-
Joa,
wie wäre es mal mit "messen"?
Also generell solltest Du das Signal im Keller am ÜP (wo es hoffentlich noch stark und sauber ankommt) verstärken.
Dann sollte Dir die Dämpfung des Kabels bis zum Multischalter auch bekannt sein (messen).
Des Weiteren muß der Verstärker so eingepegelt werden, dass das im Keller verstärkte Signal, möglichst "flat" also gerade (über den gesamten Frequenzbereich betrachtet) am Multischalter ankommt. Und nicht übersteuern! In 2-3 Monaten werden die Kanäle (ab K60) von jetzt QAM 64 auf QAM 256 umgestellt (die haben dann ca. 4 dB mehr).
In der Regel stellt man den Verstärker mit 6 dB Preemphasis ein.
Die Summenlast des Verstärkers steigt, also darf der nicht mehr so hoch ausgesteuert werden.
Weiter oben habe ich ja auch schon einmal geantwortet: Zu viel Pegel ist auch nicht gut.
>>>
Schau mal auf deinen Multischalter, bei einigen Modellen ist der maximale Eingangspegel angegeben.
Du siehst, es gibt eigentlich einiges zu beachten.
Aber die Mehrheit zieht los, kauft so ein Ding, baut es ein, und es funktioniert auch so... 
Viele Grüße
kenwood
-
Oder aber zu viel Pegel...
-
Mal was zum Anschluß.
Auf jeden Fall 2 separate Netze aufbauen.
Der Kabelbereich soll noch "aufgebohrt" werden, bis über 1 GHz.
Die Industrie wird mit Sicherheit auch dafür Lösungen anbieten, aber mit 2 Netzen bist Du auf der gaaaaaanz sicheren Seite 
Gruß
kenwood
-
Hallo,
bei meinen 2 Display's war es nun auch soweit, die Akku's sind/waren defekt.
Auslöten der Akku's brachte bei mir nix, "weak Power".
Neue Akku's wollte ich nicht bestellen und da reinbasteln (wozu auch?).
Ich habe die Akku's demontiert und die "+ Leitung" an die Kathode der D4 gelötet.
Also eigentlich nur den 4,7 Ohm Widerstand gebrückt.
Die Display's fahren wie gewohnt hoch, nach 10 Minuten (nach Druck auf die M-Taste sofort) stellt sich dann der gewohnte Zustand ein 
Anbei noch 2 Bilder.
Viele Grüße
kenwood
-
Hallo,
bei meinen 2 Display's war es nun auch soweit, die Akku's sind/waren defekt.
Auslöten der Akku's brachte bei mir nix, "weak Power".
Neue Akku's wollte ich nicht bestellen und da reinbasteln (wozu auch?).
Ich habe die Akku's demontiert und die "+ Leitung" an die Kathode der D4 gelötet.
Also eigentlich nur den 4,7 Ohm Widerstand gebrückt.
Die Display's fahren wie gewohnt hoch, nach 10 Minuten (nach Druck auf die M-Taste sofort) stellt sich dann der gewohnte Zustand ein 
Anbei noch 2 Bilder.
Viele Grüße
kenwood
-
Hm, schon komisch, aber auf der Wisi Seite finde ich nur diese hier, DB 52. Die hat nur eine Dämpfung von 2 dB. Sind die DB 54 vielleicht defekt, die gibt es ja noch nicht so lange...
Edit:
hier die technischen Daten der Dose:
Bezeichnung: SAT-Stichdose
Verpackungseinheit: 1 Stück
Anschlussdämpfung bei 860 MHz: 4,5 dB
Anschlussdämpfung bei 2150 MHz: 4 dB
Ausführung: TWIN-Stichdose
Display More
ReneRoman hat sich da wohl vertan 
Quelle der Daten: hier klicken
-
Hm,
wenn nach 10m noch 74 dBµV TV Signal rauskommt und Du nach der Dose nur noch 55 dBµV hast, dann sind das doch die falschen Dosen (19 dB Auskoppeldämpfung)...
Außerdem wollen wir im kommenden Jahr > 1 GHz übertragen, dann wird das alles nicht mehr funktionieren...
-
Mist, ich wäre auch gekommen, lese das aber erst jetzt gerade ebern hier...
Viel Spaß
-
Ah, ok.
Ich bin dann am Mittwoch da. Karte heute "online" registriert.
(Ich darf auch nur am Mittwoch
)
-
Seid Ihr denn am Mittwoch auch noch auf der Anga, oder geht es nach dem "Rausch ausschlafen" nach Hause?
-
Nachdem ich ja auch 2 Pearl Displays habe, wollte ich eigentlich auch mit einem Samsung mitmachen...
Leider scheint es wirklich einige Pappnasen hier zu geben. Die zahlen quasi jeden Preis 
Schaut euch das mal an: Display Samsung
-
Quote
Original von TechnicalP.
UM müsste erstmal das eigene Netzt umbauen, und ob das nach dem letzten inselmäßigen Ausbau auf 650 MHz so schnell passiert wage ich zu bezweifeln.
Wo haste denn den Blödsinn her?
Bis auf ein paar kleine Orte machen wir 862 MHz!!!
-
Hier noch mal ein Bild vom BSOH-Mode
(Ich habe, wie oben schon geschrieben, es mit der Ubuntu Variante gemacht).
-
Quote
Original von F2Air
1. Solltet Ihr über windows geflasht haben, flasht wieder die Originalfirm über windows zurück.
Erfolgreich seid Ihr gewesen, wenn Ihr das Display über die Menütaste wieder problemlos ausschalten könnt.
2. Ladet Euch Ubuntu 10.4 als iso runter und brennt die iso auf CD.
3. Geht auf folgenden link: http://www.ipcop-forum.de/foru….php?f=57&t=28865&start=0
4. Ladet Euch zu Ubuntu 10.4. die richtige Hack-Datei von der in 3. genannten Seite und ladet diese auf einen USB-Stick
5. Bootet Eure Ubuntu-CD (nicht installieren, sondern von CD starten) und zieht die in 4. genannte Datei vom USB-stick auf den Desktop.
6. Geht ins Terminal und wechselt dann in cd /Desktop.
7. Alles weitere ist auf dem link unter 3. perfekt beschrieben
Display More
Danke @ F2Air, hat super funktioniert 
-
Moin,
ich habe es min Win-XP versucht, laut Tool ist alles ok.
Allerdings friert das Display nach 3 Sekunden ein, ein Bluescreen kommt nicht!
Unter der Dream mit einem ca. 1/2 Jahr altem Image bekomme ich auch nur:
root@dm8000:~/dpf/fw# python hackit.py /dev/sr0
Opening generic SCSI device '/dev/sr0'
Reading flash...
Segmentation fault
-
Quote
Original von kodo
Unsinn, es gibt bei UM kein HD+. Das ist ein Produkt von Astra irgendwas. Ein CI+ Modul brauchst du auch nicht zwingend, die Kanäle werden auf der UM02 (nagra/um22) gebucht.
Richtig!
Vielleicht liegt es aber am Kabelanschluß selbst...
Findest Du denn von den folgenden Sendern etwas in der Liste?
K38 > 610 MHz / QAM 64 = Hier bald mehr..., Auto Motor Sport und Spiegel TV Wissen HD
K43 > 650 MHz / QAM 256 = Bon Gusto HD und MTV Live HD
K44 > 658 MHz / QAM 256 = Servus TV HD und National Geographic HD
K45 > 666 MHz / QAM 256 = Deluxe Lounge HD und Classica HD
K46 > 674 MHz / QAM 256 = Sky Sport HD 1 und Romance TV HD
K47 > 682 MHz / QAM 256 = Sat.1 HD, ProSieben HD und Kabel eins HD
K49 > 698 MHz / QAM 256 = Kino HD
-
Ok,
wie ziehen das hier unnötig in die Länge.
Also,
wenn Du die Störungen auch mit dem Receiver von UM hast, dann kannste gerne bei uns anrufen, man wird sich der Sache annehmen.
In der Regel wird dann ein Techniker von einer Sub-Firma zu Dir geschickt.
Sollte der feststellen, dass das Problem außerhalb des Hauses liegt, wird einer meiner Kollegen den Fehler draußen suchen.
Falls Du in einem Mehrfamilienhaus wohnst, dann kannste auch mal die Nachbarn fragen (wenn die Digital-TV haben).
Trotzdem kann ich das mit dem defekten Kabelanschluß noch nicht glauben...
Hier noch dir Frequenzen für die HD-Sender >>> eventuell mal manuell suchen:
S32 > 394 MHz / QAM 256 = ZDF HD
S35 > 418 MHz / QAM 256 = ARD HD
K27 > 522 MHz / QAM 256 = Arte HD und Sport1+ HD
K29 > 538 MHz / QAM 256 = UM 3D Kanal und Sport1 HD
K30 > 546 MHz / QAM 256 = TNT Serie HD und TNT Film HD
K33 > 570 MHz / QAM 256 = FOX HD und SyFy HD
K38 > 610 MHz / QAM 64 = Hier bald mehr..., Auto Motor Sport und Spiegel TV Wissen HD
K43 > 650 MHz / QAM 256 = Bon Gusto HD und MTV Live HD
K44 > 658 MHz / QAM 256 = Servus TV HD und National Geographic HD
K45 > 666 MHz / QAM 256 = Deluxe Lounge HD und Classica HD
K46 > 674 MHz / QAM 256 = Sky Sport HD 1 und Romance TV HD
K47 > 682 MHz / QAM 256 = Sat.1 HD, ProSieben HD und Kabel eins HD
K49 > 698 MHz / QAM 256 = Kino HD
Laut meiner Liste gilt das für Hessen und NRW
-
Ich glaube irgendwienicht an einen defekten Kabelacnschluß.
Was ist den mit den analogen Programmen? Sind die denn "sauber" oder stark verrauscht oder laufen da Balken durch?
-
Jo,
ohne Meßgerät drehen... Viel Erfolg...
-
Was ist denn jetzt mit dem Receiver von UM? Läuft es damit?