1) Wen die LNB Spannungsversorgung Defekt ist, gehen nur noch wenige Sender im Normalbetrieb.
2) Bis jetzt hat DM es auf Garantie Repariert.
3) Eine Dose Reicht.

"Tunen fehlgeschlagen" bei Tuner 3 mit Inverto Unicable LNB mit 2 x Legacy
-
-
Ja, ohne die entsprechende Unicabel Dose ist es sehr wahrscheinlich, dass die Reciever eine Überspannung bekommen. Ob sie das Aushalten ist nicht vorhersehbar.
Der Unterschied zwischen der ESU 33 und ESU 34 wir hier deutlich...(PDF Datei)
Die ESU 33 Dose ist eine Zwischendose und kann mit Endsprechendem Endwiderstand (ERA 14) auch eine Enddose sein.
Die ESU 34 ist eine Enddose. Von ihr können keine weiteren Dosen mehr abgehen!
Die ZEichnungen im PDF sollten dir das schön verdeutlichen.ALSO: Wenn du nicht die richtigen Dosen hast, erstmal Finger weg und nicht weiterprobieren!
Eventuell hast du dir wirklich schon was kaputt gemacht.Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Mein Vorschlag wie du vorgehen solltest.
1) Verkabele deine Hausanlage mit entsprechenden Uicable Dosen. Es gibt auch günstigere, die von Kathrein sind aber sehr, sehr zuverlässig und meiner Meinung nach die 5-6 EUR Mehrkosten wert. Immerhin sichern sie einen Reciever für mehrere hundert EUR ab!
2) Enigma2 Image (ich nutze iCVS neuste Version + Treiberpatches, es geht aber auch die Version vom Dezember, ev. auch noch älter) flashen und Tuner konfigurieren wie in meinem Posting zuvor angegeben. Gemini-PLugin + Erweiterungen installieren (unbedingt Neustarten danach)
3) Das Plugin "satelliteequipmentcontrol" über das Blue Panel (Gemini Tools) installieren. Das Plugin dann unter Menu/Einstellungen/Kanalsuche/Tunerkonfiguration/Satelitenausrüstung... öffnen und den Wert "Delay after last diseqc command" auf 150 stellen.
Das wars... Kommen Reciever hinzu noch beachten, das in der Tunerkonfiguration jeder Tuner einen eigenen Kanal (Frequenz) bekommt.
-
Quote
Was hat denn Dein Kollege bzw. DMM mit den kaputten Tunern gemacht? Repariert (Kosten?) und anderes LNB Modell gekauft?
dmm hat es beide male repariert, er hat dann sein normales LNB wieder benutzt und ein Kabel gezogen.
-
Quote
Original von derpuma
Ja, ohne die entsprechende Unicabel Dose ist es sehr wahrscheinlich, dass die Reciever eine Überspannung bekommen. Ob sie das Aushalten ist nicht vorhersehbar.
Der Unterschied zwischen der ESU 33 und ESU 34 wir hier deutlich...(PDF Datei)
Die ESU 33 Dose ist eine Zwischendose und kann mit Endsprechendem Endwiderstand (ERA 14) auch eine Enddose sein.
Die ESU 34 ist eine Enddose. Von ihr können keine weiteren Dosen mehr abgehen!
Die ZEichnungen im PDF sollten dir das schön verdeutlichen.Okay, also brauche ich die ESU 34 Dose. Dahinter dann der Kathrein EBC 14 Verteiler, an dem ich die 4 Dreambox Tuner hänge?
Quote
Mein Vorschlag wie du vorgehen solltest.1) Verkabele deine Hausanlage mit entsprechenden Uicable Dosen. Es gibt auch günstigere, die von Kathrein sind aber sehr, sehr zuverlässig und meiner Meinung nach die 5-6 EUR Mehrkosten wert. Immerhin sichern sie einen Reciever für mehrere hundert EUR ab!
Also bis vor kurzem war es so, dass von einem Kathrein Quad LNB (UAS 585) zwei Kabel zu meiner Dream liefen und zwei Kabel zu den beiden normalen Receivern, die in anderen Stockwerken stehen. Direkt, ohne Dosen.
Reicht jetzt, wie von pur erwähnt, eine ESU 34 nur für meine Dream, um sie vor irgendwelchen Spannungsprobleme zu schützen, oder sollte ich die normalen Receiver auch mit Dosen ausstatten?
Bisher laufen beide nach wie vor ohne Probleme. Sind sowieso Billigreceiver, das Risiko, dass die kaputt gehen, gehe ich ein, mir geht es nur um die Sicherheit meiner Dreambox.Die anderen Punkte sind mir klar, weswegen ich sie nicht nochmal zitiere.
QuoteOriginal von Erim
dmm hat es beide male repariert, er hat dann sein normales LNB wieder benutzt und ein Kabel gezogen.
Aha, okay, also kulant von DMM.
-
Natürlich solltest du jeden Reciever gegen Überspannung absichern!
Du liegst völlig falsch. Nicht ESU 34 und dann Verteiler! Schau ins von mir verlinkte PDF auf Seite 2. Dein Aufbau ist unten dargestellt...
ESU Dosen SchemaAufbau wie folgt: Unicable LNB - Verteiler - Dose ESU 34 - Reciever
Wenn du also mit dem EBC 14 vierfach verteilst, dann würde ich an jedem der vier Stränge ne ESU 34 ranmachen. Es muss dir aber klar sein, das an einer ESU 34 nur 1 Tuner hängen kann. Du kannst dann von dieser Dose nicht mehr raus und auf eine weitere Dose.
Sollte das der Fall sein wäre eine ESU 33 die Richtige!
-
Entschuldige wenn ich dir widerpreche, es geht hier darum 4 Tuner der DM8000
zu versorgen, mit einen Kabel.
Und eine Dose in (an) der Wand reicht, und dann zum Splitter und zu Dreambox.
Das wurde mehrfach erpobt.Die Reciver in den anderen Räumen brauchen keine Dose, da die Legacy Ausgänge
benutzt werden. -
Die ESU34 ist keine Enddose, sondern eine Stichdose bzw. Einzeldose und hat keinen Abschlusswiderstand eingebaut
Eine richtige Enddose (letzte Dose im Strang) macht man aus einer ESU33, wenn man einen DC-entkoppelten Abschlusswiderstand in die Klemme der abgehenden Leitung einsetzt
-
Vieleich hilft das ein wenig.
-
Wie ich geschrieben habe. Von der ESU 34 gibt es keine Möglichkeit mehr weiterzugehen auf eine weitere Dose. Somit ist das keine Enddose im Sinne das diese terminiert ist.
Frage: Terminiert in diesem Fall der Reciver den Strang???Die Kombi ESU 33 und ERA 14 ergeben dann die terminierte Enddose.
Wenn es geht, an eine ESU 34 mehrere Reciver anzuschließen, indem man das Kabel bsp. 4-fach aufteilt, so gebe ich mich gerne geschlagen. Hab es in dieser Konstellation nicht getestet.
Und wie ich geschrieben habe, würde ich alle Reciver die am Unicable Signalkabel hängen absichern. Alle anderen können so ran.
-
Also ich habe diese Dose und daran hängt der Katrein Splitter, der die Aufgabe hat
die Tuner vor gegenseitige Störungen zu schützen. (wie Wanddosen)Axing SSD 5-07 SAT-Endose
Highlights & Details
Frequenzbereich 5 - 2200 MHz
Rückkanaltauglich 5 - 65 MHz
Anschlussdämpfung 7 dBBeschreibung
Multfunktionsdose: SAT, BK und UNICABLE Einkabelmultischalter Antennensteckdose, über die IEC Anschlüsse können BK, terr., Radio Signale empfangen werden.Im vernickelten und hochgeschirmten Gehäuse. Passend für Rahmen und Abdeckungen nach deutscher Norm (80 x 80 mm) aller namhafter deutscher Schaltermaterialhersteller.
Ausstattung
Universal-Antennensteckdose für CATV, SAT und Unicable-Systeme nach EN 50494
SAT-Anschluss diodenentkoppelt
Verlängerte F-Buchse (montagefreundlich)
Neue verbesserte Kabelaufnahme
Passend für alle gängigen Schalterprogramme (dt. Norm). Verwendbare Kabel 0,63 - 1,13 mm Innenleiter / 4,70 - 7,35 mm Aussendurchmesser.Technische Daten
Entkopplung (H/V) 20 - 40 dB
Dämpfung 7 dB
Frequenzbereich 5 - 2200 MHz
Bauart Einzel u.Stichleitungsdose
DC-Durchlass Ja
Klasse A tauglich Ja
Rückkanal 5 - 65 MHz -
Zitat: Ghost (DM)
Also jeder Tuner hat nun sein eigenes Kabel, was von diesem Kathrein verteiler da kommt?
Also was noch sein kann wäre, dass dieser Kathrein Verteiler kaputt ist. Dieser soll ja die Tuner gegenseitig entkoppeln. Also beim tunen schaltet ja der Tuner der gerade drann ist immer die Spannung hoch. Also auf 18V. Dann sendet er sein DiSEqC Command. Und danach schaltet er wieder zurück auf 13V. Wenn nun die Tuner aber nicht gegenseitig entkoppelt sind, dann bekommt eventuell ein anderer Tuner von außen Fremdspannung.
Das ist nun so schwer zu sagen. Also eigentlich sollte das alles so funktionieren. Und die Konfiguration ist auch richtig.
-
Super, danke für die Beiträge, aber Ihr könnt einen echt verwirren.
Also die von pur genannte AXING SSD 5-07 SAT-ANTENNENDOSE könnte ich hier in Hamburg direkt bei dem Elektronikladen kaufen, woher er wahrscheinlich auch die Beschreibung her hat. Wenn das dann ungefähr das gleiche wie die Kathrein ESU 34 Dose ist, dann sollte es ja okay sein?
Wie ich schon im DMM Forum sagte, gehe ich davon aus, dass der Verteiler in Ordnung ist. Schließlich habe ich ja auch noch den Zweifachverteiler getestet, der dem Inverto Unicable LNB beilag und damit die gleichen Probleme.
-
Ich glaube auch das die Splitter OK sind, was bleibt ist: Kabeldämpfung - Treiber - Hersteller halten das Unicableprotocoll nicht ein.
Probiere mal die Dose, hat ja 7 dB Dämpfung. -
Ich habe jetzt etwas gegooglet und dabei rausgefunden, dass die genannte Axing Dose eine echte "Enddose" ist, während es sich bei der Kathrein ESU 34 um eine so genannte "Stichdose" handelt.
Was der Axing Dose aber halt fehlt, ist die Schutzfunktion, weswegen ich mich frage, ob ich nicht lieber doch zur Kathrein Dose greifen sollte, um meine Tuner zu schützen. -
Quote
Original von Yappadappadu
Ich habe jetzt etwas gegooglet und dabei rausgefunden, dass die genannte Axing Dose eine echte "Enddose" ist, während es sich bei der Kathrein ESU 34 um eine so genannte "Stichdose" handelt.
Was der Axing Dose aber halt fehlt, ist die Schutzfunktion, weswegen ich mich frage, ob ich nicht lieber doch zur Kathrein Dose greifen sollte, um meine Tuner zu schützen.
Auch die Axing Dosen sind Diodenentkoppelt und somit schützen Sie deine Tuner. Die Kathrein haben eine Schutzschaltung gegen Fehlkonfiguration. Also wenn irgendein Receiver mit normaler SAT-Konfig (kein Unicable) angeschlossen wird, schaltet diese Dose den Receiver ab. Denn sonst würde die hohe Spannung die Kommunikation im Unicable-Bus stören. Ist also eher ein Schutz in Mehrfamilien-Umgebungen, wo man nicht selber kontrollieren kann, was die Benutzer so falsch machen.
Für den Normalbedarf ist eine Axing ausreichend. Ich glaube Enddose und Stickdose meinen das Gleiche, könnte mir jedenfalls keinen Unterschied erklären.
Man kann auch durchaus eine SSD 5-10 Durchgangsdose einsetzen und diese mit einem gleichspannungsentkoppelten Endwiderstand abschließen. Dann bräuchte man, wenn man später den Unicable-Bus verlängert, keine neue Dose kaufen und man hat überall den gleichen Typ.
JörgEdit: Binsche hat aufgeklärt
... Hatte auch nochmal gegoogelt:
Stichdose = Einzeldose, hat keinen Anschluss für eine weitere Dose und koppelt den Pegel nahezu voll aus. (keine Entkopplung)
Enddose = Durchgangsdose die bereits intern mit einem Abschlusswiderstand terminiert ist. (entkoppelt aus Stammleitung) -
Quote
Ich glaube Enddose und Stickdose meinen das Gleiche, könnte mir jedenfalls keinen Unterschied erklären
Habe den Unterschied zwischen Stichdose und "End"Dose schon mal genauestens erklärt... Ich such den Thread mal nachm Essen
Hoffentlich mag mich die Boardsuche
EDIT: Da issa...
Unicable Dosen ESU34, ESU33, ERA14 -
Hallo,
erstmal meine Hardware:
Hardware: Dreambox 8000 (Twin BCM4501, 1 x BCM4505) und Dreambox 800se (Tuner BCM4505),
beide neues oozoon und GP3
nur ein Satellit Astra 19,2
2 x Sat Splitter von Satconn
Tuner A und B nicht intern verbunden
ca. 28 m Zuleitung zum LNBbisher mit einem LNB DUR-line UK101 unicable, Quad und nur Probleme mit den 4501-Tunern der Dreambox oder dem LNB, siehe auch:
Jetzt habe ich das LNB umgetauscht gegen einen Inverto IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP LNB mit 2 x Legacy Anschlüssen.
Angeschlossen, Frequenzen LNB eingestellt, funktioniert alles, keine Abstürze, kein - tunen fehlgeschlagen- mehr.
Meine Configuration:
Tuner C BCM4505 und B mit Splitter auf das unicable LNB
Tunerprioritäten geändert, so das Tuner BMC4505 eine hohe Priorität besitzt, dieser Tunertyp ist empfindlicher.
Tuner A und B kleinere Prioritäten zugeteilt.
Tuner A Priorität = 1 auf LEGACY Ausgang
Tuner B Priorität = 2
Tuner C Priorität = 5
Zusätzlich Dream 800se über Splitter auf den unicable LNB. -
-
Die Tuner B und C der 8000 hängen an einem 2 fach Splitter und danach wird das Signal noch einmal aufgesplittet für 8000 und 800 ( 2 Etagen ohne Dosen ).
bernd827
-
Um mich nochmal zu dem Thema hier zu melden:
Also ich habe das Thema Unicable mittlerweile abgehakt, auch wenn ich kurzzeitig an einen Jultec Multischalter gedacht hatte. Ich lese aber noch zu oft von Leuten, die ab und zu Probleme haben/hatten. Und wenn ich die Unicable Funktion nicht brauche, kann ich mir die Kosten auch sparen.
Letztendlich habe ich mich für die konventionelle Lösung entschieden. Dabei plane ich dann gleich auch die Einbindung eines zweiten LNB, um neben Astra 19,2 zusätzlich Hotbird 13 zu empfangen.
Am Mittwoch wird vom Techniker Folgendes installiert:
- Quad LNB Kathrein UAS 585 (alt) und Quattro LNB Kathrein UAS 584 (neu) an Satschüssel Kathrein CAS 75 (alt)
- Acht Kabel von LNBs an Multischalter Kathrein 2908 (neu)
- Vier Kabel von Multischalter zur Dreambox, je ein Kabel zu zwei weiteren Receivern