlich ohne Option listet es die ganzen Möglichkeiten mal auf also "/usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -h"
Bei manchen Leisten soll sich ja auch mit " /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -b on" oder off der Buzzer an/ausschalten lassen (bei meiner geht es nur über einen Taster an der Leiste) -
eventuell lässt sich ja da was von aktivieren: http://sourceforge.net/projects/sispwctrl/
oder da http://www.macupdate.com/app/mac/40550/ff-sispm
Hab leider keinen blassen Schimmer vom Mac -
Das ist ein Feature, Zufallsschaltung zur Vortäuschung von Anwesenheit!
Nein Quatsch, sollte eigentlich nicht auftreten, Wackler am Kabel/ Stecker oder Leiste defekt , schon mal am PC getestet ob es da auftritt?
Hab übrigens meine mal aufgeschraubt - Grusel - das CE Zeichen gilt sicher nur für den Stecker -
Quote
Original von schumi_x
geht auch nicht nur mit -t.
Er sagt er braucht unbedingt ein argument.Das sieht dann nicht so gut aus, wenn es die sispmctl.bin auch nicht unterstützt...
Da wird das mit dem Plugin wohl nix werden, setzt ja auch nur auf die binary auf.
Ab der V 2.5 sollten die mSIS ja eigentlich unterstützt werden, lt. http://sispmctl.sourceforge.net
Na vllt. fällt dem OP noch was ein -
Quote
Original von schumi_x
Das mit dem Toggeln hat nicht funktioniert (siehe 2. Anhang).autsch...
probier bitte noch mal ohne der 1, kann sein, dass die nicht gebraucht wird, da ja eeh nur eins da ist, also
nur /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -tSollte dies funktionieren starte mal bitte das Webinterface /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -l und schau mal unter IP-deiner box, Port 2638 ( 192.xxx.xxx.xxx:2638 ) ob da was geht
-
Quote
Original von schumi_x
Wird die (m)SIS überhaupt von dem Plugin unterstützt?nö, das ist eigentlich für die 4er gemacht und erkennt auch nicht, dass da nur ein Einzelgerät dran steckt. Damit hängt es schon bei der Statusabfrage fest, da ja nur eine statt vier Statusmeldungen kommen.
Erkennt die sispmctl.bin das Gerät wenigstens?
Gib mal an ner Konsole /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -s ein, ob das Teil erkannt wird, mit /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/sispmctl/sispmctl -t1 sollte es sich dann toggeln (ein/aus schalten) lassen.
Wenn das geht, dann müsste die .py entsprechend modifiziert werden... -
"Sehr bequem auch die Master-/Slave-Funktion der Intelli-Plug II: Diese schaltet alle angeschlossenen Geräte automatisch aus, sobald Sie Ihren Computer herunterfahren."
denke mal das ist der Effekt wenn USB ohne Saft, dann alles aus...
-
Na aber, bei dem Interesse für das Plugin lohnt sich das doch auf alle Fälle
-
Na, langsam wird die Sache rund
-
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Eingabe von Schaltzeiten für den internen Timer der Steckdosenleiste, um auch etwas schalten zu lassen, wenn die Box aus ist
-
Hab das nun auch schon eine Weile laufen und find es schon cool, die Geräte im Umfeld der Box mit schalten zu können
Thread kommt ursprünglich von da :
( DM800 + SIS-PMS Gembird Steckdosenleiste + sispmctl for Linux ) -
Thx. RoooNY, läuft auf meiner DM800se bisher tadellos
Hab aber die EnerGenie EG-PMS ,gibts gelegentlich für unter 30 Euro.
Edit: könnte eigentlich in den Bereich -> Dreambox Plugins (Enigma2)
-
Quote
Original von martin-franke
Wie sieht es den mit den Leuten aus, die bereits 8 channel am fernseher kleben haben. Ich möchte ungern die Dinger wieder abziehen und kaputt löten.Ich hab bei ebay schon öfter solche FPC/FFC Connectoren gesehen, wäre evtl. eine Alternative, die kann man sich anlöten lassen und clipst die dann nur auf die Anschlüsse der Stripes
Edit: für die ebay-Suche : led verbinder rgb -
cpresser, geht beim 16 Kanal von der 2.Platine auch ein Ausgang zum "ausmessen" zurück auf den PIC?
-
Quote
Original von cpresser
.......Daher zuerst den daemon beenden wenn irgenwelche von den karate-tools benutzt werden.
das ist mir völlig klar und das tue ich ja auch (siehe log!) ist ja auch mein dahingehender Hinweis im Post davor gewesen!
Aber es geht halt auch nur, wenn das KL gerade "frisch" gestartet wurde, ist es eine Weile in Betrieb gewesen und man stoppt den Deamon, kommt beim check nur noch Fehlermeldung!
Mal abgesehen davon, dass man ja im Normalfall nicht ständig zwischendrin mal eben die Softwareversion checken wird...ICH hab ja auch keine Probleme weiter damit, läuft ja sonst stabil (Bis auf die bekannten Macken).
-
hmm, da sollte es auch funzen...
root@dm800se:/tmp/check_karate# ./check_karate.sh
[info] this is check_karate 20101218
[info] Sat Dec 31 09:59:23 CET 2011
[info] kernel-version: "Linux dm800se 2.6.18-7.4-dm800se #1 SMP Thu Sep 22 14:15:23 UTC 2011 7405d0-smp GNU/Linux"
[pass] Found a KarateLight device (vendor-id)
[pass] Found a KarateLight device (device-id)
[pass] CDC-ACM Kernel-Module is loadad
[info] device /dev/ttyACM0 is writeable. Using it for further tests..
[fail] karate_getinfo failed
[info] Firmware-Version is
./check_karate.sh: line 62: syntax error: * 8 / 12 / 3root@dm800se:/tmp/check_karate# /etc/init.d/atmolight stop
Stopping AtmoLightD...
root@dm800se:/tmp/check_karate# ./check_karate.sh
[info] this is check_karate 20101218
[info] Sat Dec 31 10:00:39 CET 2011
[info] kernel-version: "Linux dm800se 2.6.18-7.4-dm800se #1 SMP Thu Sep 22 14:15:23 UTC 2011 7405d0-smp GNU/Linux"
[pass] Found a KarateLight device (vendor-id)
[pass] Found a KarateLight device (device-id)
[pass] CDC-ACM Kernel-Module is loadad
[info] device /dev/ttyACM0 is writeable. Using it for further tests..
[info] Firmware-Version is 0x20
[info] Device reports 8 Channels
root@dm800se:/tmp/check_karate#Edit: hmm, merke gerade, der Check geht nur ein/zwei mal direkt nach dem "Power-ON" des KL, danach bekomme ich auch nur noch die Fehlermeldung...
-
-
Hab auch das originale Image drauf und finde da kein cdc, hol es mir dann immer aus dem experimental..
Das müsste für deine sein:
http://sources.dreamboxupdate.…2.6.18-r14.1_dm7020hd.ipk