Posts by Ernie1973

    Vielen Dank für den Hinweis. Die Befehle ware nicht in der keymap.xml, aber nach ein bißchen weiterer Recherche bin ich auf eine Anleitung gestossen, diese zu integrieren:


    Es müssen die grün markierten Einträge in der usr\share\enigma2\keymap.xml ergänzt werden. Der rot markierte muss entfernt, werden um wohl das Einschalten aus dem DeepStandy zu gewährleisten, da manche Boxen den Befehl PowerToogle fest im Frontprozessor haben. Vorher ein Backup machen!


    <map context="GlobalActions">
    <key id="KEY_VOLUMEUP" mapto="volumeUp" flags="mr" />
    <key id="KEY_VOLUMEDOWN" mapto="volumeDown" flags="mr" />
    <key id="KEY_MUTE" mapto="volumeMute" flags="mr" />
    <key id="KEY_POWER" mapto="power_long" flags="l" />
    <key id="KEY_POWER" mapto="power_down" flags="m" />
    <key id="KEY_POWER" mapto="power_up" flags="b" />
    <key id="KEY_KP0" mapto="power_down" flags="m" />
    <key id="KEY_KP0" mapto="power_up" flags="b" />

    <device name="dreambox front panel">
    <key id="KEY_POWER" mapto="deepstandby" flags="l" />
    </device>
    </map>


    ......................................


    </map>
    <map context="StandbyActions">
    <key id="KEY_POWER" mapto="power" flags="m" />
    <key id="KEY_KP1" mapto="power" flags="m" />
    </map>


    Bei mir hat es wunderbar funktionert. Ich habe es erst mit Shift 0 und 1 getestet und der originial FB getestet. In der Harmony Datenbank waren die diskreten PowerOn und PowerOff Befehle schon integriert, so dass ich diese nur noch als Betriebseinstellung festlegen musste.


    Vielen Dank!

    Hallo Zusammen,


    ich habe bei meinen Eltern zur Erleichterung der ganze Einschaltungen eine Logitech Companion installiert. Im Grunde funktioniert alles einwandfrei.


    Problematisch ist es nur, dass die DM8000 mit nur einem Befehl ein- oder ausgeschaltet wird, so dass es manchmal aus dem Tritt kommt, wenn z.B. zweimal die Fernsehetaste gedrückt wird. Dann bleiben alte Geräte eingeschaltet nur die DM8000 schaltet sich aus. Klar reicht es dann nochmal die Fernsehtaste zu drücken oder manuell einzuschalten. Aber irgendwie verzweifeln meine Eltern dann immer und Drücken dann erst die Aus Taste u.s.w.


    Ich habe in Erinnerung, dass man bei der DM8000 auch die Befehle zum separaten Ein- und Ausschalten aktivieren und nutzen kann. Damit könnte ich die Problematik ja komplett umgehen.


    Ist das möglich und kann mir da jemand weiterhelfen?


    Vielen Dank schonmal!

    Vielen Dank nochmal für alle Tipps. Es ist jetzt die Synology DS214play und bisher bin ich sehr zufrieden. Inbetriebnahme war extrem schnell und auch die Zugriffsgeschwindigkeit hat sich gegenüber dem alten NAS deutlich verbessert.


    An der Stelle hätte ich nur eine Frage. Aktuell vergebe ich für jeden NFS Clients eine Freigabe per IP Zuordnung. Kann ich dort auch eine Freigabe für einen ganze IP Gruppe erstellen?


    Beste Grüße,


    Ernie

    Hat vielleicht auch jemand Erfahrung mit einer externen Festplatte an der FritzBox 7490?


    Habs mir gerade selber beantwortet. Ist eher für die Datensicherung zu gebrauchen und nicht für Performance!


    Vielen Dank nochmal für alle Beiträge. Ich werde jetzt mal die Synology testen!

    Oldboke: Vielen Dank für die Infos. Benutzt Du den den RAID1 Betrieb und nimmst Du nur von einer Dream auf dem NAS auf?


    Wirbel: Auch nochmal Danke für die Hinweise. Ich fand die sehr konstruktiv. Für mich kommt aber doch eher das NAS in Frage, da ich hier vier Benutzer habe, welche dort auf Daten zurückgreifen und zwei Benutzer die gleichzeitig Filme gucken. Zusätzlich liegt noch meine Musik darauf. Zudem möchte ich halt für die Zukunft offen sein und vielleicht brauch ich dann doch Server die nur das NAS bereitstellt und die automatischen Backup Funktionen werde ich zukünftig auch einsetzen um wichtige Daten auf einer externen Platte oder dem alten NAS zu speichern.

    Also ich werde doch beim NAS bleiben und dann mein altes erstmal als "richtiges" Backup Laufwerk benutzen!


    Dennoch frage ich mich nach der Diskussion, ob RAID1 trotzdem Sinn macht oder ist es überflüssig und eher eine Leistungsbremse, wenn zumindest relevante Daten regelmäßig gesichert werden?


    Ist es eigentlich zukünftig denkbar, dass DRM geschützte Streaming Services über ein NAS z.B. mit Plex an der Dreambox angeschaut werden können oder ist das total abwegig?


    Da ich ja der Dreambox treu bleibe und mein Sky Abo aufgrund von Zwangshardware gekündigt habe muss ich als Serienjunkie mich nach neuen Wegen umschauen und es wäre ja sehr komfortabel, wenn das über ein Gerät laufen würde.

    Naja, jetzt hast Du mich doch zum Nachdenken angeregt. Die DM7080 reizt mich ja sowieso und klar wird das Netzwerk so entlastet.


    Leider kann ich die Festplatte nicht einfach so in einen anderen Raum legen. Also hätte ich die Geräuschentwicklung und die Festplatte würde natürlich öfters laufen als die aktuelle. Müsste mich also mal mit der Lautstärke von den Platten auseinandersetzen.

    Also zusammengefasst: Auf RAID verzichten und lieber ein automatisches Backup von wichtigen Daten auf eine andere Festplatte machen!?


    Also z.B. neben dem NAS noch eine USB Festplatte an die FritzBox, dann wäre es bei mir sogar räumlich getrennt!

    Ich mache mir zusätzlich auch noch ein Backup mit Cobian, das habe ich auch getestet!


    Aber RAID1 ist ja zumindest eine Sicherheit gegen einen Festplattenausfall und man kann die Beschreibung von RAID dann auch leicht fehl interpretieren: "somit kann (die passende Hardware vorausgesetzt) normalerweise auch jede Platte einzeln in zwei unabhängigen Rechnern (intern oder im externen Laufwerk) unmittelbar betrieben und genutzt werden."


    Also wenn das ReadyNAS ausfällt könnte ich die Platten nur noch in einem anderen auslesen?

    Wow, also erst mal vielen Dank für die vielen Infos und die konstruktive Diskussion.


    Warum ein NAS? Weil ich dort von mehreren Dreamboxen und Rechnern drauf zugreifen möchte und dann stellt die Dreambox als NAS einen Flaschenhals dar. Darüberhinaus kann das NAS in einem anderen Raum stehen und die Geräuschbelästigung ist irrelevant.


    Eigenbau oder fertiges System. Bisher habe ich alle meine Rechner selbst zusammengebaut, von daher hätte ich Spaß daran. Seit die Kinder da sind ist aber auch die Zeit knapp, so dass ich wohl aus diesem Grund und aus Stromspargründen zu einem fertigen System tendieren würde.


    Bezüglich der Kosten hatte ich so an maximal 250€ ohne Festplatten gedacht, aber wichtiger ist, dass alle Funktionen vorhanden sind.


    RAID vs. Backup: Also jetzt hast Du mich nervös gemacht und ich habe wohl die letzten Jahre in einer trügerischen Sicherheit verbracht. Ich dachte immer, wenn ich eine Platte aus dem RAID System rausnehme und z.B. an meinem PC anschliesse, dann könnte ich auf alle Daten zugreifen. Ich muss nachher mal prüfen, wie ich das genau eingerichtet habe!

    Bschaar: Die Spiegelung durch RAID ist für mich schon ein Backup, zumindest gegen einen Festplattencrash. Wichtige Daten werden zusätzlich noch auf meinem lokalen Rechner gespeichert.


    Ich habe alles mit GBit LAN vernetzt.


    Wie würdest Du das System den aufbauen?

    Vielen Dank schonmal für die Infos.


    Der Eigenbau war für mich neu klingt auch interessant. Was wären denn die Vorteile von einem Eigenbau und welche Hardware hast Du verwendet.


    Da ich auch meine Dokumente auf dem NAS habe, verwende ich den ja als Raid1, was natürlich die Schreibgeschwindigkeit beeinträchtigt. Von daher wäre die direkte Aufnahme von der Dreambox doch eher problematisch, oder?


    Wie habt Ihr Eure NAS konfiguriert bzw. gibt es eine Alternative, wie z.B. die regelmäßige Datensicherung auf der zweiten Platte?

    Hallo Zusammen,


    ich möchte gerne mein mittlerweile in Jahre gekommenes ReadyNAS Duo ersetzen und bräuchte eine Kaufempfehlung. Dort laufen zwei 1TB Platten im Raid 1 Betrieb und der Platz wird knapp.


    Aktuell habe ich nur archivierte Filme und Musik auf dem ReadyNAS, welche ich mir über die Dreambox anschaue. Bisher immer nur relativ einfach über den Dream Explorer. Seit ein paar Tagen habe ich mir aber eine Datenbank mit VideoDB eingerichtet.


    Zukünftig würde ich auch gerne die Filme von der Dream auf dem NAS aufnehmen. Die Verbindung von der DM8000 zum NAS erfolgt ausschließlich über Netzwerk, so dass die Dream mit 100MBit den Flaschenhals bildet. Ist das ein Problem für die Aufnahme und gleichzeitiges schauen?


    Da das NAS in einem separaten Raum steht ist die Lautstärke relativ egal. Es sollte halt stabil sein und eine gute Benutzeroberfläche bieten.


    Zusätzlich würde ich gerne was zukunftssicheres und frage mich, was es noch benötigen würde. Macht es z.B. Sinn dieses als Plex Medienserver zu nutzen und dann über die Dreambox Filme zu schauen?


    Gibt es NAS die irgendwelche Streamingservices unterstützen?


    Wie organisiert bzw. nutzt Ihr das NAS in Verbindung mit der Dreambox?


    Vielen Dank im voraus!


    Beste Grüße,


    Ernie

    Vielen Dank, das habe ich schon vermutet. Aber die Schriftgröße müsste ich doch anpassen können oder wird hierfür eine globale Variable benutzt?


    Aktuell ist der Mediaplayer für mich der beste MP3 Player. Ab und zu habe ich auch den Merlin benutzt aber der ist leider selten gesinnt.