Die Lichtgeschwindigkeit
Einstein sagt, dass alles Sein nur existieren kann, wenn es sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und somit Energie besitzt.
E=mc²
Was würde das für die Zeit bedeuten? Sie würde still stehen.
Hierbei stellt sich die Frage, warum man sich nicht schneller als Licht bewegt, wenn man in einem Zug sitzt der sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und man von Hinten nach Vorne geht. Als einzige Lösung kann man annehmen, dass die Masse die Größe 0 besitzt und somit unendlich verdichtet ist.
0=unendlich
Bei einer Größe von 0 erreicht man m*c², wobei sowohl die masse nur mehr eine Strahlung ist und die Zeit still steht und ebenfalls die Größe 0 erreicht und somit wiederum m*c² ist. Dieser Zustand währt dann auf das Objekt welches nun mehr nur Energie, also Licht ist unendlich und ist somit E. Löst man E nun auf, so erhält man wiederum m*c².
mc²=mc²=E=mc²
Wieso stellen wir dann Beobachtungen an, wie schwarze Löcher, die sich schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen?
Hierbei muss man festhalten, dass auch wenn sich ein Lichtstrahl durch das absolute Nichts bewegt eine Ablenkung durch die Energie anderer Lichtstrahlen (Gravitation) gebremst – abgelenkt – wird. Dies führt dazu, dass sich Masse an Gravitationskreuzungen zusätzlich beschleunigen. Unser Universum wie wir es kennen, wäre somit ein untergeordnetes System innerhalb eines Lichtstrahls. Dieser wiederum müsste mehrere Systeme wie unser Universum besitzen, da betrachtet man den Schaltzustand eines Lichtstrahl mit ON/OFF so müsste zumindest immer ein System existieren. Stellt man sich dies wiederum wie einen Verbrennungsmotor vor, so ergäbe das sogar die Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt um sich fortzubewegen. Andererseits wäre ein jedes einzelne Subsystem eines Lichtstrahls ein Perpetuum Mobile, wobei die Milchstrasse am Ende zu einem schwarzen Loch sich wandelt um als Supernova erneut, wie bei einem Verbrennungsmotor, das Licht weiter trägt.
Für uns bedeutet das, solange sich unser Universum ausdehnt, ist die Milchstrasse noch kein schwarze Loch.