Klasse Binsche, danke dir für die Hilfe!
Posts by Erim
-
-
Super, danke für deine Beispielrechnung!
Längster Weg wird so bei 16m rum liegen, kürzester bei 10m.Wie ich es sehe werde ich dann eher an den oberen 75dBµV kratzen.
Ich müsste mir also die Kabelwege genau anschauen und je Weg zwischen den Dosen:
-JAD307TRS --> 7dB
-JAD310TRS --> 10dB
-JAD314TRS --> 14dB
-JAD318TRS --> 18dBauswählen.
Wobei JAD310/314/318TRS zu terminieren sind.Bsp:
93dB - 3dB (10m) - 18dB (318TRS) =72dB
Macht da so ein Dämpfungsglied, wie das Dur-Line DR-20 G Sinn?MfG
edit:
Die Kathrein Dosen sollen mit dem Jultec MS Probleme machen, deswegen fallen die weg. -
Danke für die Antwort.
Da der DUR Multischalter des öfteren Probleme macht, werde ich vermutlich auf Jultec gehen.
Was hälst du von Jultec Dosen? Zumindest bin der Dämpfung her gefallen die mir besser wie die Kathrein.Hier mal die an gedachte Auswahl:
-JULTEC JPS0502-8T --> im Breitbandmodus
-DUR-Line Ultra+ WB2 --> 2x Astra&Hotbird
-Kathrein Ebc 114
-jultec jad307trsMfG
edit:
Ups gerade die Dämpfung der ESU34 gesehen.
Das ist natürlich Hammer, dann werd ich vermutlich diese nehmen. -
Hallo,
wie im Titel geschrieben bräuchte ich Beratung in Sachen Unicable 2 Dose.
das muss nix programmierbares sein, einfach nur ne gute Dose.Vom Multischalter wird klassisch im Stern verdrahtet und nicht weiter durgeschleift.
Binsche hatte mal vor Ewigkeiten in nem Thread über Unicable die Kathrein Esu33 empfohlen,
gibt es da mittlerweile bessere oder ist die OK?MfG
Edit:
Als Multischalter habe ich den DURLINE DWB-32KS vorgesehen. -
Sorry, für die sau späte Antwort
der stream hat port 8844, ich habe dass dann mit einer portweiterleitung auf der fritz gemacht.
443 --> 8844
Code
Display Moreserver { listen 443 ssl; server_name DEINE-URL; ssl on; # ssl_protocols TLSv1.2; ssl_protocols TLSv1 TLSv1.1 TLSv1.2; ssl_prefer_server_ciphers on; ssl_ciphers "ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA:ECDHE-RSA-AES128-SHA:DHE-RSA-AES256-SHA256:DHE-RSA-AES128-SHA256:DHE-RSA-AES256-SHA:DHE-RSA-AES128-SHA:ECDHE-RSA-DES-CBC3-SHA:EDH-RSA-DES-CBC3-SHA:AES256-GCM-SHA384:AES128-GCM-SHA256:AES256-SHA256:AES128-SHA256:AES256-SHA:AES128-SHA:DES-CBC3-SHA:HIGH:!aNULL:!eNULL:!EXPORT:!DES:!MD5:!PSK:!RC4"; ssl_ecdh_curve secp521r1; ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/DEINE-URL/fullchain.pem; # path to your cacert.pem ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/DEINE-URL/privkey.pem; # path to your privkey.pem ssl_session_cache shared:SSL:50m; ssl_session_timeout 5m; # Diffie-Hellman parameter for DHE ciphersuites, recommended 2048 bits ssl_dhparam /etc/nginx/ssl/dhparam.pem; resolver 8.8.8.8; add_header Strict-Transport-Security "max-age=31536000; includeSubdomains;"; # HSTS (ngx_http_headers_module is required) # In order to be recoginzed by SSL test, there must be an index.hmtl in the server's root add_header Strict-Transport-Security "max-age=63072000; includeSubdomains; preload"; add_header X-Content-Type-Options nosniff; # Usually this should be "DENY", but when hosting sites using frames, it has to be "SAMEORIGIN" add_header X-Frame-Options "SAMEORIGIN"; add_header X-XSS-Protection "1; mode=block"; add_header X-Robots-Tag none; add_header X-Download-Options noopen; add_header X-Permitted-Cross-Domain-Policies none; root /var/www/; gzip on; ###### VLC- Proxy #################### location / { # proxy_read_timeout 30; proxy_pass http://127.0.0.1:8844/livestream.flv; # proxy_set_header Host $host; # proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr; # proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for; # proxy_set_header X-Forwarded $scheme; proxy_redirect http://127.0.0.1:8844/livestream.flv https://$host:443/; } location ~ /\.ht { deny all; } }
-
machst du noch weiter an dem php script?
Nutze das Teil hier immer noch, vlc ist was das transcoding angeht dem nativen transcoding bei weitem überlegen.Zum Thema https stream bin ich zu ner Proxy-Lösung via nginx und letsencrypt Zertifikaten übergegangen.
Hat den Vorteil dass der stream auch via jwplayer abgespielt werden kann. Außerdem können mehrere Leute auf den ein und selben stream zugreifen.Wirklich Schade dass das Thema hier eingeschlafen ist.
-
ich hab mal bei emanuel nachgefragt, das scheint nicht so einfach zu sein.
Quote
über python/html/xml-ajax/javascript/+ die bausprache für die dynamischen HTML listen
ca 5 Sprachen zusammen
mit python alleine geht das nicht
mind. py + html
dann hast aber nur eine eigene Seite und bist nicht im dreamwebif als externes plugin drin -
Quote
Original von Microdevil
Anmerkung:
In der Regel reicht es aus, wenn das Skript max. ein/zweimal am Tag läuft. Soviele Änderungen gibt es nicht, die zu beachten wären.Was passiert wenn eine Sendung um 20:15 und um 02:00 läuft?
ich glaub es wird dann 2x aufgenommen, das wollte ich damit umgehen aber wenn die timer.xml geschossen werden kann ist das nix.QuoteOriginal von Microdevil
Kennst Du Dich denn auch mit WebUi aus?da muss ich leider passen
-
So auf "_" umgestellt und mit meinem Doku Verzeichnis getestet.
Funktioniert.Edit:
ich hab mal ein ipk mit deinem script erstellt.
- es beinhaltet einen watchdog der jede Minute überprüft ob sich was an der timer.xml geändert hat, wenn ja führe dein script aus
- curl in die Depends des ipk aufgenommen (es wird automatisch installiert wenns fehlt)
- dein script wird nach /etc/enigma2/LazySeries/LazySeries.sh installiert (hat den Vorteil dass das Verzeichnis eh bei jeder Datensicherung gesichert wird, somit wäre nicht alles verloren)
- symlink LazySeries nach /usr/bin erstellt, somit ist dein Script überall ausführbar. -
DRAD aktiv ist Absicht, ich hab testweise nen Autotimer "Fackeln im Sturm" angelegt und genauso konfiguiert wie du gesagt hast
DELIM "-"
DELIMP "3"
im Aufnahmeverzeichnis liegt auch nix anderes bzw. ist es im Moment noch leer, da die Serie erst die Tage beginnt.
Serienname_NewRec.txt ist erstellt aber bleibt leer.Ich nutze ja Serienplugin zum umbennen der Aufnahmen, hier kann ich nicht auf DELIM "_" umstellen, auch das Leerzeichen kann ich nicht wegmachen.
Oder ich mach im Serienplugin was falsch, was nutzt du zum umbennen?Ich will dein Script eigtl. nur nutzen um Dokus aufzunehmen, hier kommt alles in ein Verzeichniss und nachdem ichs gesehen habe wird es gelöscht.
Fackeln im Sturm nutz ich jetzt erstmal nur zm testen.
Wenn du willst kannst du ja mal gegentesten läuft af ZDFneo. -
ok dann hab ich hier ein Problem denn DRAD ist aktiviert, wie heisst denn die DRAD-Liste die erstellt werden sollte?
Da sollte ja Serienname_SxxExx_Episodenname.ts gelistet werden, oder?Serienname.txt, oder? die bleibt bei mir leer.
Bei mir sieht ein Dateiname so aus
"Seriename - s02e08 - Episodenname.ts"
kommt dein script da mit den Leerzeichen evtl. nicht klar? -
so habs mal in Betrieb genommen.
werden die doppelten Timer erst gelöscht wenn eine Aufnahme bereits im Verzeichniss liegt, bzw. erfolgt ist? oder sollten doppelte Timer sofort nach durchlauf des scriptes aus der Timerliste verschwinden?
-
hi,
gerade entdeckt, dein script.
sowas hab ich mir für den Autotimer schon immer gewünscht.Hut ab! du hast dir da in deinem script echt viel Mühe gegeben, toll dokumentiert und auch die Beschreibung hier.
Werde das am Montag/Dienstag mal in Betrieb nehmen.
Danke schonmal.
-
hab die tage mal nen https stream mittels VLC gemacht.
Nachteil ist dass man den stream nicht mehr im eingebauten jwplayer abspielen kann, hab das auch nicht weiter verfolgt, da ich den vlcplayer nutze.
VLC-Player an, mittels Handy umschalten, fertig.mein server läuft auf debian, als erstes muss man die zertifikate mittels gnutls erstellen.
Code
Display Morecd /etc/ssl/certs/ echo "cn = domain.org ca cert_signing_key" > ca.info echo "organization = domain.org cn = domain.org tls_www_server encryption_key signing_key" > server.info certtool --generate-privkey > cakey.pem certtool --generate-self-signed --load-privkey cakey.pem --template ca.info --outfile cacert.pem certtool --generate-privkey > serverkey.pem certtool --generate-certificate --load-privkey serverkey.pem --load-ca-certificate cacert.pem --load-ca-privkey cakey.pem --template server.info --outfile servercert.pem chmod 755 /etc/ssl/certs/servercert.pem /etc/ssl/certs/serverkey.pem /etc/ssl/certs/cacert.pem
Testen kann man, wie folgt:
Die entsprechend dreambox auf "Das Erste" stellen
in der serverconsole, vlc mit einem User ohne root, wie folgt startenCodevlc -I dummy http://root:dreampass@192.168.0.23:8001/1:0:1:6DCA:44D:1:C00000:0:0:0: --http-cert=/etc/ssl/certs/servercert.pem --http-key=/etc/ssl/certs/serverkey.pem --sout=#transcode{vcodec=h264,acodec=mp3,samplerate=44100,venc=x264{me=dia,subme=3,analyse=none,bframes=0,b-adapt=none,chroma-me=none,merange=12},scale=1,aspect=16:9,width=720,fps=25,vb=1300,ab=64,channels=2}:http{access=https,mux=ffmpeg{mux=flv},dst=:8080} --sout-http-user=streamuser--sout-http-pwd=streampass
dreampass & IP`s muss natürlich angepasst werden.VLC Player starten, Netzwerkstream öffnen. Adresse wäre hier https://192.168.0.249:8080
stream sollte starten.
Bei mir funktionierte https-stream mit dem release vom 2.2.1 VLC-Player.Um hinter einer FW mit offenem 443 port auf den stream zu kommen einfach den stream mit port 443 öfnnen und den port auf deinem router auf port 8080 umleiten.
https://deine_url.org:443um das ganze mit der Open Source Streaming Solution zu nutzen, muss noch die config.php auf https umgestellt werden.
Ausserdem noch die livestream.php angepasst werden, damit das php script den vlc server wie oben startet.
Wenn da Interesse besteht, uppe ich hier die 2 dateien.
-
zum ausführen muss da
sh
vorne stehen
sh blabla.shedit
machs am besten über telnet -
mach es auf die hdd
dann
chmod 755 /media/hdd/script_name.sh
dann kannst es immer mit
sh /media/hdd/script_name.sh
ausführen. -
Danke für deine tolle Arbeit, hab dein OSS php script die Tage erst entdeckt.
Es ist bei mir die einzige Möglichkeit, mittels VLC 2.1.5 auf nem debian server ohne X zu streamen.Alle anderen Sachen, schlugen wegen zu neuem VLC, zu neuem python usw. fehl.
-
kannst du bei dem TV auswählen um welches Gerät es sich am HDMI Anschluss handelt?
wenn ja mach mal normalen Sat-Receiver für die dream, also kein SAT-HDD. -
kann dein TV ARC?
dann könntest du zumindest das optische kabel am TV anschliessen und den Ton via HDMI/ARC zurück zum AVR schicken.
Dadurch hättest du auch wieder Ton auf den TV-Lautsprechern wenn AVR aus ist.
Zwar nur ne Notlösung aber müsste gehen. -