Posts by wysiwyg

    Mr.Bunny


    Ja, es ist gut, dass du daran gedacht hast. Nur allzu viele Threads verenden im Nichts. Hier weiß man direkt von Anfang an: Am Ende steht eine Lösung. =)


    Nachtrag ..


    Als ich noch mich als Betatester von Gutemine glaubte verdingen zu müssen ;(, hatte ich bei den Installationen und Konfigurationen von dFlash, Barry Allen und Wally West meine Box einmal derart abgeschossen, dass genau wie dieser Tage nichts mehr ging: Weder Web/LAN noch DreamUP noch NFIFlash und auch nicht dFlash mit seinen teilweise modifizierten Flashtools wollten funktionieren.


    Zum Glück erinnerte ich mich an diese Lösung und fand sie in meinen Aufzeichnungen, die ich zur Erstellung der dFlash-Anleitung seinerzeit gemacht hatte. Und siehe da, sie geht auch heute noch. :hurra:

    Vorab ein herzliches Dankeschön an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen!


    Nun ist es mir doch noch gelungen, die Box zu flashen. Weder die Browserwahl, noch sonstige Einflüsse seitens des verwendeten Betriebssystems sind wohl die Ursachen für die Misserfolge gewesen. Schließlich funktionierte das Flashen nicht einmal mit DreamUP im rein seriellen Modus.


    Hintergrund ..


    Unabhängig davon, ob ich über Web/LAN oder DreamUP/seriell versuchte zu flashen: Nach der vollständigen Übertragung der Imagedatei konnte der eigentlich Flashprozess nicht gestartet werden: Beim Browser brach die Verbindung zur Box ab und im seriellen Modus konnte ich eine viertel Stunde warten und es tat sich nichts.


    .. und die Lösung ..


    Erst der (mittlerweile dritte) Versuch mit DreamUP führte zum Erfolg: Hierzu aktivierte ich die Prüfung auf schlechte Sektoren. Das Aktivieren dieser Option ist offenbar die Voraussetzung für das Einsetzen des Flashvorgangs.


    Was ist das alles für ein Gefrickel. :frowning_face:



    Übrigens dauerte der eigentliche Flashvorgang tatsächlich nur zwischen drei und vier Minuten - und das inklusive der Prüfung auf schlechte Sektoren.

    Mittlerweile habe ich die Box via DreamUP versucht zu flashen. Nach dreieinhalb Stunden Übertragungszeit meldet die Box nun, dass das Image aus dem Memory nun geflasht würde.


    Diese Meldung steht nun schon zehn Minuten. Meines Wissens waren das früher maximal drei bis vier Minuten.


    So wie's aussieht, funktioniert einfach der Flachvorgang nicht. Und das ist offenbar unabhängig, wie das Image auf die Box gekommen ist.

    Das kann ich dir gar nicht genau sagen, das stammt jedenfalls aus Aug.2014 und ist OE2.0. Nachdem Bösemine ja glaubte, ein Verfallsdatum in sein dFlash einzuprogrammieren, habe ich mich von der Dream mehr oder weniger endgültig verabschiedet. Bei uns laufen derzeit eine Solo2 und eine Duo2 - und all das ganz ohne die üblichen Klimmzüge.


    Die Box war bis Frühjahr 2015 bei Dream Multimedia zur Reparatur. Die CPU wurde ausgetauscht. Ja, und erst dieser Tage habe ich die Box wieder versucht zum Leben zu erwecken. Bisher lief sie als Ersatzbox mit dem dem 3.2.4 Image.


    Aber am Image und Bootloader (#84) sollte es nun auch nicht liegen, denn ich habe auch das 3.2.4 versucht zu flashen, was mit derselben Fehlermeldung einherging.

    Danke euch beiden für die schnelle Antworten.


    Die Box war in Reparatur. Die haben mir dabei die 3.2.4 draufgespielt. Nun möchte ich natürlich wieder mein altes Image draufmachen.


    Mit unterschiedlichen Firefox-Versionen habe ich auch schon ohne Erfolg rumgespielt. Mit und ohne Firewall sowie Virenscanner dasselbe Problem. Das hatte ich zwar oben nicht dokumentiert, aber diese Spielchen kennt man ja. :winking_face:


    Jetzt läuft DreamUP über ein serielles Kabel. Sagenhafte 11Kb/s schafft die Kiste. Und nein, über LAN geht's nicht. Das hat bei mir noch nie funktioniert. Hierbei kommt dann immer die Meldung - nachdem zunächst die Initialisierung durch DreamUP durchgelaufen ist - dass die Box auf einen PING nicht reagiere. :loudly_crying_face:

    Nach Jahren wollte ich gestern meine DM8000 mal wieder auf den neuesten Stand bringen. Leider scheiterten alle Versuche.


    Mein Vorgehen ..


    1) Box via DHCP in den Flash Mode versetzen
    2) Via Webbrowser das Image auf die Box übertragen


    All das funktioniert. Jedoch beim Senden des eigentlichen Flash-Befehls, nachdem das Image fertig übertragen war, brachte die Meldung, dass die Verbindung zur Dreambox unterbrochen wurde.


    Ich habe als Variationen ausprobiert ..


    1) Browser: Internet Explorer, Firefox, Opera
    2) Betriebssysteme: Windows 7, Vista, XP


    Alles rief jedoch denselben Fehler hervor. D.h.: Der Flash-Vorgang findet nicht statt.


    Weiß jemand Rat?

    Dreamdroid hat nach meinen Erfahrungen überhaupt nichts mit den Ruckelnder, Hänger, .. bei der Wiedergabe von HD-Material zu tun. Einzig und allein Player, Hardware und Android sind nach meinen Erfahrungen hierfür verantwortlich.


    Im Dezember letzten Jahres hatte ich mich ebenfalls mit den Playern beschäftigt. Ich habe tagelang alle möglichen Player immer wieder getestet und getestet und .. Letztendlich endlich blieb ich beim MX Player hängen. Er war (und ist) nach meinen Erfahrungen einer der besten Player. Nur dieser und der interne Player vom VU+Player funktionierten einigermaßen stabil.


    Leider war keiner dieser Player in der Lage, HD 1080i auf meinem Samsung note 3 wiederzugeben - und dies trotz leistungsfähigster Hardware vom Feinsten. Nur in Verbindung mit dem Transcoding der VU+ Duo² konnte ich dieses Format wiedergeben. Meine DM8000 blieb außen vor. :loudly_crying_face:


    Seit Jelly Bean (Android 4.4.2) ist nun alles anders. :hurra: Endlich funktioniert nun auch der Hardware-Decoder HD+ des Note 3 in Verbindung mit dem MX Player. Ob's nun an Jelly Bean und/oder am neuen MX Player liegt, weiß ich letztendlich nicht zu sagen. Diese Lösung ist zumindest für meine Hardware perfekt: Keine Ruckler, Hänger, Artefakte, Abstürze, .. mehr.

    Das mit dem Deutsch-Problem sehe ich auch. :winking_face:


    Mich verwirrt, dass du von .. gehe in den Loader .. sprichst. Für mich ist dies das BIOS. Egal, sei's d'rum. Danke, dass du dir so viel Mühe machst, mir doch noch weiter zu helfen.


    Deinen Rat, dafür zu sorgen, dass der Fehler absolut reproduzierbar zu dokumentieren ist, kann ich derzeit (noch) nicht erfüllen.


    Gleich viermal habe ich ein DMM experimental geflasht und davor stets das BIOS zurückgesetzt. Solange ich noch keine Plugins installierte hatte, konnte ich die Box stets starten, ohne dass dieser Fehler auftrat. Außer beim vierten Neuflashen der Box trat immer nach der Installation eines Plugins und nachfolgendem Neustart der Fehler auf. Dabei waren es immer andere Plugins, nachdem das passiert. Du kannst dir vorstellen, wie groß meine Freude war, dass nach der Installation aller Plugins die Box sich zweimal ohne Fehler starten ließ. Aber leider war beim dritten Mal doch Schluss mit lustig. :loudly_crying_face:


    Aber da der von dir entdeckte Fehler ja dadurch eigentlich hätte weg sein müssen, sollte ich in der Tat hier nochmals ran.


    Ich habe, wie ich gestern schrieb, ja reichlich Unterlagen in Form von Protokollen, Notizen, .. beim Erstellen der Dokumentation zu Wally West gesammelt. Da fand ich heute auch eine Notiz darüber, dass ich drei Versuche durchführen musste, bis das BIOS endlich die von mir gemachten Änderungen (kernel command line, USB-Einstellungen, ..) endlich geschluckt hatte. Dein Tipp könnte also in der Tat die Lösung sein.


    Ich werde berichten. Nochmals vielen Dank für deine Hinweise!

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:


    1) Mittels dreamup habe ich das neueste experimental von DMM geflasht. Dabei habe ich sogar die bad block Prüfung aktiviert.


    2) In dieses Image habe dann meine Plugins installiert. Nach jeder Installation eines solchen Plugin habe ich die Box neu gestartet.


    3) Gleich dreimal habe so meine Box neu geflasht und protokolliert, nach welchem Plugin der Fehler auftrat. Es waren immer andere Plugins. Die Installationsreihenfolge habe ich bewusst bei jeder Neuinstallation geändert. Beim letzten Mal trat der Fehler bei keinem der Plugins auf und ich hoffte, dass es ggf. von der Reihenfolge bei der Plugin-Installation abhängen könnte. Als ich dann nach einiger Zeit die Box probeweise nochmals neu startete, trat der Fehler wieder auf.


    Zu deinem Hinweis bezüglich des SSL habe ich noch Fragen ..


    Was meinst du mit


    .. im Leader der Box mit den rechts/links Tasten oben auf EXIT ..


    Wie kommt man in den Loader? Was sind die rechts/links Tasten?


    Bei der Erstellung meiner Dokumentation zu Wally West habe ich eigentlich recht viel Erfahrung hinsichtlich der Bootvorgänge gewonnen. Mir war es gelungen gleich NEUN verschiedene OE1.6 Images in Barry Allen zu integrieren. Fast immer waren es die Bootvorgänge, welche die jeweilige Image-Installation schwierig machten, denn es mussten ja stets Treiber vor dem eigentlichen Laden von enigma2 geladen werden. Aber hier komme ich einfach nicht alleine weiter.

    Endlich einer, der mich versteht! :hurra: Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort.


    Aber den von dir empfohlenen BIOS-/Firmware-Reset habe ich schon mehrmals durchgeführt. Das sollte also nichts (mehr) bringen. Oder was meinst du mit .. SSL mit save settings .. verlassen?


    Und in der Tat, das Überschreiben der kernel command line bringt - außer einem ständigen Loggen - nichts. Auch das hatte ich ja schon alles ausprobiert.


    Sieht das Ganze also doch danach aus, dass die Box kaputt ist? Was meinst du?

    Also Geschreibsel würde ich das nun wirklich nicht nennen. Du hast dir (verständlicherweise!?) wohl nicht die Mühe gemacht, alles mit der entsprechenden Konzentration durchzulesen. :loudly_crying_face:


    Allerdings hast du in einem Recht: Der Titel des Threads ist mittlerweile irreführend. Das waren die erste Fehlermeldung, die dann nach und nach durch die zweite .. SERIAL .. abgelöst wurde.


    Aber hast du dir einmal die Mühe gemacht, den putty.log zu lesen? Von den vielen Logs habe ich einen (neu) herausgesucht, der trotz Hochfahrens vorweg Fehler registrierte. Üblicherweise war es so, dass die Box gar keinen Log erzeugte oder eben ohne Fehlermeldungen hochfuhr.


    Wenn bitte die Fachleute unter euch sich diesen Log einmal anschauen könnten, solltet ihr vielleicht eine sogar eine Diagnose aufstellen können.

    Da weiß ich noch nicht einmal, was das ist. :loudly_crying_face:


    Aber ich habe ja gesucht. :winking_face:


    Dass meine Box kein Klone ist, kann ich versichern. Dass der Kloneschutz zuschlägt, sollte das nicht im Log erscheinen? Jedenfalls finde ich hierzu keinen Hinweis.

    Quote

    Original von netman
    Dann bin ich hier raus. Ciao


    Diese Reaktion kann ich nun überhaupt nicht nachvollziehen. Warum so empfindlich? Die Firmware-Einstellung kennen wir doch alle.


    Aber daran soll's nicht scheitern. Derzeit zeichne ich etwas auf. Beim nächsten Neustart mache ich halt einen Screenshot.

    Selbstverständlich habe ich dies ausprobiert. Mit und ohne Kabel an der seriellen Schnittstelle tritt dieser Fehler auf.


    Aber in dem oben eingestellten Bootlog findet sich doch ein Hinweis: U.a. wird ein schlechter Sektor moniert. Auch beschwert sich die Box, dass sie keine DHCP-Antwort bekommt. Usw.


    Die Fritzbox, an der die DM8000 steckt, sollte nicht die Ursache sein. Ich habe zum Test die Anschlüsse aller an die Fritzbox angeschlossenen Geräten ausgetauscht. Alle Geräte booten per DHCP einwandfrei an allen Schnittstellen.

    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass mich hier keiner versteht. :loudly_crying_face:


    Also nochmals von vorne:


    Die Box bleibt beim Starten ständig mit der Meldung "dhcp .. SERIAL SETUP" stehen. NUR WENN ICH EINEN BOOTLOG ERSTELLE, FÄHRT SIE HOCH.


    Hierbei ist es gleichgültig, ob ich einen vollständigen Log (also mit Überschreiben der kernel command line) oder den kurzen Log erstelle.


    Mittlerweile konnte ich den Fehler "optimieren". Im Vorfeld gibt die Box nach dem Einschalten lange Sequenzen kryptischer Zeichen aus. Erst wenn dies nach mehrmaligen Ein-/Ausschalten aufhört und 'vernünftige' Daten über die serielle Schnittstelle gesendet werden, gelingt es, die Box hochzufahren. Ohne Verbindung der Box über die serielle Schnittstelle fährt sie überhaupt nicht mehr hoch.


    In den Fällen, in denen die Box nicht startet, erscheint im OLED weder die Meldung über das Bootlogo noch der Name des SSL "vmlinux-3.2- ..".