Jawoll, heute alles nochmal gemacht und die Updates
per telnet via opkg update && opkg upgrade eingespielt.
Hier konnte ich dann die Frage nach der /etc/fstab beantworten und alles war gut.
Danke für den Tip!
Jawoll, heute alles nochmal gemacht und die Updates
per telnet via opkg update && opkg upgrade eingespielt.
Hier konnte ich dann die Frage nach der /etc/fstab beantworten und alles war gut.
Danke für den Tip!
Ich habe nun einen reboot probiert mit katastrophalen Folgen:
- opkg update / upgrade findet keine updates mehr
- WebIF meldet in jedem Frame Fehler
... Image ist tot.
Dank Gutemine hab ich ein Backup vom alten System. (+1 Fisch)
Ich werde den Wechsel neu versuchen und ein bischen rumforschen.
Aber nicht mehr heute...
Morgen mehr.
Grüße
Pudel
Hallo,
ich habe mich durchgerungen, auf das aktuelle iCVS zu wechseln, leider mit Problemen:
Mit dem Sicherungsmanager hab ich zwar ein Settings-Backup erstellt (/media/hdd/enigma2settingsbackup.tar.gz) leider wurde es beim Setup des neuen Images nicht gefunden.
Der Grund war schnell klar, das neue Image wollte erst mal wissen, wo die Platte eingehängt werden soll.
Kein Problem. Platte eingehängt und weiter... Nun alles neu konfiguriert, alles ok.
Zu guterletzt wolte ich ein Update Durchführen per BP -> Addons. Alles soweit ok, 89 Updates verfügbar -> also rein damit.
Nun sehe ich eine Schirm mit:
"Eine Konfigurationsdatei (/etc/fstab) wurde seit der Installation verändert.
Wollen Sie diese Version behalten ? <Ja> <Nein>"
Egal wie ich nun eingebe, ja oder nein, das Fenster kommt immer wieder.
Kann ich wohl so mitten im upgrade ungestraft resetten und das upgrade über opkg update / upgrade machen ?
Besten Dank
Pudel
So sah der Abschnitt vorher aus:
...
config.storage.ecf6d3c8-1c54-59a6-a04f-c92741abf7b4.mountpoint=/media/hdd
config.storage.ecf6d3c8-1c54-59a6-a04f-c92741abf7b4.device_info=SATA
config.storage.ecf6d3c8-1c54-59a6-a04f-c92741abf7b4.device_description=ATA-SAMSUNG HN-M101M (1000.204 GB)
config.storage.ecf6d3c8-1c54-59a6-a04f-c92741abf7b4.enabled=true
config.storage.aa4d82a1-4095-447f-98e7-ac7e3a5b1cb6.mountpoint=/media/hdd
config.storage.aa4d82a1-4095-447f-98e7-ac7e3a5b1cb6.device_info=SATA
config.storage.aa4d82a1-4095-447f-98e7-ac7e3a5b1cb6.device_description=ATA-SAMSUNG HM320JI (320.072 GB)
config.storage.aa4d82a1-4095-447f-98e7-ac7e3a5b1cb6.enabled=true
...
Nein, wenn ich die Platte markiere, kann ich ausser blau nix drücken, immer kommt das Verbot-Zeichen.
Ich habs jetzt so gemacht:
- init 4 (enigma2 aus)
- in der /etc/enigma2/settings die 4 Zeilen mit der alten Platte gelöscht
- init 3 (enigma wieder an)
-> Platte wech
Gruß
Pudel
hab ich gemacht:
root@dm800:~# cat /etc/fstab
#automatically edited by enigma2, Thu, 15 Dec 2011 19:30:02
rootfs / auto defaults 1 1
proc /proc proc defaults 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs defaults 0 0
/dev/mtdblock2 /boot jffs2 ro 0 0
tmpfs /var tmpfs defaults 0 0
tmpfs /tmp tmpfs defaults 0 0
root@dm800:~# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type jffs2 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
/dev/mtdblock2 on /boot type jffs2 (ro)
tmpfs on /var type tmpfs (rw)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw)
automount(pid709) on /autofs type autofs (rw,fd=4,pgrp=709,timeout=5,minproto=2,maxproto=4,indirect)
automount(pid759) on /media/net type autofs (rw,fd=4,pgrp=759,timeout=5,minproto=2,maxproto=4,indirect)
/dev/sda1 on /media/hdd type ext3 (rw,data=ordered)
/dev/sdb1 on /media/usb type ext3 (rw,data=ordered)
...und trotzdem erinnert sich Menue -> Einstellungen -> System -> Festplatte immer noch an die alte Platte.
Komisch.
sehr komisch...
die fstab sieht so aus:
root@dm800:~# cat /etc/fstab
#automatically edited by enigma2, Thu, 15 Dec 2011 19:30:02
rootfs / auto defaults 1 1
proc /proc proc defaults 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs defaults 0 0
/dev/mtdblock2 /boot jffs2 ro 0 0
tmpfs /var tmpfs defaults 0 0
tmpfs /tmp tmpfs defaults 0 0
/dev/disk/by-uuid/ecf6d3c8-1c54-59a6-a04f-c92741abf7b4 /media/hdd noauto defaults 0 0
die uuid passt auch zur neuen Platte.
mount liefert:
oot@dm800:~# mount
rootfs on / type rootfs (rw)
/dev/root on / type jffs2 (rw)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
/dev/mtdblock2 on /boot type jffs2 (ro)
tmpfs on /var type tmpfs (rw)
tmpfs on /tmp type tmpfs (rw)
automount(pid707) on /autofs type autofs (rw,fd=4,pgrp=707,timeout=5,minproto=2,maxproto=4,indirect)
automount(pid757) on /media/net type autofs (rw,fd=4,pgrp=757,timeout=5,minproto=2,maxproto=4,indirect)
/dev/sda1 on /media/hdd type ext3 (rw,data=ordered)
/dev/sdb1 on /media/usb type ext3 (rw,data=ordered)
...alles schön... aber die alte Platte im Menue bleibt.
hmm, beim Druck auf OK bei markierter toter Platte passiert nix...
Kann ich was per telnet editieren um die Platte der Box abzugewöhnen ?
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, ob mein Thread wirklich hier hin gehört..
Meine in die DM800 eingebaute Festplatte hat sich leider verabschiedet, ich habe sie ersetzt durch einen neue. Nun sehe ich unter Menue -> Einstellungen -> System -> Festplatte immer noch die alte Plate mit einem roten X, die meint, sich unter /media/hdd mounten zu müssen:
[Blocked Image: http://picture-upload.org//img/datei_1328303805.JPG]
hat jemand eine Idee, wie ich meiner Box beibiegen kann, dass die alte Platte (die Elektronen haben sie selig) nun leider nicht mehr wiederkommt ?
Danke und Gruß
Pudel
Superklasse !!
Danke Euch für den fixen Fix und das tolle Teamwork.
Gruß
Pudel
Hallo,
bei HDD Temperatur (immer) wird die Temp immer angezeigt, sonst nur wenn die Platte nicht im Standby ist.
Ganz praktisch, da manche Platten (wie meine) von der Temp-Abfrage aufgeweckt werden und anlaufen.
Gruß
Pudel
bei mir klappts auch nicht:
opkg install geminiqtpdfviewer
Installing geminiqtpdfviewer (0.10-r3) to root...
Downloading http://download.blue-panel.com…viewer_0.10-r3_mipsel.ipk
Installing geminiqtcore (4.7.4-r7) to root...
Downloading http://download.blue-panel.com…tcore_4.7.4-r7_mipsel.ipk
Filesize is to small for install
preinst script returned status 1
Collected errors:
* Aborting installation of geminiqtcore
* Cannot find package geminiqtpdfviewer.
edit: hab das Problem gefunden, nicht genug Speicherplatz auf der Box.
...nun funktionierts.
Ich komme in mein LAN und auch über den Tunnel über mein DSL ins Internet.
Ich hab folgendes angepasst:
/etc/ppp/options
name pptpd
refuse-pap
refuse-chap
refuse-mschap
require-mschap-v2
+mppe required
+mppe stateless
ms-dns 172.18.1.34
proxyarp
lock
nobsdcomp
novj
novjccomp
nologfd
usepeerdns
/etc/ppp/ip-up.d/01peerdns
#!/bin/sh
mkdir /var/run/ppp
cp /etc/resolv.conf /var/run/ppp
mv /etc/resolv.conf /etc/resolv.conf-back
ln -s /var/run/ppp/resolv.conf /etc/resolv.conf
echo "1" >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
/etc/ppp/ip-down.d/01peerdns-remove
#!/bin/sh
if [ -f /etc/resolv.conf-back ]; then
rm /etc/resolv.conf
mv /etc/resolv.conf-back /etc/resolv.conf
fi
echo "0" >/proc/sys/net/ipv4/ip_forward
rm /var/run/ppp/resolv.conf
rmdir /var/run/ppp
Das mag alles nicht im Sinne des Erfinders sein, aber es funktioniert bei mir.
Gruß
Pudel
so siehts bei mir im Lan aus:
dm800: 172.18.1.15
fritz box: 172.18.1.34
nas: 172.18.1.33
auf der dm800 wenn kein vpn client verbunden ist:
root@dm800:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:09:34:28:AC:CC
inet addr:172.18.1.15 Bcast:0.0.0.0 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3246 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1423 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1037011 (1012.7 KiB) TX bytes:134745 (131.5 KiB)
Interrupt:16
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
root@dm800:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
172.18.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 172.18.1.34 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
root@dm800:~# ping -c 5 -w 5 fritz.box
PING fritz.box (172.18.1.34): 56 data bytes
64 bytes from 172.18.1.34: seq=0 ttl=64 time=5.756 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=1 ttl=64 time=4.475 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=2 ttl=64 time=3.825 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=3 ttl=64 time=5.177 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=4 ttl=64 time=5.221 ms
root@dm800:~# ping -c 5 -w 5 http://www.web.de
PING http://www.web.de (213.165.64.75): 56 data bytes
64 bytes from 213.165.64.75: seq=0 ttl=55 time=20.866 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=1 ttl=55 time=21.139 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=2 ttl=55 time=21.956 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=3 ttl=55 time=23.229 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=4 ttl=55 time=22.504 ms
traceroute http://www.web.de
traceroute to http://www.web.de (213.165.64.75), 30 hops max, 38 byte packets
1 fritz.box (172.18.1.34) 5.017 ms 3.874 ms 5.192 ms
2 dor002ibr010-xdsl.versatel.de (62.214.64.191) 19.796 ms 14.789 ms 15.555 ms
3 ge-2-11-603.dor002isp005.versatel.de (62.214.111.181) 12.805 ms 10.808 ms 13.552 ms
4 10g-9-1.dor002isp006.versatel.de (62.214.110.133) 11.942 ms 10g-8-1.dor002isp006.versatel.de (62.214.110.125) 12.186 ms 13.587 ms
5 10g-8-1.fra020isp006.versatel.de (62.214.110.146) 15.749 ms 16.221 ms 10g-7-1.fra020isp006.versatel.de (62.214.110.130) 17.014 ms
6 decix.bb-d.fra3.fra.de.oneandone.net (80.81.192.123) 17.716 ms 17.472 ms 16.903 ms
7 te-2-3.bb-d.bs.kae.de.oneandone.net (212.227.120.29) 21.532 ms 20.493 ms 19.128 ms
8 ae-3.gw-diste.bs.kae.de.oneandone.net (212.227.116.194) 19.084 ms 22.006 ms ae-4.gw-diste.bs.kae.de.oneandone.net (212.227.121.194) 21.303 ms
9 web.de (213.165.64.75) 19.958 ms 20.023 ms 18.856 ms
------------------------
wenn ein vpn client verbunden ist sieht die Sache so aus:
root@dm800:~# ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:09:34:28:AC:CC
inet addr:172.18.1.15 Bcast:0.0.0.0 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3835 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1752 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1102997 (1.0 MiB) TX bytes:170804 (166.8 KiB)
Interrupt:16
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:192.168.0.1 P-t-P:172.18.1.230 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1400 Metric:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:3
RX bytes:138 (138.0 B) TX bytes:132 (132.0 B)
root@dm800:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
172.18.1.230 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
172.18.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
0.0.0.0 172.18.1.34 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
root@dm800:~# ping -c 5 -w 5 fritz.box
ping: bad address 'fritz.box'
...offenbar ein DNS Problem. mit der IP gehts:
root@dm800:~# ping -c 5 -w 5 172.18.1.34
PING 172.18.1.34 (172.18.1.34): 56 data bytes
64 bytes from 172.18.1.34: seq=0 ttl=64 time=3.745 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=1 ttl=64 time=5.914 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=2 ttl=64 time=5.299 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=3 ttl=64 time=4.472 ms
64 bytes from 172.18.1.34: seq=4 ttl=64 time=3.748 ms
web.de:
root@dm800:~# ping -c 5 -w 5 213.165.64.75
PING 213.165.64.75 (213.165.64.75): 56 data bytes
64 bytes from 213.165.64.75: seq=0 ttl=55 time=22.241 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=1 ttl=55 time=21.162 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=2 ttl=55 time=21.301 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=3 ttl=55 time=23.360 ms
64 bytes from 213.165.64.75: seq=4 ttl=55 time=22.439 ms
root@dm800:~# traceroute 213.165.64.75
traceroute to 213.165.64.75 (213.165.64.75), 30 hops max, 38 byte packets
1 172.18.1.34 (172.18.1.34) 8.330 ms 3.712 ms 4.026 ms
2 62.214.64.191 (62.214.64.191) 18.048 ms 14.737 ms 17.855 ms
3 62.214.111.181 (62.214.111.181) 15.513 ms 11.335 ms 12.612 ms
4 62.214.110.101 (62.214.110.101) 13.701 ms 62.214.110.125 (62.214.110.125) 13.569 ms 62.214.110.133 (62.214.110.133) 14.705 ms
5 62.214.110.130 (62.214.110.130) 19.606 ms 62.214.110.146 (62.214.110.146) 16.952 ms 62.214.110.130 (62.214.110.130) 15.939 ms
6 80.81.193.123 (80.81.193.123) 17.793 ms 17.709 ms 18.334 ms
7 212.227.120.53 (212.227.120.53) 21.275 ms 20.566 ms 20.796 ms
8 212.227.121.194 (212.227.121.194) 21.197 ms 20.123 ms 22.946 ms
9 213.165.64.75 (213.165.64.75) 20.810 ms 20.898 ms 19.753 ms
das dns Problem scheint durch die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d hervorgerufen zu werden.
Hier wird die /etc/resolv.conf durch einen Link nach /var/run/ppp/resolv.conf ersetzt, die Datei /var/run/ppp/resolv.conf gibts aber gar nicht.
Gruß
Pudel
Hallo Leute,
schönen Dank für das pptpvpn Plugin, bei mir funktionierts super.
Leider hab ich ein Problem mit dem routing, ich will von der Box aus ins LAN
(172.18.1.0 255.255.255.0) und das funzt nicht.
Meine Fritz.Box hat 172.18.1.34, die DM800 hat die 172.18.1.15
Wenn ein Client verbunden ist, erscheint auf der Box ein neuer Adapter:
ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:192.168.0.1 P-t-P:172.18.1.230 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1400 Metric:1
RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:3
RX bytes:138 (138.0 B) TX bytes:132 (132.0 B)
Die routingtabelle sieht dann so aus:
root@dm800:~# route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
172.18.1.230 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
172.18.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 * 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
default 172.18.1.34 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Hat jemand einen Tip für mich ?
Gruß
Pudel
...hast Recht, aber die Friemelei hat Spaß gemacht und wir sind wieder was schlauer.
bei installierten Modulen (siehe oben) kann man mit
die CPU auf 37 MHZ
und mit
die CPU auf 297 MHZ zwingen:
Ich hab mal nachgemessen (Conrad Energy Logger 3500)
in der primär - Seite vor dem Netztteil:
Standby mit 37 MHZ:
9,3 Watt
Standby mit 297 MHZ:
9,4 Watt
Betrieb mit 37 MHZ:
11,9 Watt
Betrieb mit 297 MHZ:
12,0 Watt
Netzteil om Leerlauf ( Dreambox abgezogen
0,0 Watt (gutes Netzteil oder schlechtes Messgerät )
Die Platte war die ganze Zeit im standby.
... anscheinend bringt das ganze Runtertakten nix, weil der Spannungsregler der CPU bei meiner dusseligen DM800 zu blöd ist.
Interessant wären Werte von Boxen mit Frontprozessor.
Gruß
Pudel
das "cpuspeed" aus dem Anhang ist ein init script.
Wenn du es von hand starten willst ist der Aufruf "/etc/init.d/cpuspeed start"
hast du die Pakete installiert ?
Bei mir siehts so aus:
root@dm800:~# opkg list_installed | grep cpu
cpufrequtils - 006-r0
cpuspeed - 1.1-r0
kernel-module-cpufreq-conservative - 2.6.18-r9.0
kernel-module-cpufreq-ondemand - 2.6.18-r9.0
kernel-module-cpufreq-powersave - 2.6.18-r9.0
kernel-module-cpufreq-userspace - 2.6.18-r9.0
Ich hatte das gleiche Problem, das das Script /etc/init.d/hal beim Installieren von hal nicht erstellt wurde.
Ich hab die .ipk mit 7zip entpackt, das Script findet man dann in \etc\dbus-1\event.d es heisst da 20hal und kann per FTP nach /etc/init.d kopiert werden.
jetzt noch umbenennen und Rechte setzen:
Das Script populate-volatile.sh muss vor dem hald ausgeführt werden, ich habs in die /etc/init.d/hal eingebaut (siehe Anhang)
hal läuft jetzt bei mir:
root@dm800:~# ps -ef | grep hal
1221 haldaemo 5172 S /usr/sbin/hald
1222 root 3340 S hald-runner
1230 root 3408 S hald-addon-input: Listening on /dev/input/event4 /dev
1235 root 3424 S /usr/libexec/hald-addon-cpufreq
1238 root 3412 S hald-addon-storage: polling /dev/sdb (every 2 sec)
Auch der Autostart - Link für hal wurde bei mir nicht automatisch vom opkg gebaut. (Siehe Anhang)
Wenn also Autostart gewünscht fehlt noch ein
--------------------
Cpuspeed startet nicht automatisch, ich hab mal quick & dirty ein Script gebaut:
/etc/init.d/cpuspeed (Im Anhang)
Wenn das auch automatisch gestartet werden soll, muss dann noch der Link gebaut werden:
Super Sache ! Herzlichen Dank an pclin !
Gruß
Pudel
PS: nicht gleich ungeduldig werden, cpuspeed scheint einige Zeit zu brauchen um sich 'einzupendeln'
Nach einigen Stunden mal mit cpufreq-info nachsehen, obs funzt...
ich würde es gerne probieren...
das Paket hal-info_20090414-r0_all.ipk verlangt die Pakete
libdbus-glib-1-2 (>= 0.82) und libusb-0.1-4 (>= 0.1.2)
mit --force-depends installiert läuft hal nicht, es vermisst libdbus-glib-1.so.2
root@dm800:~# hald hald: error while loading shared libraries: libdbus-glib-1.so.2: cannot open sha red object file: No such file or directory
Irgendeinen Tip, wie ich Hal ans rennen bekomme ?
Gruß
Pudel
zur Zeit sind 41 Mitglieder (davon 2 unsichtbar) und 62 Gäste online - Record: 5,681 Users ()