Dachte ich mir fast bei vermutlich Usb 2.0.
Das sind gute Nachrichten!
Posts by Zonk2007
-
-
Ich hätt ne Frage zum flüssigem Bild-Update bzw Aufbau.
Wie lang dauert der Bildaufbau?400x240 Pixel 3farbig sind "etwas" mehr Daten als 128x64 in Graustufen,
deswegen die Frage. -
Ich hab zwar grad wenig Zeit, hab das ganze aber nicht vollkommen aus den Augen verloren.
mamba0815:
Kann man halbwegs einfach in C auf die Pixel des aktuellen TV-Bilds zugreifen?
Quasi das, was grab macht etwas abgewandelt?
Zugriff nur auf nen bestimmten Teil reicht aus (rechts / links 25% des Bildes als streifen)
und auch nicht jeder Pixel bzw die volle Auflösung?Ein Beispiel-Code wär da interessant. So könnt ich ein paar Ideen testen ob diese Sinn machen oder nicht.
-
Deine Screenshots hab ich schon gesehen und man sieht es deutlich.
Allerdings muss man da auch noch auswerten, dass es sich um ein Logo handelt.
"Nur" weil wir es am Bildschirm erkennen, heißt das noch nicht das es ein Prozessor aus den Daten erkennen kann.Ich werde dranbleiben soweit es meine Programmierkenntnisse erlauben.
Mittlerweile gebe ich der Idee echt ne Chance:
-Streifen rechts und links vom Screenshot bilden
-Edgefilter drüberlegen
-die Streifen jeweils drittelndas ganze mehrmals durchführen, die gedrittelten Einzelbilder addieren.
über jedes der gedrittelten Bilder ein Schwellwert legen, was ein monochromes Bild erstellt.Aus den 6 monochromen Bildern jeweils den Helligskeitsdurchschnitt
der Pixel errechnen.Bei der Annahme das sich das Logo dadurch das es an der selben Stelle bleibt deutlich absetzt, wird eines der 6 Bilder einen (hoffentlich) deutlichen Abstand in Sachen Helligkeitsdurchschnitt haben.
Der Helligkeitsdurchschnitt bezieht sich nicht auf ein Helles Logo, sondern
durch den Edgefilter an Ecken/Kanten die mehrmals an der selben Stelle auftauchen. -
Wenn ich weiß wie oft ich sample kann ich den Marker doch zb -5 Sekunden zurücksetzten.
Am aufgenommenen TS machts doch kein Sinn irgendwas zu ändern.
Was in meinen Augen aber Sinn macht, ist Marker zu setzten wo ein Werbeblock sein könnte.
Als Anhaltspunkt wo man bei beginnender Werbung hinspringt, wenn man nen Aufnahme schaut...Wenn das 100% Zuverlässig funktioniert, kann man versuchen andere Dinge zu machen. Mir würden Marker sowieso langen.
Zum OCR, was man bräuchte ist ein trainable OCV, bislang hab ich sowas
nicht in Open Source Projekten gesehen.
Funktion: man trainiert mehrere Varianten und es wird nach Ähnlichkeiten im Image gesucht.Durch das schwarze Bild des Edge Filters kann man noch weiter gehen:
-man wandelt den Edge Output auf Graustufen und sammelt 5 Bilder
-diese 5 Bilder addiert man -> weiße Teile werden weißer
-nun setzt man nen Helligkeitsschwellwert, alles was drüber ist weiß, alles was drunter ist schwarz.Dadurch dass das Logo mal abgesehen von Pro7 an der selben Stelle der
5 Bilder bleibt, wird die Kontur stark ausgeprägt sein.
Andere zufällige Konturen werden eher verwischt.Wenn ich Zeit hab werd ich das ausprobieren, der Schwellwert muss mit PIL leider händisch programmiert werden.
Aber irgendwann kommt man an den Punkt, wo man auswerten muss,
ob ein Logo vorhanden ist.
Da sehe ich OCR/OCV klar im Vorteil!
OCR/OCV mit einstellbaren Werten (Dustsize, maxCharsize usw)Es wurden hier im Topic immer die Ansätze mit mathematischer Auswertung bevorzugt.
Warum gings nicht weiter, weil deren Umsetzung nicht einfach ist.
Ein OCR wird nichts anders machen, als mathematisch Auswerten...
Auch wird das ganze nicht schnell sein, aber stört das?
Der Marker muss nicht auf die Millisekunde genau gesetzt sein.Es kann gut sein, das der Bereich eines Logos durch den Konturenfilter
in einem ausgewählten Bereich eine hohen (hellen) Durchschnittswert bringt, den ne Werbeaufnahme dann nicht hat, wäre das schon ein eine mathematische Auswertung, aber das muss man in der Praxis ausprobieren
ob das stabil ist. -
Hi,
ich bräuchte etwas hilfe um pytesser (oder eine alternative Ocr-Texterkennung) auf der Box lauffähig zu bekommen.Ich hab etwas mit python PIL gespielt.
Mit grab ein Screenshot erstellt,
über PIL die rechte und linke Seite (jeweils 25%) mit einem
Edge-Filter ausgewertet.Nun würd mich interessieren was ein OCR ausspuckt.
Ergebnisse hängen an.
Logo Sat1, Kabel1 und einmal wies bei Werbung aussieht.Ziel wäre es, bei aktiver Aufnahme im 5 Sekundentakt den Text
des Logos auszuwerten, verschwindet das Logo dauerhaft, einen Marker
an der Stelle setzen, um zu sehen wo der Werbeblock beginnt/endet.Für Logos ohne Text wirds schwieriger.
Ideal wäre eine lernbarer Bildvergleich, wo nach dem gelernten Schema gesucht wird. Das müßte man dann einmalig für die Logos der Sender mit Werbeunterbrechung lernen. -
Handycracker2k2:
Für was sind eigentlich die Leds D9006 und D9007 am Ir-Empfänger? -
Danke für die Infos
-
Zum Quattro-Lnb, ja ich hab gesehen es gibt vom
4fach-Unicable LNB über Unicable-Multischalter bis hin zu den Convertern verschiedene Möglichkeiten.Zum Reconverter Dreambox:
Es dreht sich nicht um meine Anlage, ich hab Sat, sondern um die der Eltern,
wo noch Kabel läuft.
Die Dreamboxen sind zwar sehr sehr gut, aber für Laien könnte es
unter Umständen besser sein, man stellt ihnen den Sky Leihreceiver hin.
Drum auch die Frage nach Fernsehern, zwei oder Fernbedienungen können scho verwirren...Setz mal nen Ü50 "Nur-Kabel-Kenner" an nen Fernseher mit Sat-Receiver
Das kann ein Fiasko werden, man kann 10 mal erklären warum man den
Fernseher auf den entsprechenden Eingang schalten muss, warum man ne zusätzliche FB braucht usw. und stößt auf taube Ohren... -
Danke für die Tips und Infos!
3in1 Converter sind ja garnicht so teuer!Ich hab noch ein paar Fragen:
Gängige TV-Geräte mit DVB-S2 Tuner werden Unicable nicht unterstützen? Richtig?
Gängige Sky-Leihreceiver auch nicht?Gäbe das dafür auch Reconverter, also aktive Geräte die man dazwischenhängt damit obige Geräte laufen (wenn man sich das einbildet).
Zu guterletzt: Funktioniert Unicable stabil und zuverlässig mit den
HD-Modellen von DMM? -
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrung mit dem Ersatz einer Kabel-Anlage durch
eine Unicable-Satanlage?Theoretisch hab ich mir das so vorgestellt.
Dort wo der Kabelanschluss ins Haus eingespeißt wird
installiert man die Unicable-Matrix, versorgt von ner entsprechend neu installierten Sat-Schüssel.Alle Kabel-Dosen im Leitungsstrang entfernen und neue Unicable-Durchgangsdosen bzw Enddosen einbauen.
Mehr als 8 werden eh nicht benötigt, so kann alles auf ein Kabel gelegt werden.Funktioniert das so, natürlich dann mit Dreamboxen als Unicable-taugliche Endgeräte?
Ideal wäre es wenn man die Kabel die bereits für den Kabelanschluss eingezogen wurden weiter verwenden könnte. Wie kann ich rausfinden, ob das Kabel qualitativ gut genug ist?
GrußNachtrag: Gibt es offizielle Sky-Receiver die auch Unicable-tauglich sind?
-
Es muss nicht heißen das etwas in Spanien oder UK keinen Erfolg hat bei uns auch scheitert.
In Italien oder UK sollen die Leute ja auch bereit sein, mehr für PayTV zu bezahlen was bei uns nicht der Fall ist.Und da man bei uns 2 "Premium" Pakete für Fußball braucht (solange der Verein CL oder Pokal spielt) sehe ich da schon Potential.
Andererseits hat man ein Premium Paket für CL und sah im Vorjahr viele
Spiele dann doch Live bei den Freien.Aber seis drum, is meine Meinung, die kann auch falsch sein.
-
Die trüben Augen von Opa Helmut hatte ich noch garnicht eingerecht, da habt ihr Recht! Wozu HD.
Und selbst er wird von HOT (Home Order Television) was anderer erwartet / erhofft haben, aber ich glaub den Müllsender ham se mittlerweile umbenannt...Ein anderes Konzept:
(wohl wissend das Zentralvermarktung aktuell ein muss ist und es wohl nicht möglich ist)Hd+ (oder ein anderer) bräuchte doch "nur" Sender für beliebte Bundesliga-Clubs aufschalten.
Wo man folgendes sieht:
Training und News von dem gewählten Verein
Alle Spiele des Vereins, egal ob Buli, CL, Pokal oder TestspielMan verlange dafür~150€ pro Verein im Jahr.
Meine Meinung: Das würde gehn wie warme Semmlen...
Wobei ich mir nicht so sicher bin, das die Zentralvermarktung das unterbindet, wenn zb HD+ die Inhalte von Rechteinhabern (Sky oder anderen) erwerben würde und alles zusammenführt ändert sich nichts an
der Verteilung der Übertragungsgelder an die Vereine. -
CI+ Konsortium
Das is doch das nächste Konzept-Problem...Wer setzt ein CI-Interface ein?
Die breite Masse oder Sattechnik-interessierte Leute die in Internet-Foren schon gegen die Beschränkung "gemeutert" haben?
Opa Helmut geht sicher los um für seinen neuen HD+ tauglichen Fernseher, der sogar DVB-S2 onboard hat, ein CI+ Modul incl. Karte zu kaufen, die er dann noch falsch einlegt?
Opa Helmut ist doch schon soo von dem Qualitätssprung analog zu digital begeistert...
Noch weniger mag er ein Zusatzkästchen, damit er HD+ bei anderen Fernsehern sehen kann, und zum Dank wird er bei Aufnahmen oder Timeshift bevormundet -
Und wenn der Sender vorschlägt nen Satreceiver zu bauen der nur zb. Prosieben HD empfängt und nicht zäppen kann,
baut ihn dann Humax?? -
Vielleicht wird ja der Job frei von dem, der die glorreiche Idee mit den Beschränkungen hatte.
Da fehlt doch nur noch das man während die Werbung läuft die Kiste weder um- noch abschalten kann...
-
Du schließt von deinem Wissen auf andere.
Multiplizieren dürfte ich grad noch so hinbekommen.Aber woher soll ich denn wissen wie ich einen, 2 oder 3 Pixel belege?
Oder meinst du ich hab mich je mit Auflösung verschiedener TV Inhalte und der Pixelbelegung eines LCDs beschäftigt?
Aus dem Grund hab ich nachgefragt.Ob die genannte Auflösung nun von Raubkopien aus dem Inet verwendet werden, keine Ahnung. Ich hab sie hier nicht angesprochen, das war dein Beispiel.
Ich kenne auch die gängigen Auflösungen je Kanal nicht auswendig, das scheint man ja software-mäßig ermittelbar zu sein und man kanns nachlesen.Ich würd sagen wir lassen es so wie es ist.
-
Grundlegend, wie schaff ich es statt 1 pixel 2 zu nehmen bzw
bei 384x480 3:1?Bei 2 verwendeten Pixel stell ich mir das noch so vor:
Ich gebe die doppelt so große "Fläche" vor wie die Auflösung wäre,
wenn das dann auch scalliert wird, werden 2 Pixel in X und Y verwendet.Wie ist das bei 3:1, wird das dann nicht verzerrt?
Meine Annahme kann auch grundlegend falsch sein, das ist für mich der erste Kontakt in die Richtung.
-
Nun hatte ich Zeit, das funktioniert gut.
Könntest du vielleicht auf den "Playground" bzw die Werte dort eingehen?
Code
Display More# eagle_for playground l=open("/proc/stb/vmpeg/0/dst_left","w") l.write("%x" % 120) l.close() t=open("/proc/stb/vmpeg/0/dst_top","w") t.write("%x" % 96) t.close() h=open("/proc/stb/vmpeg/0/dst_height","w") h.write("%x" % 384) h.close() w=open("/proc/stb/vmpeg/0/dst_width","w") w.write("%x" % 480) w.close() config.plugins.curtain.horizontal.value=40 config.plugins.curtain.vertical.value=0
Ziel ist es für mich, erstmal die Modulo Werte selbst zu ermitteln.
Ein zweiter Schritt wäre dann, das im Plugin selber zu rechnen,
indem ich die Ausgangsgröße des TVs definiere und die Sollgröße angebe.Wie schafft man bzw kann man kontrollieren das nix extrapoliert wird?
So nebenbei: Es fällt auf das der obere Rand flackert, solange er nicht durch ein Curtain-Bild überlager wird. Warum ist das so?
-
Danke für die Info!
Genial das dies schon gelöst ist!Ich bin hin und hergerissen zwischen 37, 40 oder doch 42"
Und wenn ich mich für den 42" entscheiden sollte, könnte
ich falls mir manches SD-Bild doch nicht passt, entsprechend zoomen.Ich nehme also an, die Auflösung bleibt gleich und somit ist
das verkleinerte Bild schärfer??
So genau wird darauf nicht eingegangen, aber sonst würds auch
keinen Sinn machen das klein zu zoomen...