Posts by c.schenk

Wir haben aktuell ein Problem mit dem Board und arbeiten an der Lösung...


-> Aktuell bereiten wir das Upgrade auf die aktuelle Version 6 von Woltlab vor.
    Quote

    Original von mdietl
    Ist die wol.gz in dieser Datei enthalten: wol_1.0.tar.bz2, finde diese auf Deinen Link-Seiten nicht explizit oder bin ich ganz auf dem Holzpfad?


    Dies würde mich auch interessieren.


    Wenn ja, wie muss ich die Datei dann richtig entpacken?


    Vesuche gerade das ganze auf meinem Debian- Server zu installieren.

    Habe mich ja auch für den TX-P65VT30E von Panasonic interessiert und dann im Handbuch gelesen, dass die Reichweite des IR- Senders nur 3m beträgt, ich aber ca. 5m weit weg sitze.


    Der Panasonic Support hat das auf meine Nachfrage auch bestätigt:

    Quote

    vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an Panasonic.


    Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass ein Sitzabstand des 2,5- bis 4-fachen der Bildschirmdiagonale in cm empfohlen wird. Für den optimalen 3D-Effekt sollte der Sitzabstand das 2-fache der Bildschirmhöhe in cm betragen. Die Reichweite der 3D-Shutterbrillen beträgt ca. 3,20 m. Eine Reichweitenerhöhung durch ein Software-Update o. ä. ist bedauerlicherweise nicht möglich.


    Aus diesem Grunde wird es nun wohl ein PS64D8090 von Samsung werden.

    so schlimm sind wir nun wieder auch nicht. :winking_face:


    Habe mal die Stromaufnahme gemessen, waren ca. 150W. Das wären bei 24/7- Betrieb 1314 KWh im Jahr. Der Server soll jedoch nicht durchlaufen.

    Die Komponenten sind halt schon vorhanden. Würde auch gerne ein schönes NAS einsetzen, aber für ca. 400,- für QNAP kann ich meinen Eigenbau eine ganze Weile betreiben.


    Der Server soll prüfen, ob auf in zugriffen wird und wenn nicht, dann schlafen gehen und per WOL bei Bedarf wieder aktiviert werden.

    Ich möchte mir einen Fileserver mit Ubuntu aufsetzen.


    Vorhanden sind folgende Komponenten:
    - Mainboard ASUS M2N-X Plus 1x IDE, 4x SATA
    - Prozessor AMD Athlon 4800+
    - Hauptspeicher 1GB
    - Dawicontrol DC 324e 4x SATA
    - Festplatte 40GB IDE fürs System
    - Festplatten SATA: 500GB, 1TB, 2x 1,5 TB und 2TB


    Der Server soll folgende Anforderungen erfüllen:
    - ca. 500GB für wichtige Daten, hier dachte in an RAID1
    - Der Rest soll für Filme verwendet werden und mit RAID5 angelegt werden.


    Die jeweiligen Partitionen möchte ich mit LVM anlegen, da sie auch erweiterbar sein sollen.


    Ist das so umsetzbar? Wenn ja, wie muss die Konfiguration aussehen? Installation mit Ubuntu 10.10 oder 10.04 wegen dem längeren Support? Und mit welchem Dateisystem sollen die jeweiligen Bereiche partitioniert werden: System ext3 oder ext4 und RAID ext4 oder XFS?


    Schon mal vielen Dank.
    Gruß
    c.schenk

    Habe in meinem PC das Asus- Board M2M-X Plus mit 4 SATA II Anschlüssen, die auch alle belegt sind. Als Betriebssystem habe ich Ubuntu 10.04 LTS installiert und die Festplatten sind per LVM eingebunden.


    Nun geht langsam meiner freier Speicherplatz zu Ende.


    Kann ich das Ganze durch Einbau einer PCI- Controller Karte um 4 weitere SATA II Anschlüsse erweitern und die Festplatten auch wieder mit LVM einbinden?

    Interessantes Thema.


    Ok bei der Dreambox spare ich Speicherplatz, wenn ich Samba nicht installieren muss. Wie ist es jedoch mit einem Linux Server?


    Habe Ubuntu 10.04 LTS sowohl mit NFS für den Mount von der Dreambox wie auch mit Samba für den Zugriff von Windows 7 Ultimate eingerichtet. Wie ist das mit der Geschwindigkeit beim schreiben und lesen mit Windows + NFS?


    Gruß
    c.schenk

    Hallo Egle,


    danke für deine Antwort.
    Ich wollte mich nur versichern, dass das mit SD auch funktioniert bevor ich hier neu flashe und GP3 installiere.


    Gruß
    c.schenk

    Meine 500HD sendet über einen Scart- Adapter das Svideo- Signal zu meinem AV- Receiver Yamaha RX-V 1800 und von da aus zu meinem Röhrenfernseher.


    Nun möchte ich zusätzlich einen HDBeamer über HDMI betreiben. Der RX-V 1800 kann leider nur das Svideo- Signal in HDMI wandeln, jedoch nicht umgekehrt. Kann ich nun beide Ausgänge am Yamaha anschließen und die Videoausgabe per Quickbutton umschalten? Oder noch besser mit einer Logitech Harmony One ein Makro anlegen, dass den Beamer einschaltet, die Leinwand ausgefahren wird und auch die Dreambox auf Wiedergabe über HDMI umgeschaltet wird?


    Gruß
    c.schenk

    und ich habe festgestellt, wenn ich zuerst einen Netzwerk- Test kann ich direkt im Anschluss daran die Plugins downloaden. Nach einer Weile geht es dann wieder nicht mehr und ich muss wieder das Netzwerk testen.


    Unter Dienste wird mir ständig angezeigt, dass ich online bin und Gemini- Server geht auch ständig.


    Schon seltsam das Ganze.