Abspielformate

  • Hallo an Alle
    Ich habe eine Frage bzgl. Abspielformate auf der 8k
    Kann die 8000er normale Audio CD s abspielen? Sprich ich will meine komplette CD Sammlung auf die Dreambox auslagern. Was ich nicht unbedingt will,die .cda in mp3 umwandeln. Gibt es einen Player der mit den normalen CD formaten umgehen kann?
    Grüsse

  • Definier mal bitte "normales CD-Format" - das sind nur Einsen und Nullen :winking_face:
    Entscheidend ist auch, WIE Du diese Daten von der CD auf die DM kriegen willst.


    Ich würde empfehlen, die CDs ganz simpel am Rechner zu rippen (bspw. ins verlustfreie AAC-Format), damit kann die DM problemlos umgehen.


    BWG Wirbel

    VU+ Duo4k SE VTi & DM 900 GP - MacBook Air M1, AppleTV, AVR-Heimkino mit Marantz SR7007 und Canton Ergo 5.1-Set
    Datengrab: Fantec http://bit.ly/1Gk291p
    Mitglied-Nr. 7.625 von ca. 345.000

    Webseite

  • Wenn mit "auf die Dreambox auslagern" die HD der Box gemeint ist wird das klappen. Wie der Vorredner schon sagte, CDs am PC rippen und auf der Harddisk speichern. AAC ist allerdings kein verlustfreies Format! Ich würde flac empfehlen und zum Rippen EAC, oder foobar2000.
    LG


    G

  • Quote

    Original von Wirbel


    Entscheidend ist auch, WIE Du diese Daten von der CD auf die DM kriegen willst.


    BWG Wirbel


    Naja,das dürfte ja ziemlich einfach mit DCC zu machen sein...einfach auf die HDD der Dream verschieben..oder hab ich dich irgendwie falsch verstanden.
    Mabthera ja ich meine aber HDD und nein ich wollte eigentlich nicht erst rippen,ich wollte einfach die xxx.cda (so heissen die Dateien auf meinen AudioCD s) auf der HDD platzieren.
    Mein momentaner Standardplayer kann leider mit dem Dateiformat nix anfangen.
    Umbenennen u.s.w habe ich übrigends alles schon probiert :loudly_crying_face:
    Grüsse

  • So funktioniert das nicht! Das Originalformat der CD kann nur ein CD-Player wiedergeben. Um's rippen kommst Du nicht herum!
    LG
    G

  • Quote

    Originally posted by mattys
    ... und nein ich wollte eigentlich nicht erst rippen,ich wollte einfach die xxx.cda (so heissen die Dateien auf meinen AudioCD s) auf der HDD platzieren.


    Da sind keine Dateien. Der Aufbau einer CD-DA ist etwas rustikaler (ToC+Tracks in einem speziellen Format, dem im Gegensatz zu CD-ROM der zweite ECC-Layer fehlt - schließlich war CD-DA lange vor CD-ROM da) und was Du da zu sehen glaubst, wird nur von Windows anhand der ToC gefaked. Eine echte Kopie einer CD-DA ist normalerweise ein 1:1-Bitstream der kompletten Session plus ein File mit den Metadaten, z.B. .BIN+.CUE oder .BIN+.TOC. Um das auszulesen, muss das CD-Laufwerk in einem speziellen Modus betrieben werden, der besser oder schlechter implementiert sein kann - und das meint Mabthera mit "Um's rippen kommst Du nicht herum". Stichworte: EAC (schon gefallen), cdrdao, cdparanoia...


    Wenn man das dann verlustfrei archivieren will, ist der beste Kompromiss - wie hier schon von einigen empfohlen - die Nutzung von FLAC.


    HTH,
    Andre.