Für die "alten" Dreamboxen, für die die Images die nicht über OpenEmbedded gebaut werden (7000,500,56x0)
gibt es jetzt eine einfachere Möglichkeit, Images zu bauen:
1.) Auschecken des SourceCode:
cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox.org:/cvs/tuxbox -z3 co -PA .
2.) Umgebung einrichten:
chmod ugo+x prepare_dream
./prepare_dream <dm7000, dm500, dm56x0> ( dm7000 is default )
3.) Image bauen:
make flash-enigma-squashfs
Danach liegt analog zur alten Methode in root/cdkflash das fertige Image "complete.img"
Ein Update des SourceCodes auf den neuesten Stand läuft über
cvs -d anoncvs@cvs.tuxbox.org:/cvs/tuxbox -z3 up -dPA .
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Image vor dem erstellen zu modifizieren.
Am einfachsten ist es wohl, ein Skript mit dem Namen "root-enigma-squashfs-local.sh" im Verzeichnis cdk zu erstellen und ausführbar zu machen.
Der Inhalt dieses Skripts kann dann z.B. so aussehen:
newroot=$1/root-enigma-squashfs
# Löschen aller Plugins ausser tuxcom, pip und rss aus dem Image
for f in $newroot/lib/tuxbox/plugins/*.cfg; do
case `basename $f .cfg` in
*) rm -f $newroot/lib/tuxbox/plugins/`basename $f .cfg`.* ;;
# Löschen von nicht benötigten Sprachen ( hier ar, sr, ur, und it )
for i in ar sr ur it ; do rm -R $newroot/share/locale/$$i; done
Display More
Hintergrund der ganzen Sache ist der Umbau des Tuxbox-Projekts, sodass mit derselben Methode Images für verschiedene
Boxen (derzeit DBox, Dreambox und IPBox) gebaut werden können.
Näheres siehe hier
und im Tuxbox-Forum.
dbluelle