Posts by reini3549


    ja, wobei es technisch machbar wäre, die 4 Komplettsignale über einen LWL zu transportieren und erst vor Ort für den Receiver mit einem spezielllen Konverter aufzubereiten. Im ganzen Haus 4 Satelliten mit jeweils nur einem Kabel und einer zentralen Splitter-Station.
    Vielleicht entwickelt jemand sowas.


    LG


    Reinhard

    Quote

    Original von gutemine
    lies nochmals die Doku, steuern musst du den LNB ja trotzdem noch klassisch



    dann hätte aber die Technik viel von ihrem Sinn verloren. Am LWL hast du ja alle 4 Bereiche und daran schliesst du den Konverter an. http://www.hm-sat-shop.de/lnb-…hf-konverter-quattro.html
    Ich denke nicht, dass am LNB was gesteuert werden muss. Du kannst ja das Signal beliebig oft splitten (abhängig von der Leistung des Lasers).


    LG


    Reinhard

    dhwz
    danke, werde morgen mit einem befreundeten Elektriker reden, der spleißen kann und oft LWL verlegt.
    Interessant ist die neue Technik schon, vorallem für Hochhäuser; jeder hat das komplette SAT Signal ohne aufwändige zentrale Multiswitch Lösung.


    Ich werde berichten, ob wir die Lösung umgesetzt haben.

    Danke, werde einen Profi für Lichtleiter bei der Telekom fragen. Die SAT Händler kann man vergessen, die haben keine Erfahrung mit dieser Technik. Mein Bekannter hat noch eine Idee. Da ein Bach vom möglichen Standort der Antenne bis in die Nähe des Hauses fließt, möchte er das Kabel in den Bach legen. Falls es ein wasserdichtes gibt.


    Grüße


    Reinhard

    Quote

    Original von netman
    Ich glaube nicht, daß ein optischer LNB mit solchen Kabellängen
    zurechtkommt.


    optische Kabel haben eine Dämpfung von 0,3 dB pro km. Warum glaubst du, dass es nicht geht?

    Quote

    Original von gutemine
    Na ja warum nicht wenn es über seinen Grund geht, aber optischens Kabel auf einem Berg sauber verlegen (selbst wenn es nur 1km ist) ist auch nicht so einfach


    LG
    gutemine


    ja, ist sein Grund. Bleibt auch noch die Stromversorgung. Entweder könnte er es mit dem opt. Kabel mit verlegen, oder wir stellen eine Solarzelle mit Akku auf. Er möchte das Projekt unbedingt machen.


    LG


    Reinhard

    Hallo,
    ich war gestern wieder einmal einen Bekannen besuchen. Er ist Bergbauer und wohnt auf der falschen Seite es Berges, d.h. SAT Empfang ist absolut unmöglich für sein Haus. Da nun bald für ihn die langen Winterabende kommen und er sehr gerne auch einen Fernseher hätte (terrestischer Empfang geht auch nicht), habe ich mir das Ganze einmal genauer angesehen. Wenn er ca. 1 km vom Haus die Antenne anbringt, geht es. Hat jemand Erfahrung mit einem optischen LNB? Hier der Link auf das Angebot vom Board Sponsor, Ich hoffe das ist erlaubt.


    http://www.hm-sat-shop.de/lnb-…bs/invacom-fibre-lnb.html



    Danke
    Reinhard

    Quote

    Original von bughunter
    Wenn du mal die Boardsuche zu "Axing" benutzt wirst du manch unglaubliches finden :winking_face:


    Den Multischalter tauschen und alles sollte gut sein !


    Gruß bughunter


    Danke für den Hinweis, aber dass der Hirschmann Multischalter die selben Probleme macht.


    Gruß
    Reinhard

    Quote

    Original von Radiouwe
    Nimm doch einfach Deine DM800 mal mit zu Deinem Bekannten und schliess sie an seiner Anlage an.
    Geht sie, ist der Tuner defekt, geht sie nicht musst Du doch in der Matrix suchen.
    In diesem Fall solltest Du mal eine direkte Verbindung von der Schüssel zur Box durchschalten. Evtl. macht auch das LNB ein Problem.


    Gruß Radiouwe


    Hatte ich sowieso vor. Werde dann berichten was es war.

    Quote

    Original von Oldboke
    Geht denn Phoenix ?


    werde ich nächste Woche probieren sobal ich meinen Bekannten besuche.


    Bis jetzt habe ich festgestellt, dass bis auf Eins Festival die HD Sender (ORF, ZDF, Arte usw.) nicht gehen, ebenso funktioniert Arte SD nicht.

    Quote

    Original von reini3549


    Danke für die Info klingt vernünftig, denn sonst hätte ich keine Erklärung. Werde den Multiswitch tauschen und den selben nehmen den ich habe und zwar den Ankaro Multischalter OLS 5 x 8 N. Dieser funktioniert ohne Probleme und den 2. Sateliliten braucht min Bekannter eh nicht.

    Quote

    Original von reini3549


    Danke für die Info klingt vernünftig, denn sonst hätte ich keine Erklärung. Werde den Multiswitch tauschen und den selben nehmen den ich habe und zwar den Ankaro Multischalter OLS 5 x 8 N. Dieser funktioniert ohne Probleme und den 2. Sateliliten braucht min Bekannter eh nicht.

    Quote

    Original von meppo
    Hi,das Problem ist der Multiswitch der lässt einfach die Frequenz 11.303 und 11.361 nicht durch.Hatte am Freitag diesen Fall , auf dem Messkoffer war Pegel gleich Null.Wenn du das Low-Band Horizontal abziehst und direkt mit dem Kabel der zum Receiver geht verbindest wirst du sehen das die Sender da sind.Das Phänomen ist nicht nur bei Hirschmann ,ich hatte am Freitag eine von Ankaro und zu Hause eine von Triax alle hatten diese Probleme.Gruß Meppo


    Danke für die Info klingt vernünftig, denn sonst hätte ich keine Erklärung. Werde den Multiswitch tauschen und den selben nehmen den ich habe und zwar den Ankaro Multischalter OLS 5 x 8 N. Dieser funktioniert ohne Probleme und den 2. Sateliliten braucht min Bekannter eh nicht.

    Quote

    Original von kodo
    DMZ hat innerhalb deines Netzes keine Funktion.


    du kannst Regeln von DMZ auf DMZ erstellen, dann gelten die schon innerhalb der DMZ. Aber das habe ich nicht gemacht.
    Wahrscheinlich kann mir niemand helfen. Ist schon komisch das Ganze.

    Quote

    Original von kodo
    Mal am Rande: mach das DMZ aus.


    zum Testen kann ich es ja versuchen. Nur was soll das bringen? Innerhalb der DMZ iist ja jeder Traffic erlaubt.
    Hat keiner eine Idee wegen der HD Sender. Die Antenne ist optimal ausgerichtet.