Also der TP 11509H DVB-S2/8PSK 8/9 und der 12648V DVB-S2/8PSK 8/9 sind von den Empfangsparametern her aktuell diejenigen auf 5°W, die das höchste Nutzsignal benötigen für ein stabiles Bild ohne Klötzel oder Empfangsstörungen.
Auch wenn hier meine DM920 mit dem SiLabs Tuner an der Triax 110 (extra verstellt) auf 11509H einen Wert von 10,75 - 11dB anzeigt ist noch ein störungsfreies TV Bild zu sehen. Der 12648V kommt bei exakt gleicher Antennenausrichtung an hiesiger Antenne mit einem leicht höheren Nutzsignal an (was aber keine Referenz darstellt und nicht allgemein gültig sein muss. Da spielt auch der verwendete LNB eine Rolle)
Wie ich zuvor schon geschrieben habe, ist eine LNB Feineinstellung notwendig, um das beste Signal zu bekommen. Dabei wird der LNB in der Halteschelle ganz vorsichtig und in kleinen Grad Schritten erst auf der eigenen Achse soweit im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht, dass das höchst erreichbare SNR/MER in dB angezeigt wird und auch der Abstand vom LNB zum Reflektor in der LNB Halterung kann da noch mal 0,5 - 1dB herausholen. Je sorgsamer hier feinjustiert wird, desto besser bündelt der Reflektor die Wellen auf den Feed vom LNB. Desto besser ist der LNB auf die Schüssel eingestellt.
Als Bildanhang findet man eine Tabelle, die die theoretisch benötigten Werte auflistet, die zum Empfang mindestens benötigt werden. Allerdings hat sich in der Praxis bei der TV Anwendung herausgestellt, dass diese Werte schon in etwa hinkommen, im Vergleich zu den von der Dreambox angezeigten Werten und wann ein Bildausfall oder erste Bildstörungen auftreten
DVB-S2/8PSK mit 8/9 -> ~ 10,7dB
DVB-S2/8PSK mit 3/5 -> ~ 5,5dB
DVB-S2/8PSK mit 2/3 -> ~ 6,6dB
Wenn deine Box nun bei Schneefall, grauer Wolkendecke und vielleicht etwas Schnee in der Schüssel einen Wert von 11,75dB erreicht, wird bereits die vorhandene Schlechtwetterreserve ausgenutzt. Der angezeigte dB Wert wäre dann meiner Einschätzung nach unter normalen Empfangsbedingungen (wolkenlos, kein Niederschlag) höher.
Also kann man sagen, Du hast damit eine gewisse Schlechtwetterreserve, auch wenn sie nicht hoch ist und nicht den technischen Anforderungen am Teilnehmeranschluss entspricht. (nach Norm EN 60728-1 wären 14dB gefordert). Damit und Deinem Selbstversuch dürfte die ursprüngliche Frage beantwortet sein, ob Du zwingend einen grösseren Spiegel benötigst