super Android lüpt,
nur habe ich noch keinen Boot Manager
20201211_170551_autoscaled.jpgScreenshot 2020-12-11 171106.jpg
You are about to leave i-have-a-dreambox.com | Dreambox - Support to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
super Android lüpt,
nur habe ich noch keinen Boot Manager
20201211_170551_autoscaled.jpgScreenshot 2020-12-11 171106.jpg
opendreambox 2.6.0 dreambox
dreambox login: root
Password:
root@dreambox:~# cd /data/android
root@dreambox:/data/android# ./set_bootloader.sh
++ pwd -P
+ PWD=/data/android
++ grep boot_android_from_sdcard -c
++ /data/android/fw_printenv -c /data/android/fw_env.config
+ START_ANDROID=0
++ grep start_mmc_autoscript -c
++ /data/android/fw_printenv -c /data/android/fw_env.config
+ START_MMC=0
++ expr 0 + 0
+ '[' 0 == 0 ']'
+ echo 'Updating u-boot environments for autoboot..'
Updating u-boot environments for autoboot..
+ /data/android/fw_setenv -c /data/android/fw_env.config -s /data/android/env.txt
+ echo Done
Done
+ echo
+ echo Completed
Completed
+ exit 0
root@dreambox:/data/android#
Super Android bootet sofort hoch, wie komme ich da wieder raus und wie komme ich zum Standart image zurück
Ja so weit so gut, nur wie geht es jetzt weiter, nach dem Reboot sollte sich doch eigentlich ein Boot manager öffnen, wo ich dann auswählen kann ob standart Image oder Android.
Hallo habe die Datei Rechte auf 700 gesetzt,
opendreambox 2.6.0 dreambox
dreambox login: root
Password:
root@dreambox:~# cd -
-bash: cd: OLDPWD not set
root@dreambox:~# cd
root@dreambox:~# cd /
root@dreambox:/# ls -lh
total 419M
-rwx------ 1 root root 419M Dec 9 18:48 android9-sdcard_20190920.tar.gz
drwxr-xr-x 2 root root 0 Dec 10 15:34 autofs
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Dec 1 19:18 bin
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Dec 6 12:59 boot
drwxr-xr-x 9 root root 4.0K Dec 1 20:24 data
drwxr-xr-x 16 root root 6.3K Jan 1 1970 dev
drwxr-xr-x 53 root root 4.0K Dec 10 15:34 etc
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K May 13 2020 home
drwxr-xr-x 9 root root 4.0K Dec 1 19:22 lib
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Dec 1 20:23 lib32
drwx------ 2 root root 16K Dec 1 19:00 lost+found
drwxr-xr-x 5 root root 4.0K Dec 10 15:34 media
drwxr-xr-x 2 root root 0 Dec 10 15:34 misc
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K May 13 2020 mnt
drwxr-xr-x 2 root root 0 Dec 10 15:34 net
dr-xr-xr-x 221 root root 0 Jan 1 1970 proc
drwx------ 5 root root 4.0K Dec 10 15:57 root
drwxr-xr-x 15 root root 620 Dec 10 15:34 run
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K Dec 1 19:22 sbin
dr-xr-xr-x 13 root root 0 Jan 1 1970 sys
drwxrwxrwt 10 root root 260 Dec 10 15:57 tmp
drwxr-xr-x 11 root root 4.0K Dec 1 20:23 usr
drwxr-xr-x 8 root root 4.0K Dec 2 20:41 var
root@dreambox:/# tar -xzvf android9-sdcard_20190920.tar.gz -C /
data/
data/android/
data/android/bootlogo.bmp
data/android/odm.img
data/android/autoexec.img
data/android/boot.img
data/android/update_sd.sh
data/android/cache.img
data/android/fw_setenv
data/android/fw_printenv
data/android/product.img
data/android/flash_all_sd.sh
data/android/system.img
data/android/env.txt
data/android/vendor.img
data/android/fw_env.config
root@dreambox:/#
Hallo, was mache ich nun schon wieder Falsch ?
opendreambox 2.6.0 dreambox
dreambox login: root
Password:
root@dreambox:~# tar -xzvf android9-sdcard_20190920.tar.gz -C /
tar: can't open 'android9-sdcard_20190920.tar.gz': No such file or directory
root@dreambox:~#
Das hat geholfen Danke
Quoteapt-get update
apt-get install wget
Hallo, ich brauche Hilfe, stelle mich einfach zu doof an.
Hab heute meine neue Dreambox Two erhalten
und bekomme das mediaportal nicht installiert
Das Aktuelle dreambox-image-dreamtwo-20201201.tar.xz ist Installiert.
-------------------------------------------------
opendreambox 2.6.0 dreambox
dreambox login: root
Password:
<t/project/e2-mediaportal/mp-installer_dreamos_oe26.sh -O - | /bin/sh
Connecting to master.dl.sourceforge.net (216.105.38.12:80)
Connecting to downloads.sourceforge.net (216.105.38.13:80)
Connecting to deac-riga.dl.sourceforge.net (89.111.52.100:443)
wget: server returned error: HTTP/1.1 400 Bad Request
root@dreambox:~#
Das war ganz am Anfang, da ging die Anzeige nicht mal beim Sender wechsel mit.
mittlerweile habe ich alle Apps installiert und dank deiner Anleitungen soweit konfiguriert.
sind aber noch einige Anpassungen notwendig,
QuoteIrgendwie hält sich die "Bastelwut" hier auch in Grenzen. Nur um einen Thread zu erstellen damit er da ist? Ist das Sinnvoll? Da würde ich den jetzigen Beitrag 1:1 übernehmen und das war es dann.
Jaein, ich vermutet er, das der jetzige Thread so gewaltig voll ist das man vor lauter suchen nach Informationen zu diesem Thema den überblicke verliert.
weil so viele Smartphone / Tablet ungenutzt herumliegen ist es doch schade,
gerade auch für die Dreambox ON oder auch 520 / 525 wären es die idealen Displays.
Hallo Joerg erst einmal vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz .
Ich benutze deine Plugins schon seit Jahren.
jetzt habe ich mein altes Smartphone ein Samsung Galaxy S5+ (gt-i9000)
mit Dockingstation wieder hervorgeholt.
Auch mit dem Hintergrund das wenn die Bluetooth Fernbedienung für die Dreambox ON zur Verfügung steht, werde ich mir eine Dreambox ON kaufen.
Deine Erklärungen, Erläuterungen zu diesem Thema ins-besonders die Videos haben mir sehr geholfen.
zur zeit habe ich nur den MJPEGviewer: Installiert.
QuoteAußerdem ändert sich bei den verschiedenen Androidversionen das ein oder andere (z.B. Button-Texte) , sodass hier Anpassungen notwendig sind. Das hier ist also nur ein "Start" und man wird etwas "Bastelwillen" zeigen müssen.
Das trifft 100% zu
Ich fände es Super wenn es einen eigenen Thread für "LCD4Linux mit Android Smartphone / Tablet" geben würde.
Danke für deine mühe, nach reiflicher -überlegung, gestern Abend beim Grillen an unserem Clubheim, wurde meine Schaltungsbeschreibung mit logischen Argumenten förmlich vernichtet.
QuoteMan könnte an den SMS 9807 NF von der 80er Schüssel 2 Quattro LNB anschliessen für Astra/Hotbird z.B. und davon einen Ausgang auf ein Diseqc Universal 2/1 Relais legen. Der zweite Eingang dieses Relais wird vom Single LNB in der drehbaren Satschüssel gespeist. Der Ausgang dieses Relais geht auf die DM520
und genau das kam dabei raus, auf jeden Fall habe ich doch wider einiges an Erkenntnissen gewonnen.
QuoteDas wird so eben nicht richtig funktionieren. Weil die Receiver untereinander ja nicht kommunizieren (können) und die Fahrtwege (Laufzeiten) des Motors nicht mehr stimmen, wenn man einmal Receiver 1 zum Ansteuern eines bestimmten Satelliten verwendet und als Beispiel 1 Stunde später den Receiver 2 zum Ansteuern eines anderen Satelliten nutzen möchte
Oh das hatte ich mir anders gedacht,
wenn Receiver 1 den Rotor auf 19° stehen hat, weiß das Receiver 2 nicht, und ich hatte gedacht das diese Information vom Rotor zu Verfügung gestellt wird.
Die gesamte Anlage wird beim Verlassen Stromlos geschaltet, woher weiß der Receiver die Position des Rotors, beim wider einschalten.?
Auf den Multischalter möchte ich nicht verzichten, ich habe gerade eine Grafik angefertigt, wenn das Technisch so möglich ist möchte ich das so aufbauen.
ach ich bin doch Blöd, dann kann ich nicht auf die feststehende Astra Antenne zugreifen.
da brauche ich noch einen Diseqc Y Schalter, der einmal über den Multischalter, und direkt zum roter wechselt
Danke super erklärt
QuoteUnd wieso das Signal der Drehanlage überhaupt via Multischalter verteilen? Nur damit der Tuner nicht die Last tragen muss? Oder sollen auch andere und wenn ja, wie viele Receiver denn überhaupt angeschlossen werden? Oder nur die 520er?
>>Nur damit der Tuner nicht die Last tragen muss? <<
Genau das war so gedacht
>>Oder sollen auch andere und wenn ja, wie viele Receiver denn überhaupt angeschlossen werden? <<
JAEIN das ist absolut Neuland für mich, ich wollte mir die Option offen lassen auch andere Receiver zur Steuerung nehmen zu können.
Okay dann werde ich das Rotor Kabel am Multischalter vorbei direkt zur 520 nutzen.
Kann es möglich sein das ich den Rotor nicht über den Multischalter erreiche?
-DM520 - Multischalter - Rotor - LNB = so ist die reihen folge gedacht.
so würde der Multischalter die Spannungs- / Stromversorgung für den Rotor und LNB übernehmen
Ich habe gerade nach den Technischen Daten der Dreambox 520 gesucht, und das gefunden.
DiSEqC Steuersignale 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3 und USALS (Rotor-Steuerung)
demnach wäre der Multischalter Brauchbar
Die Anlage wird auf unserem Clubheim Installiert, und soll aus
einer 85cm Offset Satellitenantenne mit Qud-LNB ausgerichtet auf Astra 19°
und einer 120cm Offset Satellitenantenne mit Qud-LNB Drehbar bestehen.
zusätzlich ein Multiband Rundstrahler für UKW - DAB+ - DVB-T2
QuoteDer Multischalter wird mit Diseqc 1.0 angesteuert vom Tuner, der Diseqc Motor benötigt das USALS oder das Diseqc 1.2 Protokoll
oh das war mir nicht bewust, dann brauche ich einen anderen ?
Ich möchte eine Drehanlage für den Empfang der Geostationären Satelliten aufbauen.
Vorhanden ist:
SG-2100 DiSEqC Motors
Dreambox DM520
noch zu kaufen wäre
Spaun SMS 9807 NF Light 9/8 Multischalter
Opticum Quattro LNB – LRP-04H
Antenne PremiumX 120cm Alu in Hellgrau
ich brauche unbeding einen Multischalter der die komplette Strom Versorgung übernimmt, ich möchte die SAT-Receiver so wenig wie möglich belasten.
ist das mit dem von mir aus gewählten Multischalter möglich?
Mir gefällt das FHEM am besten haben wir in unserem Clubheim Installiert,
jetzt habe ich einen interessanten Beitrag gefunden
[URL=https://forum.fhem.de/index.php/topic,81534.msg736218.html?PHPSESSID=k0o3asb8ag11lkec5k1o47ujf4#msg736218]Vergleich FHEM - IOBroker - OpenHab[/URL]
hier bekommst du ein Aktuelles Image
http://dreamboxupdate.com/
zur Zeit sind 80 Mitglieder (davon 4 unsichtbar) und 223 Gäste online - Record: 1,424 Users ()