Da ich gerne immer etwas aushole bevor ich die Antwort gebe hier was bei ATV passiert - wenn ich mich im Grund irre darfst du es trotzdem lesen und lernst für dich nutzloses Wissen, das macht auch immer Spass:
Damit das ganze mit den bewegten Bildern und den sich deutlich weniger bewegenden Texten funktioniert, ist das im DVB-Standard definiert. Dort findet man u.a. folgendes
event_id: This 16-bit field contains the identification number of the described event (uniquely allocated within a service definition).
Jede "Sendung" hat also eine eindeutige Identifikationsnummer - klingt praktisch, oder?
Nehme man also an eine eindeutige Id kennzeichnet die Sendung wie im Standard definiert. Das spart einem sehr viele Annahmen wenn eine Sendung erneut sucht - wenn ich also ein Programm schreibe welches automatisch Aufnahmen plant (hey, das bin ich!) kann man einfach die Id der gefundenen Sendung mit der ursprünglich gefundenen vergleichen und alles ist rosig, stimmt?
Leider stimmt das so nicht, von Zeit zu Zeit wurden Sendungen um wenigen Minuten verschoben erneut programmiert? "Aber wir haben doch diese tollen Ids?" hör ich jemanden im Publikum fragen. [small]An dieser Stelle muss ich anmerken, dass ich NICHT den gesamten Standard gelesen habe; das wäre viel zu viel Arbeit für etwas was mich viel zu wenig interessiert (ist ja nicht so als würde ich selbst Software für einen Satreceiver schreiben wollte).[/small] Entweder interessiert es die Sender nicht oder sie legen den Standard recht wörtlich aus, denn dort finde ich keine Pflicht, diese Id nicht zu ändern. Sie darf eben nur nicht doppelt vorkommen, aber wenn man unbedingt möchte kann man sie vermutlich mit jedem neuen EIT neu generieren. In >90% der Fälle jedoch bleibt die Id gleich, auch wenn sich die Sendung (sogar maßgeblich) verschiebt.
Was haben wir also heute gelernt. "Nichts" schreibt einer im Publikum - langsam bereue ich zu diesem Vortrag ein Publikum geladen zu haben.
Gelernt haben wir viel: Sendungen haben Ids - bedeuten tun sie aber nur meistens was.
Wenn man aber mit einer gewissen Fehlerquote leben kann gibt es in den Einstellungen eine Option, welche die Zuweisung Timer -> Sendung über den Ausstrahlungszeitpunkt zulässt.
Kurze Antwort: Geh in die Einstellungen und aktiviere "Bestimme bestehende Timer anhand Anfang-/Endzeit" - und beim nächsten mal vielleicht einen Blick dorthin werfen. Ich habe unheimlich viel Dokumentation im Plugin bereitgestellt. Mehr als bei jedem anderem von mir geschriebenen Plugin und zumindest als ich noch regelmäßig andere Plugins angeschaut habe hatten dort die wenigsten eine.
Wenn es bereits aktiviert ist kenne ich den Grund nicht aber es sollte so nicht auftreten - wenn es deaktiviert war hast du es manuell ausgeschaltet und ich lade dich nicht mehr zu meinen Vorträgen ein 