Basis ist GitHub - Dima73/enigmalight: Ambilight clone for broadcom based linux receivers.
Geändert, gefixt wurde:
Farbreihenfolge, man kann jetzt alle speichern.
<> im Tuning Screen. Fader in 10er Schritten
keymap.xml für Tastatur erweitert.
Tuning Screen für HD und FHD Skins angepasst
In 2 Pakete gesplitet, Plugin (Python) und binary
Weitere Übersetzungs Möglichkeiten eingebaut
Neu: Sprache Deutsch
WLED Wlan, neuer Gerätetyp WLED UDP
wled_DRGB.py (Dank an @stefanru) Ansteuerung von ESP mit WLED Software per UDP (Wlan)
Bug Fix config Auswahl (Dank an Sven H)
Wemos D1 mini und WLED ist die beste einfachste und umfänglichste Möglichkeit seine LED's zu betreiben.
Bis 490 LED pro Instanz. SK6812 RGBW-NW Support. UDP mit Wlan und LAN.
Mit EnigmaLight kann man auch mehrere Instanzen betreiben und mit
Verschiedenen enigmalight_tv.config, enigmalight_lampe.config,
enigmalight_hue.config, enigmalight_all.config einfach wechseln.
Beispiel configs sind in /home/elight-addons/config_samples vorhanden.
Am besten mal die enigmalight_all.conf ansehen.
Um so eine config zuerstellen muss man leider selber editieren.
Am besten erstellt man mit dem Plugin configs und editiert die dann wie man es haben möchte.
In den configs sind teils Daten für die LED's für Matrix Lampen drin, also nicht wundern.
Für Matrix Ansteuerung ist EnigmaLight nämlich auch geeignet.
Das Plugin beherscht aber keine Berechnung dafür. @stefanru hat dafür ein kleines java Programm erstellt.
Das .ZIP file entpacken und mit der Konsole in den Ordner wechseln in der die EnigmaLight.class liegt.
java EnigmaLight eingeben. Jetzt kommt ein Help Text, gibt man die 6 Argumente mit dem Aufruf an wird eine enigmalight.conf für Matrix erstellt.
Das sollte auf jedem Betriebssystem funktionieren auf dem ein halbwegs aktuelles java installiert ist.
Die Pakete habe ich umgebaut, in den reinen python Teil der auf jedem enigma2 Receiver läuft und die Binarys.
Hat man enigmalight schon installiert muss man die Version erst deinstallieren.
Installation:
Pakete pasend zur Box nach /tmp FTPen dann im Terminal
Die Einstellungen von Enigmalight bleiben erhalten.
Man kann jetzt jede Farbreihenfolge wählen und Speichern.
Der Tuning Screen ist jetzt mit jeden HD und FHD Skin verwendbar.
Um die Farben zu prüfen empfiehlt es sich im Tuning Screen erst Rot auf einen Wert >0 Grün und Blau auf 0 zu stellen.
Dann Grün hoch und Blau und Rot auf 0.
Als letztes Blau hoch Rot und Grün auf 0.
Jetzt kann man genau sagen ob die Farben stimmen und welchen Wert man dann einstellen muss um die passenden Farben einzustellen.
Verwendet man WLED mit ESP8266 kann die Farbreihenfolge auf immer auf RGB eingestellt bleiben da man dies in WLED einstellen kann, gleiches gilt auch für die Richtung.
Mit dem SEDUsetup Tool lässt sich die Farbreihenfoge für Sedulight einstellen
Im Tuning Screen sind die 10er Schritte mit <> gefixt so das man sehr schnell die Werte ändern kann.
Nachdem man Werte geändert hat muss man Speichern, dann werden die Werte übernommen.
Mit Hilfe der Beispielbildern kann man dann die Werte für die Farben ganz gut einstellen.
Dafür schaltet man am besten auf einen Sender der kein Signal liefert!
Verbindet man sich mit dem Browser mit enigmalight gehen nicht alle Möglichkeiten aber ein wenig kann man auch darüber einstellen.
Es kann vorkommen das python-cheetah nicht auf den feeds eures Image liegen, deshalb habe ich die hier mit angehängt.
gruß pclin