kein AC3 Dolby Digital über HDMI

  • Hallo zusammen,

    das Problem scheint (meiner Recherche nach) schon lange bekannt zu sein, jedoch konnte ich bisher keine Lösung dafür finden.


    Es geht um folgendes:

    Sobald ich an meiner dm800se (v1) den AC3 Downmix ausstelle, habe ich keinen Ton mehr. Am Fernseher ist in den Toneinstellungen "Dolby Digital" dann auch ausgegraut.


    Mein Setup:

    Dreambox über HDMI am Samsung TV (älteres Modell), der TV ist via ARC an eine Samsung 3.1 Soundbar angeschlossen.


    Generell funktioniert dieses Setup, DENN tausche ich die dm800se gegen einen Receiver eines anderen Herstellers (mit OpenATV Image), habe ich bei ausgeschalteten AC3 Downmix weiterhin Ton und am TV lässt sich dann auch Dolby Digital auswählen.


    Es liegt also definitiv nicht am Setup, sondern an der Dreambox.


    Das kuriose ist, schließe ich die Dreambox via HDMI direkt an die Soundbar, habe ich AC3 Ton und ich höre auch beim ein-/ausschalten des AC3 Downmix einen klanglichen Unterschied.

    Also funktioniert bei der dm800se grundsätzlich die AC3/Dolby Digital Ausgabe via HDMI.


    Wo liegt also nun das Problem, wenn die Dreambox an den TV angeschlossen wird...

    Sendet die Dreambox dann kein AC3 mehr, oder erkennt der TV das Format nicht...


    Gibt es zwischen Receiver und TV einen Handshake, der nicht funktioniert?

    Oder gibt es unterschiedliche "alte" Dolby Digital Formate, oder unterschiedliche Arten des Bitstreams (also dass es am Chipsatz liegt)?


    Ich habe zich Images (iCVS, OpenATV, Newnigma, Openpli) durchprobiert - ohne Erfolg. An der Software scheint es nicht zu liegen.


    Vielleicht hat einer von euch noch eine Idee...


    Damit meine ich aber keinen Workaround (wie "nutze den optischen Ausgang"), sondern ich würde gerne dem technischen Problem beim HDMI auf den Grund gehen.


    Danke schonmal im Voraus für eure Antworten.

  • Wie du selbst erkannt hast, wird der TV das Problem sein, der kann mit dem Tonformat wohl nichts anfangen, hab das gleiche Problem gehabt, deswegen alles direkt an die Soundbar angeschlossen udn problem gelöst

  • Benutzt du AdvancedAudioSettings? Wenn ja, poste deine Angaben mal hier. Zu erreichen mit der Fernbedienung unter Audio dann Menü oder Blau für Einstellungen.

    Auf jeden Fall gilt: Beachte die HDMI-Kette und hinterfrage jedes Gerät, ob es denn über das HDMI-Kabel die Audiodaten mit überträgt oder abspielt. Dies heißt EARC oder ARC. Die Dream ist abspielendes Gerät und überträgt gemäß Einstellungen AC3 Mehrkanalton oder Downmix (= Stereo) oder über AdvancedAudioSettings die Tonspur des wiederzugebenen Senders oder der Aufnahme oder eines Film.mkv entsprechend der Einstellungen im Plugin, via HDMI an das nachfolgende Gerät.

    Ist das nachfolgende Gerät ein AV-Receiver, sollte man meinen, dass dieses Gerät die Tonspur von der Dream einfach so wiedergibt und die Bildspur an das weiter hinten liegende (in der HDMI-Kette) Gerät weiterleitet. Dies ist dann ein Monitor, Beamer oder TV.

    Ist das nachfolgende Gerät direkt der TV, spielt dieser das HDMI-Signal entsprechend seiner Hardware ab oder wenn konfiguriert, gibt er das Audiosignal an das nachgelagerte Gerät, hier dann die Soundbar, weiter.

    Im besten Fall kann die HDMI-Kette das Audiosignal von der Dream bis zur Soundbar unverfälscht übergeben, da müssen aber alle Geräte mitspielen.

    Wenn man die Informationen der Soundbar oder des AV-Receivers im laufenden Betrieb anzeigen lassen kann, dann sieht man im günstigsten Fall dort die Quelle, das Audiosignal, die beinhalteten Lautsprecher der Quelle und die Lautsprecher der Soundbar bzw. AV-Receivers.

    Folgender Anwendungsfall:

    Die Dream gibt auf dem Kanal Das Erste die Tagesthemen via HDMI an die HDMI-Kette aus. Am Ende kommen logischerweise bei einem Zweikanalton nur zwei beschaltete Lautsprecher zum Zuge. Der Front-Left und Front-Right. Hast du aber in der Soundbar oder AV-Receiver oder TV etwas anders eingestellt, kann es auch zu einer Ausgabe eines Virtuellen Surround Sound kommen und dieser beschallt dann alle angeschlossen Lautsprecher. Front Left, Front Right, Center, Surround Left, Surround Right und Subwoofer.

    Nächster Anwendungsfall:
    Die Dream übergibt ein DolbyDigital/Dolby Admos am HDMI aus und der TV kann damit nichts anfangen, dann gibt es keinen Ton oder er wandelt in ein für ihn funktionerendes Signal um.
    Somit musst du, wie oben bereits angedeutet und egal ob du die AdvancedAudioSettings nutzt oder nicht, jedes Gerät in der Kette hinterfragen.

    Einfacher wird es, wenn man nur Geräte eines Herstellers benutzt. Also eine Dreambox von Philips :grinning_squinting_face: und eine Soundbar von Philips und ein TV von Philips. Nur dann kann man bei allen Geräten davon ausgehen, dass alle Anteile die den Sound und das Bild beeinflussen (verschlimmbessern) zumindest die gleichen Bezeichnungen tragen. Sobald man eine Dreambox, einen Samsung-TV und einen Denon-AV-Receiver benutzt muss man in allen Geräten nach den unterschiedlichen Einstellungen, die auch noch anders heißen, nachschauen.

    Als Beispiel bei mir die Info des Denon-AV-Receivers beim Abspielen einer Aufnahme der Tagesthemen von der Dream und Ausgabe am AV-Receiver mit Surroundsound. Es werden alle verkabelten Lautsprecher bedient obwohl Die Quelle nur AC3-Zweikanalton ist und die Dream AC3 in Dolby Audio ausgibt.
    pasted-from-clipboard.png


    Also hinterfrage jedes Gerät, ob es das Signal richtig ausgibt und am Ende der Kette, was denn tatsächlich an der Soundbar ankommt.
    Eine 3.1 Soundbar muss auf jeden Fall etwas mit dem Signal anstellen um es ausgeben zu können, denn es fehlen ja gegenüber 5.1 zwei Kanäle. Die müssen über Frequenzmanagement und Laufzeiten an die zur Verfügung stehenden Lautsprecherkanäle mit übergeben werden.

    Je nach Einstellung kommt es also tatsächlich vor, dass in der Kette ein Gerät die abzuspielende Quelle nicht wiedergeben kann.

  • Hi.


    Danke für eure Antworten. :thumbs_up:


    Zur HDMI-Kette:

    Mit einem anderen Receiver funktioniert die Kette von vorne bis hinten problemlos.

    Mit der Dreambox (der Rest haargenau gleich) funktioniert es nicht. Hier kann der TV mit dem Audiosignal der Dreambox nichts anfangen, sobald der Downmix ausgeschaltet ist. Ich dachte immer AC3 und Dolby Digital wären Standards, aber irgendwas ist hier bei der Dreambox anders.


    Die Advanced Audio Settings habe ich im derzeit installierten Image (openpli 4) nicht gefunden. Das Plugin wird auch nicht im Feed aufgelistet.

    Ich habe dann mal nach der IPK gegoogelt und gelesen, dass es wohl für OE2.5 und höher gedacht ist. Die dm800se läuft mit OE2.0.


    Aber ich werde diesen Ansatz am Wochenende weiterverfolgen. Vielleicht gibt es ein vergleichbares Plugin für OE2.0. Dann kann ich die Informationen noch nachreichen.


    P.S.

    Noch kurz zur Frage, warum ich den Receiver nicht direkt an die Soundbar anschließe:

    Am TV häng noch ein FireTV Stick, deshalb ist ARC die eleganteste Lösung.

    Die einzig andere Möglichkeit wäre den FireTV Stick an den (einzigen) HDMI-Eingang der Soundbar anzuschließen und die Dreambox dann notgedrungen via Optical.

    Das Problem ist nur, dass die Eingänge der Soundbar nicht direkt ausgewählt werden können, sondern mit der Source-Taste einer nach dem anderen durchgedrückt werden müssen.

    Meine Frau hat damit leider ihre Problemchen, ebenso wie die Logitech Harmonie, die das ebenfalls nicht sicher beherrscht.

    ARC wird dagegen automatisch ausgewählt, wenn aktiviert, da gibt es zumindest in dieser Hinsicht keine Probleme... :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • es gibt kein Problem mit den von uns verwendeten Satellitengeräten

    das Problem liegt bei der von Ihnen verwendeten Satellitenanlage

    kein solches Problem mit dreambox 900 und dreambox two

    Ich gebe Ihnen 2 Filme zum Anschauen


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wenn Sie Funktionen wünschen, sollten Sie auf ein höherwertiges Dreambox-Satellitengerät aufrüsten.

  • nexx45


    schön das du hier was zur 900er postest, hier geht es um die alte 800se



    chilli182


    Tu dir selbst den gefallen und flashe ein Dreambox Imag eund nicht diese Open kac...


    Denk auch mal ernsthaft über eine neue Box nach, die 800er ist ja nun wirklich Out of Date


    Und wenn du schon mit anderen Recievern vergleichst, solltest du auch sagen um welchen es sich handelt

  • Danke cojo11 für den Link.


    Quellmaterial sind lineare Sender wie ARD HD, Pro7 HD usw.


    Das Setup steht im Schlafzimmer und besteht aus älteren Geräten. Es wird eigentlich zu wenig genutzt, um dafür extra Geld auszugeben.

    Wenn müsste ich eigentlich im Wohnzimmer aufrüsten und die VuDuo2 gegen was mit UHD ersetzen. Dann könnten die anderen Geräte ein Zimmer weiterrutschen (klassischer Ringtausch) 🙈 aber dann wird's halt nicht ganz billig zwecks Twin-Tuner und Festplatte... außerdem habe ich keinen Plan, was aktuelle Modelle und Images angeht.


    Ich habe das original Image auf der dm800se probiert, jedoch das gleiche Spiel. 🤦‍♂️ ich befürchte, ich muss dort mit Stereo PCM leben, oder halt wirklich mal Geld in die Hand nehmen und die Dreambox in den Ruhestand schicken.