Posts by isnagut

    Die Fernbedienung ist halt ein Verschleissteil.
    Bei meiner stiegen auch nach und nach die Tasten aus. Dies weil die Kontakte abgenutzt werden auf der Gummimatte.
    Muss halt ein bisschen kreativ sein dann läuft diese wider wie neu. :winking_face:


    PS. Habe diese aber in der Zwischenzeit auch durch eine neue ersetzt.

    Danke für die vielen Antworten.


    Habe es nun so gelöst und es scheint zu funktionieren :)



    Gruss

    Habe es mal so probiert:


    Code
    def yellow(self):
            if self.changes == 1:
                self.ask_write_eeprom()
            while self.res == 0 and self.changes == 1:
                time.sleep(1)
            debug(self.changes)
            UPD(self.config_udp["udp_ip"], self.config_udp["udp_port"]).send_udp("fader")
            self.ask_Status = UPD(config_udp["udp_ip"], config_udp["udp_port"]).ask_Status("ask_status")
            self.set_buttontext(self.ask_Status)
            self.res = 0


    Das Problem dabei ist, dass die Messagebox nun gar nicht geöffnet wird, sondern die Dream nun direkt in die Schlaufe springt. Somit kann ich meine while Bedingung nicht mehr ändern.


    Aber durch eure Tips, habe ich nun so eine Idee wie ich das mit einer If-Bedungung lösen könnte.


    Gruss

    Quote

    Original von joergm6
    ganz unprofessionell könnte man eine while-schleife mit sleep(n) bauen, die eine Klassenvariable/globale Variable abfragt, die nach Abarbeitung durch die MessageBox gesetzt wird. *duck und versteck* :winking_face:


    Jepp würde gehen, aber ich hasse globale Variablen.
    (Ausser natürlich wenn ich so umschöne dinge mache wie Variable Variablen :tongue:)

    Das wäre ja zu einfach :winking_face:


    Das Problem dabei ist, das die Dream als reine Bedineroberfläche angieren sollte und ich nur in diese Funktion springen möchte wenn ich etwas an den Einstellungen geändert habe. Ansonsten sollte das Eeprom nicht neu geschrieben werden sondern nur dem Microcontroller gesagt werden was er zu tun hat.
    Wenn ich über die Dream etwas an den Settings ändere, werden die direkt zum Microcontroller gesendet und dieser Speichert die neuen Settind in einer Variable ab, welche natürlich Verloren gehen wenn der MC ausgeschalten wird.
    Muss demnach das MC Programm so umschreiben, dass immer alle Settings geschrieben werden oder besser schauen welche Variable nicht mehr gleich ist wie im EEprom.


    Gruss

    Hallo,


    Für Messageboxen gibt es ja die Funktion openWithCallback. Nun möchte ich aber warten dass eine Funktion wartet bis die Unterfunktion beendet ist welche eine Messagebox öffnet. Bringe es aber nicht zu stande, dass die Funktion erst weiter geht, biss die Messagebox abgerarbeitet wurde.



    Also in der Funktion "yellow" wird die Funktion "self.ask_write_eeprom()" aufgerufen.
    Nun möchte ich, dass die Funktion "yellow" wartet biss die Funktion "self.ask_write_eeprom()" abgearbeitet wurde.
    Nun ist es aber so, dass die Funktion "self.ask_write_eeprom()" ausgeführt wird, aber danach direkt die Funktion "debug" ausgeführt wird.
    Hat einer einen Tip, wie ich die Funktion "self.ask_write_eeprom()" aufrufen muss, damit sich die Funktion "yellow" eine Pause gönnt?


    Gruss

    Hi,
    So auf die schnelle würde ich wenn das gesuchte File immer die Struktur "Kanalliste-V[x]zip" hat so vorgehen:
    - das Verzeichniss auslesen "FILES=$(find [Verzeichniss]-type f -name "Kanalliste*")"
    - Mit einer for Schlaufe über FILES mit regex mal alles bekannte weg extrahieren damit man nur noch die Zahl der Datei hat.
    - In der gleichen for Schlaufe gerade die Zahl mir der vorhergehenden Vergleichen und immer die grösste behalten.
    - Hat man die grösste Zahl muss nur der Dateiname wider zusammengesetzt werden.


    Gruss

    @Bashaar
    E2 Stop war erst notwendig nachdem Enigma closed Sourse wurde. Bei ganz alten OE1.6 images gab es dazu einen Patch und man konnte das File jegerzeit schreiben. Dies war auch der tot eines meines Plugin, da ich mal das Image zerschossen habe und das Uralte Merlin Image nicht mehr fand.
    Würde ich das letzte Merlin Image mit OE1.6 und Opensourse <code wider finden, würde ich mir dies gerade wider auf meine 800er hauen.

    müsstest also schon mit init3 wieder starten :winking_face:
    aber wenn die vu nicht oe2 hat würde deine 500er bei einem greenscreen landen
    aber testen kann man es ja nach dem motto "probieren geht über studieren"


    der ablauf währe dann:
    vu mit init4 runterfahren,
    500er mit init4 runterfahren
    epg.dat von der vu auf die 500er kopieren (natürlich in das richtige Verzeichniss :P)
    500er mit init4 wider starten
    vu kannt macen waswt du willst. die hat seinen dienst getan :winking_face:

    So aus dem Bauch heraus, müsste es nach meinem Gefühl schon eine Lösung geben. Wie Sin schon gesagt hat, könnte man das epg.dat File vor dem löschen wegkopieren. Denke mit dem Module paramiko könnte man das File per SSH auf ein NAS übertragen (sofern das NAS SSH kann, meines kann es leider nicht :aufsmaul:) und per Script bei einem Neustart der Box wieder einlesen.
    Was bei OE2 leider nicht mehr geht, ist die Datei epg.dat zu erzeugen ohne die Box neu gestartet wird. Somit kann man nicht ohne neustart der Box ein aktuelles epg.dat erstellen was ziemlich ärgerlich ist (Denke mal DMM hat sich da schon was überlegt warem dies nicht mehr geht)


    Gruss

    Quote

    Original von isnagut
    Aber da CrossEPG nun ja auch unter OE2 funktioniert wird dieses in nächster Zeit auch eingestellt. Gebe den Usern nur noch etwas Zeit sich mit CrossEPG zu befassen.


    Gruss


    geschrieben am 11.12.2012 21:08


    Support wurde somit eingestellt.


    Gruss

    Hi,
    weiss zwar nicht ob die noch als erste Sahne gelten, aber ich hätte da noch zwei in meinem Keller wo nur Staubfänger sind. War ein Fehlkauf (waren zu gross für meine Satelitenschüssel). Könntest Sie für lau haben wenn du die LNB's möchtest.


    Gruss

    Jepp so geht es. Musst bei dem neuen password einfach "Enter" drücken bis du wider auf der Konsole bist.
    Aber warum erstellst du einen Tread, wenn du die Antwort schon selber hast? Probieren geht über Studieren :)


    ps. Mach dich mal über Google schlau über die Dreambox und dem australischem Laufvogel. Dann wirst du glücklich mit deiner Box. Mehr kann in diesem Forum nicht gesagt werden.


    Gruss

    Der grüne Bildschirm kommt daher, dass du die Variable PayData als string definierst und dann versuchst die Werte aus einer Liste herauszulesen.


    Auf die schnelle würde mir als dirty Lösung voldendes einfallen:


    Code
    PayData = ['010114010100017cff'.decode('hex')]
    print PayData
    print PayData[0][0]


    Somit ist dein String in HexForm in der Liste am Platz 0.
    Das erste Print zeigt dir die ganze liste. Das zweite Print Zeigt dir das erste Element von dem ersten Eintrag der Liste.


    "Kennt ihr ein gutes weiterführendes Tutorial bzw. Online-Nachschlagewerk?"


    jepp "Drive into Python" ist für mich die Python Biebel und lesenswert.

    Quote

    Original von Skywalki
    ich benutze den Smartcard Leseschacht


    Also eine Softcam. Diese wird hier nicht supportet.